Seit August 2017 bin ich in der Redaktion der IT-BUSINESS als Redakteurin zunächst für das Ressort TK & UCC, seit Januar 2020 für alle Themen rund um Cloud Computing und Managed Services verantwortlich. Darüber hinaus verantworte ich als Online CvD seit 2020 unter anderem die Erstellung der Newsletter sowie die redaktionelle Steuerung der Website.
Als studentische Hilfskraft habe ich mich von 2014 bis 2017 unter anderem eigenverantwortlich um die Advertorials der IT-BUSINESS gekümmert.
Die Marktmacht der Hyperscaler ist ungebrochen. Um im hart umkämpften Cloud-Markt zu bestehen, ist Kreativität und Teamgeist gefragt. In der Genossenschaft Echo schließen sich nun europäische Hoster zusammen, um sich gemeinsam am Cloud-Markt zu behaupten.
Es scheint als würde Microsoft seinen Partnern den Rücken kehren, das Direktgeschäft forcieren und Azure pushen. Der Gegenwind aus dem Channel ist heftig, trifft jedoch auf taube Ohren. Was steckt hinter der Kritik? Und müssen die Anwender nun mehr zahlen?
Von den Vorteilen einer amerikanischen Public Cloud profitieren und gleichzeitig den Schutz der Daten DSGVO-konform garantieren? Klingt utopisch. Ein US-amerikanischer Hyperscaler und ein deutscher IT-Dienstleister wagen den Versuch.
Die Konsolidierung im ITK-Channel schreitet weiter voran und bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Welche tragende Rolle Service Provider bei der Neuerfindung des Channels spielen, steht im Fokus des diesjährigen Service Provider Summits.
Mit der Übernahme von Root360 erweitert das erst seit Kurzem am Markt agierende Unternehmen Skaylink seine AWS-Expertise. Um sich als der führende Managed Cloud Provider mit Fokus auf Public Cloud am deutschen Markt bezeichnen zu können, fehlt weiterhin Google-Kompetenz.
Nicht nur die Cloud-Nutzung, auch Cyber-Angriffe auf Cloud Services haben in den ersten vier Monaten dieses Jahres stark zugenommen. Nun stellt sich die ketzerische Frage: Bringt die Cloud Sicherheitsrisiken für Unternehmen mit sich?
Mit der steigenden Komplexität der ITK-Systeme, dem Fachkräftemangel und der höheren Cloud-Akzeptanz treffen Managed Services den Nerv der Zeit. Die Service Provider Virtual Conference gibt Einblicke in die neuesten Technologien und Business-Chancen im Cloud- und Managed-Services-Geschäft.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen ist keine Frage mehr des Ob, sondern nur noch des Wie. Doch welche KI-Lösung passt für welches Unternehmen? Die offene Initiative KI Park Deutschland möchte Licht ins Dunkel bringen und Künstliche Intelligenz in Deutschland stärken.
Die europäische Initiative Gaia X ist in aller Munde. Mit „pluscloud open“ bringt der Kölner Managed Cloud Provider PlusServer nun eines der ersten Gaia-X-kompatiblen Public-Cloud-Angebote auf den Markt und bereitet somit den Weg für einen neuen europäischen Standard.
Mit der Übernahme von Bright Skies holt sich Rackspace Technology Microsoft-Expertise an Bord und folgt somit weiterhin der strategischen Neuausrichtung als Multicloud-Experte. Laut Deutschland-Chef Jürgen Stauber wird das auch nicht der letzte Zukauf von Hyperscaler-Kompetenz sein.
Mit vollem Elan, einer exklusiven Agenda und höchsten Sicherheitsstandards startete die Vogel IT-Akademie zurück in das Event-Business. Mit rund 100 Top-Managern wurde auf dem Service Provider Summit über Trends, Strategien und Chancen im MSP-Geschäft diskutiert und neue Partnerschaften geschlossen. Denn eins steht fest: Teams, Zoom, Webex und Co. können Präsenzveranstaltungen nicht vollständig ersetzen.
