Definition: Managed Hard- und Software aus der Google Cloud Was ist die Google Distributed Cloud?

Google Distributed Cloud ist ein im Herbst 2021 neu vorgestelltes Portfolio von Google mit vollständig gemanagten Soft- und Hardwarelösungen. Es erweitert die Google-Cloud-Infrastruktur und -Services in lokale Rechenzentren und in den Edge-Bereich.

Anbieter zum Thema

Im Herbst 2021 vorgestellt: Google Distributed Cloud – Cloud-Services für das eigene Rechenzentrum und Edge-Umfeld in Form von voll gemanagten Hard- und Softwarelösungen.
Im Herbst 2021 vorgestellt: Google Distributed Cloud – Cloud-Services für das eigene Rechenzentrum und Edge-Umfeld in Form von voll gemanagten Hard- und Softwarelösungen.
(Bild: gemeinfrei © Gerd Altmann / Pixabay )

Google Distributed Cloud ist der Name eines im Herbst 2021 auf der Nutzerkonferenz Next '21 vorgestellten Produktportfolios von Google. Es erweitert die Google-Cloud-Infrastruktur und die Google-Cloud-Services in lokale Rechenzentren der Kunden und in den Edge-Bereich. Die Soft- und Hardwarelösungen der Google Distributed Cloud sind voll gemanagt. Die Verwaltungsplattform der Google Distributed Cloud ist mit Anthos realisiert.

Anthos ist eine Open-Source-Software, die auf der Container-Plattform Google Kubernetes Engine (GKE) basiert. Mögliche Anwendungen der Google Distributed Cloud sind die lokale Datenverarbeitung, das Edge Computing oder die Modernisierung von On-Premises-Umgebungen und -Anwendungen. Dank der lokalen Datenverarbeitung bleibt die Datensouveränität erhalten und strenge Compliance- oder Sicherheitsanforderungen lassen sich erfüllen. Darüber hinaus verkürzen die lokal bearbeiteten Workloads die Latenzzeiten und machen Anwendungen echtzeitfähig. Die ersten beiden Produkte des Portfolios sind Google Distributed Cloud Edge und Google Distributed Cloud Hosted. Google arbeitet für das Produktportfolio mit mehreren namhaften Partnern wie Cisco, Dell, Hewlett Packard und anderen zusammen. Sie unterstützen verschiedene Produkte des Portfolios.

Mögliche Anwendungen für die Google Distributed Cloud

Die Produkte des Produktportfolios Google Distributed Cloud bieten Lösungen für zahlreiche Anwendungsszenarien. Google Distributed Cloud eignet sich für Anwendungen, in denen Daten lokal verarbeitet werden sollen, um beispielsweise Latenzzeiten kurz zu halten, Anwendungen echtzeitfähig zu machen oder strenge Compliance- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Unterschiedlichste Workloads wie die Inferenz von Machine-Learning-Modellen werden in lokalen Rechenzentren oder auf Edge-Geräten ausführbar. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Modernisierung von On-Premises-Anwendungen und On-Premises-Umgebungen. Google-Cloud-Infrastrukturen und -Services wie Datenbanken, Machine Learning (ML) oder Container-Management werden On-Premises verfügbar und lassen sich lokal nutzen.

Anthos – die Verwaltungsplattform der Google Distributed Cloud

Die Verwaltungsplattform für die Produkte und Lösungen der Google Distributed Cloud bildet Anthos, das auf einigen von Google entwickelten Open-Source-Lösungen basiert. Anthos setzt auf der Container-Plattform Google Kubernetes Engine (GKE) auf und ist für Hybrid- und Multi-Cloud-Anwendungsfälle konzipiert. Anthos bietet eine konsistente und einfache Verwaltung der Services und Infrastrukturen. Die Verwaltung ist übergreifend für die On-Premises, in lokalen Rechenzentren, am Edge und in öffentlichen Clouds bereitgestellten Lösungen und Infrastrukturen möglich.

Zur Verwaltungsplattform Anthos gehören Dienste wie Anthos Config Management und Anthos Service Mesh. Das Anthos Config Management gestattet das Definieren, Automatisieren und Durchsetzen von Konfigurationen und Richtlinien. Mit dem Anthos Service Mesh steht ein vollständig verwaltetes, transparentes Service Mesh für die sichere Kommunikation der verschiedenen Dienste zur Verfügung.

Die verschiedenen Location Types der Google Distributed Cloud

Die Google Distributed Cloud kennt vier verschiedene Location Types. An diesen Standorttypen lassen sich die Lösungen der Google Distributed Cloud betreiben:

  • Location Type Google Network Edge,
  • Location Type Operator Edge,
  • Location Type Customer Edge,
  • Location Type Customer Data Center.

