Hybrides Cloud Computing erfreut sich steigender Beliebtheit, vereint es doch die Vorteile von Public Clouds und Private Clouds: Flexibilität, Effektivität und Sicherheit. Um diese Vorzüge nutzen zu können, sollten Unternehmen aber Vorbereitungen treffen. Unser neues eBook zeigt den Weg zur hybriden Cloud.
Hybride Clouds, also eine Mischung aus interner IT, Public Clouds und Private Clouds bieten klare Vorteile. Um diese Vorzüge nutzen zu können, sollten Unternehmen aber die richtigen Vorbereitungen treffen. Die wichtigsten Schritte zeigt das eBook "Hybride Clouds" auf.
(Bild: VIT)
Kosten senken, nicht aber die Sicherheit: So viel Private Cloud wie nötig und so viel Public Cloud wie möglich, das erscheint vielen Unternehmen als guter Mittelweg zwischen dem Bedarf an möglichst hoher Sicherheit und dem Wunsch nach möglichst niedrigen Kosten. Dieser Mittelweg hat einen Namen: Hybrides Cloud Computing als Mischung aus interner IT, Public Clouds und Private Clouds. Doch wie unser aktuelles eBook zeigt, haben hybride Clouds nicht nur Vorteile, auch Risiken sind damit verbunden. Unternehmen sollten sich gut vorbereiten auf die Nutzung möglichst flexibler und gleichzeitig sicherer Cloud-Ressourcen.
eBook zum Thema "Hybride Clouds erfordern klare Konzepte" zum kostenlosen Download
Das eBook "Hybride Clouds erfordern klare Konzepte" steht registrierten Nutzern von CloudComputing-Insider ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung. Auch die Registrierung selbst ist gratis.
Aus dem Inhalt:
Hybride Clouds: Das Beste aus zwei Welten
Einheitliche Management für hybride Cloud-Lösungen
Zum Autor: Oliver Schonschek, Dipl.-Phys., ist IT-Fachjournalist und IT-Analyst. Sein Fokus liegt auf IT-Sicherheit und Datenschutz in allen Bereichen der IT wie Cloud Computing, Mobile Enterprise, Big Data und Social Enterprise.
Cloud Manager bereiten den Weg zur hybriden Cloud
Hybride Clouds sollten kontrolliert eingeführt und eingesetzt werden, damit das Sicherheitsniveau auch dem Schutzbedarf der Daten entspricht, ganz gleich, wo sich diese in der hybriden Struktur befinden. Bei der Cloud-Kontrolle helfen spezielle Cloud-Management-Tools, die die Zuordnung der Cloud-Ressourcen vornehmen, die Verwendung überwachen und bei der Durchsetzung von Zugriffsrichtlinien helfen.
Genau wie der Markt für hybrides Cloud Computing wächst auch der Markt für Cloud-Management-Systeme. Deshalb nennt das neue eBook auch wichtige Anforderungen, die bei der Suche nach dem passenden Cloud-Manager berücksichtigt werden sollten.
Durchgehende Datensicherheit ist Pflicht
Für hybride Clouds sollten Unternehmen Lösungen einsetzen, die die Sicherheit der Daten und Cloud-Apps an jeder Stelle der hybriden Cloud gewährleisten. Dazu gehört ein Identity and Access Management (IAM), das die aktuellen Cloud-Risiken ermittelt und die Zugriffskontrolle entsprechend anpasst. Dabei sollten Cloud-Nutzer nach Möglichkeit immer die gleichen Zugangswege nutzen können, gleichgültig welche Cloud-Ressourcen angefordert werden. Nur die Stärke der Zugangskontrolle sollte an das Risiko angepasst werden.
Neben dem passenden Zugangsschutz und der einheitlichen Identitätsverwaltung für interne IT und Clouds sollte auch die Datenübertragung innerhalb der hybriden Clouds abgesichert werden. Hier bieten sich Virtual Private Networks (VPNs) oder aber spezielle Netzwerklösungen für hybride Clouds an.
Datenschutzkonzept muss angepasst werden
Damit das Anwenderunternehmen die gesetzlich geforderte Verantwortung für den Datenschutz wahrnehmen kann, muss auch in der hybriden Cloud immer bekannt sein, wo die Daten in welcher Form verarbeitet werden. Da hybride Clouds auch für Cloud Bursting, der Verlagerung von Daten aus der Private Cloud in die Public Cloud, genutzt werden, um automatisch Engpässe bei Cloud-Ressourcen auszugleichen, sollten Unternehmen die Datenverschiebungen vorab genau planen.
Dazu gehören eine Risikoanalyse, eine Bestimmung des Schutzbedarfs der Daten und der Einsatz von Cloud-Management-Tools, um Daten ganz gezielt zu bewegen. Das eBook stellt hierzu Anforderungen und Beispiellösungen vor und begleitet Unternehmen so auf dem Weg hin zur hybriden Cloud.
* Oliver Schonschek ist IT-Fachjournalist und IT-Analyst in Bad Ems.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.