Die Hybrid-Cloud-Plattform von Google Was ist Google Anthos?
Die Tatsache, dass manche Anwendungen nicht mit jeder Systemumgebung kompatibel sind, führt zur zunehmenden Komplexität von IT-Strukturen. Google hat mit der Cloud-Lösung „Anthos" eine universelle Web-Plattform für die Verwaltung von Hybrid und Multi-Cloud-Umgebungen herausgebracht, die hier näher vorgestellt wird.
Anbieter zum Thema

Google Anthos, der breiten Öffentlichkeit erstmals auf der Google Cloud Next '19 in San Francisco vorgestellt, repräsentiert eine offene und agile System-Plattform, auf der bestehende Anwendungen weiterentwickelt, aktualisiert, gewartet und ausgeführt werden können. Anthos gilt als Weiterentwicklung der früheren Cloud Services Platform von Google und basiert auf innovativen Open-Source-Lösungen, die unter dem Dach des Google-Konzerns entwickelt wurden. Dazu zählen Knative, Kubernetes und Istio, um nur einige zu nennen.
Diese Technologien bilden die Grundlage für einheitliche Work-Flows in Cloud-Environments und On-Premises-Umgebungen. Apps und sonstige Anwendungen lassen sich damit problemlos zwischen verschiedenen Clouds aber auch lokalen Environments unterschiedlicher Anbieter und fremder Systemumgebungen migrieren, ohne in der Performance eine Beeinträchtigung zu erfahren. Mit Anthos können Softwarelösungen beschleunigt, Ladezeiten verkürzt und Geschäftsabläufe flexibel und effektiv gestaltet werden.
Was leistet Google Anthos konkret?
Google bezeichnet Anthos wie folgt: „Anthos ist eine offene Hybrid- und Multi-Cloud-Plattform, auf der Sie bestehende Anwendungen modernisieren, neue entwickeln und diese überall sicher ausführen können. Anthos basiert auf Open-Source-Technologien, die von Google federführend entwickelt wurden, darunter Kubernetes, Istio und Knative.“
Viele Unternehmer verfolgen die Strategie, im Tagesgeschäft mehrere Cloud-Lösungen einzusetzen, um nicht in eine mitunter unvorteilhafte Abhängigkeit von einem bestimmten Dienstleister oder Hersteller zu geraten. Allerdings laufen viele Anwendungen nicht auf jeder beliebigen Systemplattform. Hier setzt Google Anthos an. Dessen offener Standard ermöglicht es, einzelne Applikationen sowohl auf lokaler Hardwarebasis als auch in beliebigen Cloud-Environments aufzusetzen und auszuführen. Beweise, dass dies funktioniert, sind beispielsweise Azure und AWS sowie unterschiedliche Open-Source Schnittstellen und diverse Plugins, die allesamt auf Basis der Google Kubernetes Engine (GKE) entwickelt wurden und in unterschiedlichen Environments problemlos performen. Auch lassen sich mit Google Anthos komplexe Arbeitspakete auf einfache Weise strukturieren und verwalten. Ein aufwendiges Adaptieren von APIs oder Plattformen ist dazu nicht erforderlich.
Anthos profitiert als rein GKE-basierte Web-Umgebung von den jeweils aktuellen Sicherheits-Updates und Patches von Google Inc. Auch für eine komfortable Benutzererfahrung sowie zusätzliche Security-Aspekte ist durch das Anthos Config Management gesorgt. Administratoren haben damit die Möglichkeit, einheitliche Richtlinien für unterschiedliche Cluster zu erstellen und diese via Dashboard zu verwalten. Dies ermöglicht die Entwicklung rollenbasierter Berechtigungssysteme, sich automatisiert verwaltender Ressourcenkontingente sowie von benutzerfreundlich strukturierten Ordnermanagement-Systemen nach dem Namespace-Prinzip.
Die Vorteile von Google Anthos im Überblick
- Dynamische Modernisierung vor Ort
Das Aktualisieren von Anwendungen ist unter Google Anthos sowohl lokal, als auch in der "Wolke" rasch und einfach möglich. Mit cloudbasierten GKE-Services werden Geschäftsprozesse agil gestaltet, Produkte am Markt schneller gelauncht und Ressourcen optimal gemanagt.
- Migrieren und Organisieren
Parallel zu Anthos wurden Support-Anwendungen entwickelt, die mit der Cloud-Plattform perfekt harmonieren. So können beispielsweise mit Google Migrate for Anthos verfügbare Sach- und Human-Ressourcen ohne Zeitverzug dort zugeteilt werden, wo sie gerade gebraucht werden, auch sind verabschiedete Arbeitspakete entsprechend disponierbar. Via Anthos-GKE lassen sich diese Entitäten direkt in flexible Container umwandeln. Diese Funktionalitäten sind für physische und virtuelle Server konzipiert, die lokal, im Kubernetes-Engine Bereich, in der Cloud oder in einem firmeninternen Netzwerk ausgeführt werden.
- Skalieren und automatisieren
Ist die Unternehmensinfrastruktur auf digitale Dienste fokussiert, kann jene Zeit, die mit der Verwaltung und Betreuung von Anwendungen zugebracht werden muss, massiv reduziert werden, geschäftliche Aufgaben werden transparent und systematisch abgearbeitet. Das System wird beim Ersteinsatz anhand der individuellen Anforderungen des Kunden konfiguriert und ab diesem Zeitpunkt zentral verwaltet und sicherheits- bzw. entwicklungstechnisch aktualisiert.
- Einheitliche Strukturen
Webplattformen wie Google Anthos bieten eine komfortable und umgebungsunabhängige Benutzeroberfläche sowie einheitliche Steuerelemente und laufen sowohl lokal als auch in der Cloud ohne Probleme.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1229500/1229590/original.jpg)
Definition: Google Cloud Platform - Konkurrenz für Microsoft und Amazon
Was ist Google Cloud Platform?
Fazit
Google Anthos repräsentiert Googles Vision von der Zukunft des Cloud Computing, denn Flexibilität, Laufstabilität und Kompatibilitätsverhalten der Plattform sind als vorbildlich zu bezeichnen und heben das Produkt von vergleichbaren Lösungen ab. Da der Weiterentwicklung von Anthos nach Angaben von Google hohe Priorität zukommt, sind diesbezügliche IT-Investitionen von Unternehmen als zukunftsorientiert einzustufen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1549700/1549706/original.jpg)
Mit Serverless und Containern auf der Jagd nach Workloads
Google Cloud Next '19: Anthos verwaltet Workloads in AWS
(ID:46318442)