Cloud Computing bringt zahlreiche Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich. Eine davon ist das plattformübergreifende Datenmanagement. Sebastian Lacour, Manager Regional Channel Germany bei Veeam, erläutert wichtige Aspekte, die ein modernes Datenmanagement leisten muss und wie Service Provider ihre Kunden unterstützen können.
Langfristige Partnerschaften sind wie lebende Organismen und vor allem in Zeiten von Cloud Computing und der Digitalen Transformation von großer Bedeutung. Nicht zuletzt deswegen gelten Managed Services als das Dienstleistungsmodell des digitalen Zeitalters. Durch Partnerschaften mit Herstellern und Distributoren, können Service Provider ihr Portfolio ergänzen.
Mit rund 25 Milliarden Euro und 5.000 neuen Mitarbeitern will Alibaba Cloud den Druck auf die amerikanischen Hyperscaler AWS, Microsoft und Google erhöhen. Bis 2023 möchte der chinesische Konzern der weltweit führende Cloud-Service-Anbieter sein.
Die Corona-Pandemie hat von heute auf morgen viele Unternehmen in eine digitale Welt katapultiert. In der Vergangenheit war der Leidensdruck nie größer als die Vorbehalte gegenüber der Cloud. Das hat sich nun geändert: Die Cloud sowie cloud-native Technologien sind Mainstream.
Managed Services sind so populär wie nie. Gerade deshalb sehen sich Service Provider einer immer komplexeren Marktdynamik gegenüber. Am 27. und 28. August stehen mögliche Chancen und Wachstumsstrategien im Fokus des alljährlichen Gipfeltreffens.
Befeuert durch das Coronavirus ist die Digitalisierung nun in Deutschland endgültig angekommen. Der Managed Cloud Provider PlusServer bietet mit „plus.io“ eine eigene Multi-Cloud-Plattform für den Mittelstand sowie Großunternehmen.
Managed Services gelten als das Dienstleistungsmodell des digitalen Zeitalters. Denn angesichts der steigenden Komplexität von ITK-Systemen treffen sie den Nerv der Zeit. Für viele Systemhäuser gehören sie bereits zum Standardrepertoire. Das bringt zahlreiche Vorteile aber auch Herausforderungen.
Hochkompatible Systeme sowie eine kosteneffiziente Preisgestaltung sind laut Cloudian die wohl größten Herausforderungen bei Multi-Cloud-basierenden Ökosystemen. Managed Cloud Providern bietet dieser Umstand laut Max Schuck, Regional Saled Manager bei Cloudian, die Möglichkeit, sich gegenüber den großen Hyperscalern zu positionieren.
Für Unternehmen stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob Cloud Computing in ihre Entwicklungsstrategie passt, sondern wie. Dabei setzen auch deutsche Unternehmen auf die US-Hyperscaler, gerne im Rahmen einer Multi-Cloud-Strategie. Damit schaffen sie jedoch nicht nur Lösungen, sondern auch Probleme.
Laut dem diesjährigen „Managed Services Trends Report“ von Solarwinds haben sich Managed Services nun zum Standardangebot entwickelt. MSPs, die sich im Markt behaupten wollen, müssen ihre Komfortzone verlassen und sich vom Wettbewerb durch höherwertige, komplexere Services absetzen, so das Fazit der Studie.
Mit dem Ziel eine DACH-Cloud zu etablieren, positioniert sich A1 Digital klar als Wettbewerber zu den großen, amerikanischen Hyperscalern. Mit einem Zertifizierungsprogramm für die hauseigene Cloud-Plattform Exoscale, will der österreichische Lösungsanbieter nun sein Partnernetzwerk auf dieses Unterfangen vorbereiten.
„IT-as-a-Service“ wird in naher Zukunft in einigen Unternehmen die klassische IT-Abteilung ablösen. IT-Experten müssen sich in diesem Zuge zu aktiven Technologieberatern und Gestaltern der digitalen Unternehmenstransformation weiterentwickeln.
Das World Wide Web birgt viele Gefahren. Sogar die Suche nach dem aktuellsten Klatsch und Tratsch birgt Cyberrisiken. Die jährliche Studie von McAfee hat nun identifiziert, welche Suchanfragen nach Prominenten am häufigsten zu einer Gefährdung von Internetnutzern führen.
