Cubbit, Upcloud und Kamzan – mit Schwarmintelligenz und Blockchain Sichere Cloud-Speicher – Teil 13
Anbieter zum Thema
In Teil 13 unserer Reihe zu sicheren Cloud-Speichern stellen wir die drei Lösungen Cubbit, Upcloud und Kamzan vor. In diesem Teil ist das erste Mal auch ein Cloudspeicher dabei, der auf einer Community aufbaut.

Die Anzahl der Cloud-Speicher wächst immer weiter an. In unserer Reihe zu besonders sicheren Cloud-Speichern betrachten wir in diesem Teil die Lösungen von Cubbit, Upcloud und Kamzan. Alle drei Speicherservices sind entweder aus Europa oder verfügen über andere Technologien, die maximale Sicherheit und Datenschutz bieten.
Cubbit – Die Peer-to-Peer-Cloud mit Community
Hinter Cubbit steckt ein etwas anderes Cloud-Speicherkonzept, das mehr Sicherheit mit sich bringt und vor allem maximalen Datenschutz bietet. Cubbit setzt nicht auf Server des Anbieters, sondern auf so genannte „Cubbit Cells“. Dabei handelt es sich um eine externe Festplatte, die direkt am Router der Teilnehmer angeschlossen ist. Die verschiedenen Teilnehmer am Cubbit-Netzwerk können das gesamte Netzwerk als Cloud-Speicher nutzen.
Die gespeicherten Daten werden vor dem Upload mit AES-256 stark verschlüsselt. Darüber hinaus werden alle Dateien in Chunks geteilt und im Netzwerk verteilt. Durch die Verteilung der verschlüsselten Daten auf mehrere Cubbits steigt weiter der Datenschutz an. Dabei achtet das System auch darauf, dass die Dateien durch den Besitzer jederzeit wieder herstellbar sind. Zum Netzwerk gehört auch eine künstliche Intelligenz, die im Hintergrund den Algorithmus, mit dem Cubbit die Daten auf die einzelnen Cubbit Cells der Teilnehmer verteilt, ständig optimiert.
Die Cubbit-Lösung ist umweltfreundlicher als andere Systeme, da keinerlei Serverfarmen notwendig sind. Wer im Netzwerk eine Cubbit Cell zur Verfügung stellt, muss keine Abokosten tragen und kann die Cloud kostenlos nutzen. Niemand im System weiß, wo die einzelnen Daten gespeichert sind. Das ganze System baut auf dem Zero-Knowledge-Prinzip auf.
Grundsätzlich ist Cubbit auch dazu geeignet, als Ersatz für ein NAS-System zu dienen. Der Vorteil dabei ist, dass die Daten sicher in der Cloud gespeichert sind, überall verfügbar aufgerufen werden können und gleichzeitig jederzeit eine Wiederherstellung möglich ist. Der Vorteil im Vergleich zum einem NAS ist, dass hier die Daten nicht gestohlen werden können und gleichzeitig der Defekt der eigenen Cubbit Cell kein Problem darstellt. Durch Kopien lassen sich die Daten jederzeit wiederherstellen.
Upcloud – DSGVO-konformer Cloud-Speicherdienst aus Finnland
Bei Upcloud handelt es sich um einen Anbieter verschiedener cloud-basierter Infrastrukturdienste. Der Hauptsitz von Upcloud ist Helsinki/Finnland. Der Anbieter betreibt aber Server auf der ganzen Welt, unter anderem auch ein Rechenzentrum in Frankfurt am Main. Im Fokus des Anbieters stehen vor allem Infrastructure-as-a-Service-(IaaS)-Dienste. Neben Cloud-Speicher können hier auch Datenbanken, Cloud-Server und auch private Clouds gebucht werden. Die Preise variieren stark von den Ressourcen, die benötigt werden. Auf der Webseite sind aber immer die aktuellsten Preise zu finden. Die Dienste und auch die Cloud-Speicher von Upcloud lassen sich konform zur DSGVO nutzen.
Neben den verwalteten Ressourcen, zum Beispiel verwaltete Datenbanken oder auch Managed Load Balancer, stellt Upcload Object Storage in der Cloud zur Verfügung. Auch hier hängen die Preise vom benötigten Speicherplatz und dem Transfervolumen ab. Die Preise für 250 GB Speicherplatz und 500 GB Transfervolumen pro Monat beginnen bei 5 US-Dollar pro Monat. Wer 1 TB Speicher benötigt erhält dazu 2 TB Transfervolumen und muss mit 20 US-Dollar pro Monat rechnen.
Neben SSD-Speicher kann bei Upcloud auch MaxIOPS-Speicher gebucht werden. Dieser bietet eine noch höhere Geschwindigkeit und Leistung als der SSD-Speicher. Dieser Speicher kann drei Tage kostenlos getestet werden. Auch Blockspeicher auf Basis von HDD kann bei Upcloud gebucht werden. Hier stehen die Standardgrößen von 250 GB, 500 GB oder 1 TB zur Verfügung. Wer mehr Speicher benötigt, kann beim Vertrieb von Upcloud auf Anfrage mehr Speicher anfragen. Die Kosten dafür variieren in Abhängigkeit des benötigten Volumens.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1515800/1515820/original.jpg)
Das Startup Cubbit und das Konzept der „Distributed Cloud“
Stromspar-Cloud ohne Rechenzentrum
Die Verbindung zum Speicher erfolgt über HTTPS. Wer eine private Cloud oder einen kompletten Cloud-Server bucht, kann die Daten auch direkt in der Cloud von Upcloud sichern. Auf Anforderung hin ist es möglich, Speicher zu verschlüsseln. Ein Vorteil der Lösung ist die schnelle Bereitstellung der Ressourcen.
Kamzan – Ein Cloud-Speicher aus Italien
Der Cloud-Speicherservice Kamzan richtet sich vor allem an italienische Kunden und Unternehmen. Er kann aber auch problemlos von Business-Kunden aus Deutschland gebucht werden. Die Rechenzentren von Kamzan sind in Europa, sodass auch die Daten niemals den europäischen Rechtsraum verlassen. Der Speicher ist somit ebenfalls vollständig konform zur DSGVO.
Es ist möglich, Dokumente freizugeben und öffentliche Links zu erstellen, über die externe Anwender auf die Dokumente zugreifen können. Die freigegebenen Dokumente im Abonnement lassen sich umfassend anzeigen. Dazu stehen verschiedene Filter zur Verfügung, mit denen die freigegebenen Daten im Blick behalten werden können. Für häufig verwendete Dateien können Favoriten gesetzt werden.
Die Synchronisierung der Daten kann bei Kamzan auch über Windows, macOS und Linux mit einem Client erfolgen. Zudem stellt das Unternehmen Apps für Android und iOS bereit. Das Interessante an Kamzan ist, dass auf PCs beliebige Ordner mit der Cloud synchronisiert werden können. Dadurch können verschiedene Verzeichnisse, auf unterschiedlichen Laufwerken genutzt werden. Auch Netzwerkspeicher und NAS-Systeme können über den Kamzan-Client mit der Cloud synchronisiert werden.
Für die Sicherstellung der Integrität von Dateien lassen sich Dokumente mit der Blockchain absichern. Mit Zeitstempeln wird die Integrität der Daten und Dokumente sichergestellt. Auch die Gültigkeit der geteilten Dokumente kann mit Hilfe von Blockchain-Technologien sichergestellt werden. Auf Anforderung stellt der Anbieter eine kostenlose Demo zur Verfügung. Der Dienst kann aber nicht selbst getestet werden, sondern erfordert eine Führung.
(ID:48548323)