Definition: Aus Google Cloud Platform wird Google Cloud Was ist Google Cloud?
Anbieter zum Thema
Google Cloud ist ein Plattform-Service von Alphabet, dem Mutterkonzern von Google. Er arbeitet mit derselben Infrastruktur, die etwa auch YouTube oder Google Search antreibt. Sinn der Google Cloud ist es, eine Umgebung für Entwickler bereitzustellen, auf der sie sowohl einfache Webseiten als auch komplexe Applikationen erstellen können. Vergleichbar ist der Dienst mit Microsoft Azure oder Amazon Web Services.

Google Cloud, bis 2022 als Google Cloud Platform (GCP) bekannt, vereint zahlreiche Cloud-Computing-Dienste vom Suchmaschinen-Monopolisten Google. Mit den bereitgestellten Diensten und Services lassen sich Anwendungen entwickeln, Businessprozesse intelligent aufsetzen und letztlich Unternehmen und Menschen überall vernetzen. Die Google Cloud ist als XaaS aufgebaut und beinhaltet alle üblichen Cloud-Modelle: Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service.
Folgende Dienste bilden das Grundgerüst der Google Cloud:
Compute Engine
Dieser Dienst wird von Entwicklern vor allem verwendet, um eine Infrastruktur virtuell aufzubauen. Die Miete von echten Servern und anderen Geräten ist nicht mehr notwendig. Die Google Compute Engine übernimmt die Bereitstellung von virtuellen Maschinen, auf denen Entwickler anschließend Anwendungen ausführen und auch anbieten können.
Cloud Storage
Diese Plattform stellt Anwendern erhebliche Mengen an Speicherplatz in der Cloud bereit. Daten jeder Art können hier abgelegt werden. Zusätzlich bietet Google diverse Produkte innerhalb der Cloud Storage an, um etwa eigene Datenbanken in BigTable zu erstellen oder MySQL-Datenbanken online zu hosten. Auch mehrere Terabyte große Datensätze sind für diese Plattform kein Problem.
App Engine
Dieser Service stellt eine Möglichkeit bereit, Applikationen direkt online zu hosten. Um Anwendungen für diese Umgebung zu schreiben, stellt Google ein eigenes SDK (Software Development Kit) bereit. Wie groß die Applikation am Ende wird, spielt keine Rolle, da Google skalierbare Umgebungen bereitstellt. Sowohl für kleinere als auch große Nutzermengen ist App Engine also eine Option.
Zusätzlich gibt es in der Google Cloud auch eine Reihe von Datenbankanwendungen, die etwa das Datenstreaming möglich machen oder beispielsweise einen Messaging-Service anbieten. Letzterer dient dazu, die Kommunikation zwischen verschiedenen Applikationen möglich zu machen (Stichwort Middleware). Tools und Services zur Datenanalyse, KI und maschinelles Lernen runden das Cloud-Angebot von Google ab.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1558100/1558110/original.jpg)
Google Cloud Platform, GCP Console und gcloud
Was bedeutet GCP?
Weitere Funktionen der Google Cloud
Die bereits genannten Dienste nehmen Entwickler auf der ganzen Welt in Anspruch. Weniger häufig genutzt, aber dennoch interessant sind etwa folgende Tools:
Prediction API
Mit dieser Schnittstelle greifen Entwickler auf Googles Möglichkeit zu, Vorhersagen anhand von vorausgegangener Erfahrung zu treffen. Der durchschnittliche Anwender bekommt dies gelegentlich mit, wenn etwa ein großes Sportereignis ansteht und Google versucht, den Gewinner vorauszusagen. Für Unternehmen interessanter wären Möglichkeiten, die etwa das Verhalten von Kunden voraussehen oder bestimmen, welche Produkte und Dienstleistungen für welche Nutzergruppe interessant wären. Auf die Prediction API bekommen Kunden der Google Cloud ebenfalls vollen Zugriff.
Translation API
Dieser Dienst übersetzt sowohl Webseiten als auch Anwendungen mit der automatischen Übersetzung von Google. Es handelt sich im Kern um denselben Dienst, der auch auf http://translate.google.com zu finden ist und im Hintergrund arbeitet. Entwickler, die Apps oder Webseiten international anbieten möchten, sparen sich dadurch sehr viel Zeit und Geld. Anzumerken ist, dass die Qualität der Übersetzung nicht mit einer professionellen, von Menschen durchgeführten Translation übereinstimmt.
Häufig entstehen neue Funktionen der Google Cloud aus Nebenprojekten von Entwicklern. BigQuery, ein Produkt für die Abfrage von Datenbanken, fand zunächst nur innerhalb von Google Verwendung. Als man das Potenzial des Dienstes erkannte, begann die ernsthafte Entwicklung daran und die Veröffentlichung für Entwickler. Auf dieselbe Art und Weise sind zahlreiche Dienste des Unternehmens entstanden.
Technische Informationen und Entwicklungszeitraum
Alle genannten Dienste innerhalb der Google Cloud werden in Java, Python, Ruby oder Go geschrieben. In der aktiven Entwicklung befindet sich die Plattform seit Oktober 2011, damals stellte das Unternehmen zunächst die App Engine vor. Die Etablierung der Google Cloud Platorm (GCP) erfolgte im Juli 2012. Seitdem wird die Funktionalität der Cloud-Dienste, die auf der Google Cloud laufen, kontinuierlich erweitert. Mittlerweile ist die Google Cloud - ähnlich wie bei Microsoft und Amazon - ein wichtiges Standbein des Unternehmens und des Mutterkonzerns Alphabet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1383000/1383064/original.jpg)
Google Drive effektiv nutzen - auch zur Datensicherung
Daten mit Google Backup synchronisieren und sichern
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1175700/1175767/original.jpg)
Definition: Einstieg in Google App Engine
Was ist Google Compute Engine?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1386800/1386820/original.jpg)
Definition: Speicherplatz aus der Google Cloud
Was ist Google Drive / Google One?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1359000/1359007/original.jpg)
Apps für´s Business, die Office-Lösung von Google für Unternehmen
Was ist Google G Suite?
(ID:44692761)