Die Automatisierung fordert von Unternehmen nicht nur neue Wertschöpfungsketten, sie verändert auch unsere Arbeit. Wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen wird und worauf Top-Entscheider achten müssen, zeigt der Enterprise Workspace Summit 2019.
Die Digitalisierung von Arbeitsplätzen ist zum Erfolgsschlüssel für Unternehmen geworden. Die Enterprise Workspace Awards der Vogel IT-Akademie würdigen Unternehmen, die einen zukunftsgerechten Digital Workspace ermöglichen.
Sicher, geräteunabhängig sowie leicht implementierbar soll die Konferenzraumlösung Unite von Intel sein. Nun ist sie nicht nur On-Premises sondern auch aus der Cloud für Unternehmen jeder Größe verfügbar.
Ein Jahr nach der Übernahme von Broadsoft durch Cisco, ist nun die Integration des Portfolios in das des Netzwerk-Riesen vollzogen. Für Cisco-Partner eröffnen sich dadurch sowie durch einen Produkt-Launch im Collaboration-Segment neue lukrative Möglichkeiten.
Mit seinem neuen Kernprodukt Cloudya steigt Nfon nun in das Geschäft mit Cloud-Telefonie ein. Die auf der Webtechnologie WebRTC basierende Lösung läutet einen Paradigmenwechsel beim Telefonie-Anbieter ein.
Die Digitale Transformation verändert sowohl den privaten, als auch den geschäftlichen Alltag. Durch die dadurch bedingten Veränderungen, wandelt sich die Nachfrage im Markt. Diese Veränderungen haben außerdem Auswirkungen auf den Sourcing-Markt. Vor allem Cloud-Sourcing gewinnt hier an Bedeutung.
Mit rund 25 Milliarden Euro und 5.000 neuen Mitarbeitern will Alibaba Cloud den Druck auf die amerikanischen Hyperscaler AWS, Microsoft und Google erhöhen. Bis 2023 möchte der chinesische Konzern der weltweit führende Cloud-Service-Anbieter sein.
Cloud Computing bringt zahlreiche Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich. Eine davon ist das plattformübergreifende Datenmanagement. Sebastian Lacour, Manager Regional Channel Germany bei Veeam, erläutert wichtige Aspekte, die ein modernes Datenmanagement leisten muss und wie Service Provider ihre Kunden unterstützen können.
Die europäische Initiative Gaia X ist in aller Munde. Mit „pluscloud open“ bringt der Kölner Managed Cloud Provider PlusServer nun eines der ersten Gaia-X-kompatiblen Public-Cloud-Angebote auf den Markt und bereitet somit den Weg für einen neuen europäischen Standard.
Die Corona-Pandemie hat von heute auf morgen viele Unternehmen in eine digitale Welt katapultiert. In der Vergangenheit war der Leidensdruck nie größer als die Vorbehalte gegenüber der Cloud. Das hat sich nun geändert: Die Cloud sowie cloud-native Technologien sind Mainstream.
Langfristige Partnerschaften sind wie lebende Organismen und vor allem in Zeiten von Cloud Computing und der Digitalen Transformation von großer Bedeutung. Nicht zuletzt deswegen gelten Managed Services als das Dienstleistungsmodell des digitalen Zeitalters. Durch Partnerschaften mit Herstellern und Distributoren, können Service Provider ihr Portfolio ergänzen.
Der Managed Service Provider SJ-Solutions mit Fokus auf Storage, Datensicherung und -Management, bietet mit seiner „Green Cloud“-Lösung eine Datensicherungssoftware in einer multi-tenant Umgebung. Die Idee für die Lösung kam dem MSP auf einem Co-Creating Workshop von Fujitsu.
Mit vollem Elan, einer exklusiven Agenda und höchsten Sicherheitsstandards startete die Vogel IT-Akademie zurück in das Event-Business. Mit rund 100 Top-Managern wurde auf dem Service Provider Summit über Trends, Strategien und Chancen im MSP-Geschäft diskutiert und neue Partnerschaften geschlossen. Denn eins steht fest: Teams, Zoom, Webex und Co. können Präsenzveranstaltungen nicht vollständig ersetzen.