Unter den Location Type Google Network Edge fallen insgesamt mehr als 140 von Google betriebene, auf der ganzen Welt verteilte Edge Data Center. Mit dem Standorttyp Operator Edge werden 5G- und LTE-Partnernetze führender Netzwerkbetreiber und Partner von Google nutzbar. Der Location Type Customer Edge umfasst die Standorte der Kunden wie Filialen, Produktionsstätten oder Geschäfte. Customer Data Center sind eigene Rechenzentren der Kunden, in denen die Lösungen der Google Distributed Cloud betrieben werden sollen.

Google Distributed Cloud Edge und Google Distributed Cloud Hosted

Die ersten beiden von Google vorgestellten Produkte des Produktportfolios Google Distributed Cloud sind Google Distributed Cloud Edge und Google Distributed Cloud Hosted. Sie sollen in Kürze verfügbar sein. Google Distributed Cloud Edge gestattet die Ausführung von Anwendungen am Edge unter Nutzung von Funktionalitäten der Mobilfunknetze (5G und LTE). Kommunikationsdienstleister und Anbieter von Cloud-Lösungen können mit Google Distributed Cloud Szenarien für 5G- und Edge-Anwendungen bereitstellen und Latenzzeiten minimieren.

Mit Google Distributed Cloud Hosted lässt sich eine eigene Cloud im Rechenzentrum realisieren. Nutzbar ist diese Cloud, um beispielsweise On-Premises-Anwendungen und -Umgebungen zu modernisieren. Google Distributed Cloud Hosted benötigt keine Verbindung zur Google Cloud und lässt sich über eine lokale Anthos-Verwaltungsplattform managen.

Vorteile durch den Einsatz der Google Distributed Cloud

Die Hard- und Softwarelösungen des Produktportfolios Google Distributed Cloud bieten zahlreiche Vorteile. Sie machen die Infrastruktur und die Services der Google Cloud lokal an verschiedenen Standorten und in Rechenzentren der Kunden sowie am Edge verfügbar. Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Datenbanken, Datenanalytik und vieles sind lokal und am Edge nutzbar und lassen sich dort ausführen. Die lokale Verarbeitung der Daten nahe an ihrem Entstehungsort minimiert die Latenzzeiten und macht Anwendungen echtzeitfähig.

Gleichzeitig sind dank der Erhaltung der Datensouveränität strenge Datenschutzanforderungen und Compliance-Richtlinien erfüllbar. Ohne die Anwendungen oder die Daten vollständig in eine öffentliche Cloud zu verlagern, profitieren die Kunden dennoch von den Vorteilen des Cloud Computings. Die Bereitstellung moderner, container-basierter Strukturen und Services erlaubt die Modernisierung von On-Premises-Anwendungen und -Umgebungen. Anwendungen lassen cloud-nativ und in Form von Microservices lokal oder in hybriden Cloud-Strukturen realisieren. Die auf Anthos basierende Verwaltungsplattform sorgt für ein vereinfachtes, konsistentes Management der Services und Infrastrukturen.

Kurz zusammengefasst: die Vorteile der Google Distributed Cloud

  • Verfügbarkeit von Services und Infrastrukturen der Google Cloud lokal und am Edge;
  • Minimierung der Latenzzeiten durch die lokale Datenverarbeitung nahe am Entstehungsort;
  • Anwendungen werden echtzeitfähig;
  • die Datensouveränität bleibt erhalten;
  • strenge Datenschutzanforderungen und Compliance-Richtlinien lassen sich erfüllen:
  • lokal auf On-Premises-Equipment ausgeführte Anwendungen lassen sich einfach modernisieren und cloudnativ gestalten;
  • die Vorteile des Cloud Computings werden lokal verfügbar;
  • einfaches, konsistentes Management der Services und Infrastrukturen mit der Verwaltungsplattform Anthos;
  • Nutzung von 5G- und LTE-Diensten, die Google zusammen mit Partnern und Kommunikationsdienstleistern wie Nokia und Ericsson entwickelt;
  • vielseitig an vier verschiedene Location Types einsetzbare Lösungen der Google Distributed Cloud;
  • namhafte Portfolio-Partner wie Cisco, Dell, Hewlett Packard und andere unterstützen die Lösungen der Google Distributed Cloud.
Public, Private, Hybrid & Co.: Definitionen rund um Cloud Computing

Definitionen rund um Cloud ComputingAlle relevanten Schlagworte aus dem Bereich Cloud Computing finden Sie auch gut erklärt in unseren Definitionen. Ganz im Sinne eines kleinen, aber feinen Glossars lesen Sie hier leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Als Service für Sie haben wir die hier erklärten Begriffe in unseren Beiträgen auch direkt mit den zugehörigen Lexikoneinträgen verlinkt. So können Sie die wichtigsten Begriffe direkt dort nachschlagen, wo sie im Text auftauchen.  

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing

(ID:47777717)