Nicht nur die Cloud-Nutzung, auch Cyber-Angriffe auf Cloud Services haben in den ersten vier Monaten dieses Jahres stark zugenommen. Nun stellt sich die ketzerische Frage: Bringt die Cloud Sicherheitsrisiken für Unternehmen mit sich?
Die Konsolidierung im ITK-Channel schreitet weiter voran und bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Welche tragende Rolle Service Provider bei der Neuerfindung des Channels spielen, steht im Fokus des diesjährigen Service Provider Summits.
Mit der Übernahme von Bright Skies holt sich Rackspace Technology Microsoft-Expertise an Bord und folgt somit weiterhin der strategischen Neuausrichtung als Multicloud-Experte. Laut Deutschland-Chef Jürgen Stauber wird das auch nicht der letzte Zukauf von Hyperscaler-Kompetenz sein.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen ist keine Frage mehr des Ob, sondern nur noch des Wie. Doch welche KI-Lösung passt für welches Unternehmen? Die offene Initiative KI Park Deutschland möchte Licht ins Dunkel bringen und Künstliche Intelligenz in Deutschland stärken.
Von den Vorteilen einer amerikanischen Public Cloud profitieren und gleichzeitig den Schutz der Daten DSGVO-konform garantieren? Klingt utopisch. Ein US-amerikanischer Hyperscaler und ein deutscher IT-Dienstleister wagen den Versuch.
Mit der steigenden Komplexität der ITK-Systeme, dem Fachkräftemangel und der höheren Cloud-Akzeptanz treffen Managed Services den Nerv der Zeit. Die Service Provider Virtual Conference gibt Einblicke in die neuesten Technologien und Business-Chancen im Cloud- und Managed-Services-Geschäft.
Mit der Übernahme von Root360 erweitert das erst seit Kurzem am Markt agierende Unternehmen Skaylink seine AWS-Expertise. Um sich als der führende Managed Cloud Provider mit Fokus auf Public Cloud am deutschen Markt bezeichnen zu können, fehlt weiterhin Google-Kompetenz.
Managed Services sind so populär wie nie. Gerade deshalb sehen sich Service Provider einer immer komplexeren Marktdynamik gegenüber. Am 27. und 28. August stehen mögliche Chancen und Wachstumsstrategien im Fokus des alljährlichen Gipfeltreffens.
Die Automatisierung fordert von Unternehmen nicht nur neue Wertschöpfungsketten, sie verändert auch unsere Arbeit. Wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen wird und worauf Top-Entscheider achten müssen, zeigt der Enterprise Workspace Summit 2019.
Befeuert durch das Coronavirus ist die Digitalisierung nun in Deutschland endgültig angekommen. Der Managed Cloud Provider PlusServer bietet mit „plus.io“ eine eigene Multi-Cloud-Plattform für den Mittelstand sowie Großunternehmen.
Managed Services gelten als das Dienstleistungsmodell des digitalen Zeitalters. Denn angesichts der steigenden Komplexität von ITK-Systemen treffen sie den Nerv der Zeit. Für viele Systemhäuser gehören sie bereits zum Standardrepertoire. Das bringt zahlreiche Vorteile aber auch Herausforderungen.
Laut dem diesjährigen „Managed Services Trends Report“ von Solarwinds haben sich Managed Services nun zum Standardangebot entwickelt. MSPs, die sich im Markt behaupten wollen, müssen ihre Komfortzone verlassen und sich vom Wettbewerb durch höherwertige, komplexere Services absetzen, so das Fazit der Studie.
Hochkompatible Systeme sowie eine kosteneffiziente Preisgestaltung sind laut Cloudian die wohl größten Herausforderungen bei Multi-Cloud-basierenden Ökosystemen. Managed Cloud Providern bietet dieser Umstand laut Max Schuck, Regional Saled Manager bei Cloudian, die Möglichkeit, sich gegenüber den großen Hyperscalern zu positionieren.
Mit dem Ziel eine DACH-Cloud zu etablieren, positioniert sich A1 Digital klar als Wettbewerber zu den großen, amerikanischen Hyperscalern. Mit einem Zertifizierungsprogramm für die hauseigene Cloud-Plattform Exoscale, will der österreichische Lösungsanbieter nun sein Partnernetzwerk auf dieses Unterfangen vorbereiten.
Die Digitale Transformation verändert sowohl den privaten, als auch den geschäftlichen Alltag. Durch die dadurch bedingten Veränderungen, wandelt sich die Nachfrage im Markt. Diese Veränderungen haben außerdem Auswirkungen auf den Sourcing-Markt. Vor allem Cloud-Sourcing gewinnt hier an Bedeutung.
Für Unternehmen stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob Cloud Computing in ihre Entwicklungsstrategie passt, sondern wie. Dabei setzen auch deutsche Unternehmen auf die US-Hyperscaler, gerne im Rahmen einer Multi-Cloud-Strategie. Damit schaffen sie jedoch nicht nur Lösungen, sondern auch Probleme.
Der Quartalsbericht von Microsoft offenbart den größten Verlust der Konzerngeschichte. Trotz gesteigertem Umsatz bei dem Verkauf von mobilen Devices und der Cloud, erlitt das Unternehmen, besonders den Abschreibungen auf Nokia geschuldet, den größten Verlust seit seinem Bestehen.
Enkunden machen sich mehr sorgen über fehlenden Service beziehungsweise Unzuverlässigkeit ihrer IT-Provider, als über die Sicherheit ihrer Daten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Outsourcing.de.
Sicher, geräteunabhängig sowie leicht implementierbar soll die Konferenzraumlösung Unite von Intel sein. Nun ist sie nicht nur On-Premises sondern auch aus der Cloud für Unternehmen jeder Größe verfügbar.
Ein Jahr nach der Übernahme von Broadsoft durch Cisco, ist nun die Integration des Portfolios in das des Netzwerk-Riesen vollzogen. Für Cisco-Partner eröffnen sich dadurch sowie durch einen Produkt-Launch im Collaboration-Segment neue lukrative Möglichkeiten.
Die Digitalisierung von Arbeitsplätzen ist zum Erfolgsschlüssel für Unternehmen geworden. Die Enterprise Workspace Awards der Vogel IT-Akademie würdigen Unternehmen, die einen zukunftsgerechten Digital Workspace ermöglichen.
Mit seinem neuen Kernprodukt Cloudya steigt Nfon nun in das Geschäft mit Cloud-Telefonie ein. Die auf der Webtechnologie WebRTC basierende Lösung läutet einen Paradigmenwechsel beim Telefonie-Anbieter ein.
„IT-as-a-Service“ wird in naher Zukunft in einigen Unternehmen die klassische IT-Abteilung ablösen. IT-Experten müssen sich in diesem Zuge zu aktiven Technologieberatern und Gestaltern der digitalen Unternehmenstransformation weiterentwickeln.
Von smarten Technologien bis hin zu intelligenten Spracherkennungssystemen: Die Digitalisierung hat Einzug in die Bürowelt erhalten. Dieser Umbruch betrifft auch Meetings. Doch wie sieht das Meeting der Zukunft aus?
Das World Wide Web birgt viele Gefahren. Sogar die Suche nach dem aktuellsten Klatsch und Tratsch birgt Cyberrisiken. Die jährliche Studie von McAfee hat nun identifiziert, welche Suchanfragen nach Prominenten am häufigsten zu einer Gefährdung von Internetnutzern führen.
Cloud Computing bietet Unternehmen viel Potenzial. Doch wie dieses am besten genutzt wird und welches Cloud-Modell das passende ist, wissen viele nicht. Pure Storage gibt Unternehmen bei der Cloud-Suche fünf Tipps.
Durch fehlende oder mangelnde Cloud-Fachkenntnisse verlieren Unternehmen weltweit jährlich mehr als 250 Millionen US-Dollar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Rackspace.
Bereits in den vergangenen zehn Jahren haben sich die Aufgaben in den Unternehmen durch die Digitalisierung verändert und somit auch die Anforderungen an die Mitarbeiter. Bitkom hat nun untersucht, welche Veränderungen im Arbeitsmarkt stattfinden und festgestellt, dass vor allem für digital qualifizierte Arbeitnehmer gute Jobchancen entstehen werden.
IT-Fachkräfte sind davon überzeugt, dass sie durch die Einführung intelligenter Technologien eine Umsatzsteigerung sowie andere Vorteile realisieren können. Zu diesem Ergebnis ist die von Wakefield Research durchgeführte und von Cloud-Anbieter Avanade in Auftrag gegebene internationale Studie gelangt.
IT-Dienstleister Atos will die Bull-Gruppe kaufen. Durch den Zusammenschluss soll Atos nach eigenen Angaben größter europäischer Anbieter für Cloud-Lösungen werden.
Um die Cloud-Computing-Nutzung der deutschen Wirtschaft einschätzen zu können, engagierte KPMG den IT-Verband Bitkom, um eine repräsentative Studie durchzuführen. Die Ergebnisse wurden nun in der „Cloud-Monitor Deutschland 2014“ präsentiert.
Unternehmen aus der DACH-Region nutzen das geschäftliche Potenzial, dass sich hinter Social Media verbirgt nicht aus. Lithium und die Universität Zürich wollen durch eine Studie, bei der Unternehmen auf ihre Social-Media-Aktivitäten untersucht wurden, auf die Notwendigkeit und auf die Vorteile von Social-Media-Nutzung aufmerksam machen.
Nicht nur in der ITK-Branche, welche immer noch Spitzenreiter bei der Nutzung von Cloud ist, sondern auch in anderen bedeutenden Branchen nimmt die Nutzung von Cloud-Technologien immer stärker zu.
Ob ein Unternehmen seine Website für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimieren sollte oder nicht, ist laut Webhoster Verio heute keine Frage mehr. Offen dagegen ist die Frage, wie Unternehmen die Mobilisierung ihrer Webseiten am besten angehen. Grundsätzlich stehen ihnen dazu zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze zur Verfügung.
Die Blockchain revolutioniert 2018 das Internet der Dinge und wird Grundlage vieler Business-Anwendungen, so der Verband der Internetwirtschaft eco. Wir werfen einen Blick auf die Prognosen und die neuen Blockchain-Plattformen.
Hersteller Red Hat wird eNovance übernehmen. Die Transaktion soll für 50 Millionen Euro in bar und 20 Millionen Euro Aktienkapital bis Ende Juni abgeschlossen sein.
Speziell für kleinere und mittelständische Unternehmen (KMUs) hat Microsoft für Office 365 neue Angebote. Die Business-Pläne seien funktional wie preislich auf deren Investitions- und Wachstumsmöglichkeiten zugeschnitten.
Eine repräsentative Umfrage des Bitkom ergab, dass die Nachfrage nach ausländischen Fachkräften, vor allem aus Europa, weiter ansteigen wird. Neben den Vorteilen einer globalen Zusammenarbeit, kann diese Entwicklung aber auch Nachteile für deutsche Arbeitskräfte mit sich bringen.
Der IT-Dienstleister Prego Services machte die Beobachtung, dass viele mittelständische Unternehmen die Risiken von „Bring Your Own Device“ (BYOD) scheuen und ihren Mitarbeitern lieber eigene Geräte zur Verfügung stellen. Doch „Choose Your Own Device“ (CYOD) birgt auch einige Gefahren.
In Deutschland werden derzeit rund 41.000 IT-Spezialisten gesucht. Damit ist die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr um rund 5 Prozent gestiegen. 42 Prozent von den 1.500 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen, die für die Studie befragt wurden, gehen davon aus, dass sich in Zukunft der Mangel an IT-Experten weiterhin verschärfen wird.
Der IT-Mittelstand erwartet steigende Umsätze und bleibt laut Bitkom weiterhin die tragende Wachstumssäule der ITK-Branche. Software-Anbieter und IT-Dienstleister zeigen sich am zuversichtlichsten.