Dipl.-Phys. Oliver Schonschek ♥ CloudComputing-Insider

Dipl.-Phys. Oliver Schonschek

IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research
Oliver Schonschek, News-Analyst

Oliver Schonschek, Dipl.-Phys., ist IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research. Sein Fokus liegt auf Sicherheit, Compliance und Datenschutz.

Artikel des Autors

Seit 25. Mai 2018 gilt die DSGVO auch in Deutschland und muss sich immer wieder der öffentlichen Diskussion stellen: Während die einen das EU-Gesetz loben, sehen andere in ihm den Totengräber – auch digitaler – Innovation. (Bild: noah9000 - stock.adobe.com)
5 Jahre Datenschutz-Grundverordnung

So bewerten Datenschützer die DSGVO

Seit fünf Jahren ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nun anzuwenden. In den letzten Wochen und Monaten haben Wirtschaftsverbände nicht mit Kritik gespart. Doch wie sehen die Datenschutzaufsichtsbehörden die bisherige Entwicklung? Sehen auch sie Änderungsbedarf? Wir geben einen Überblick zum fünften Jahrestag der DSGVO, die weltweit Beachtung erlangt hat.

Weiterlesen
Viele Datenschutzbeauftragte sind nur in Teilzeit in diesem Bereich tätig und brauchen dringend mehr Unterstützung in ihren Unternehmen. (Bild: thodonal - stock.adobe.com)
DSGVO, Data Governance Act & Data Act

Noch mehr Aufgaben für die Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten?

Datenschutz hat einen hohen Stellenwert und unterliegt strengen Vorgaben. Entsprechend viel haben Da­ten­schutz­be­auf­trag­te (DSB) schon heute zu tun. Mit den neuen Datengesetzen der EU könnten weitere Aufgaben auf sie hinzukommen. Aber geht das überhaupt? Was können und sollen Datenschutzbeauftragte in Zukunft (noch) alles tun? Nicht nur Aufsichtsbehörden haben sich schon geäußert.

Weiterlesen
"Mit Transformations - und Change-Management zur effektiven Lieferkette", ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Clemens Kretschmer von der LeverX GmbH. (Bild: Vogel IT-Medien / LeverX / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Mit Transformations- und Change-Management zur effektiven Lieferkette

Eine moderne digitale Lieferkette wird zu einem vollständig integrierten Ökosystem, das für alle Beteiligten völlig transparent ist, von den Lieferanten von Rohstoffen, Komponenten und Teilen bis hin zu den Transporteuren dieser Lieferungen und Fertigwaren und schließlich zu den Kunden. Aber wie erreicht man das in der Praxis? Das Interview von Insider Research mit Clemens Kretschmer von LeverX liefert Antworten.

Weiterlesen
"Was CEOs über Multi-Cloud wissen sollten", ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Jannis Rohde von Arvato Systems. (Bild: Vogel IT-Medien / Arvato Systems / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Was CEOs über Multi-Cloud wissen sollten

Der Cloud-Monitor 2022 von Bitkom und KPMG nennt für Multi-Cloud einen wichtigen Grund: 97 Prozent der Unternehmen betrachten Leistungsfähigkeit und Stabilität der Cloud als Must-have. Cloud-Lösungen sollen ihre Funktionalität für die Anwendenden bei Teilausfällen größtmöglich erhalten. Doch Multi-Cloud bietet mehr als das. Aber wie wird Multi-Cloud möglichst einfach Realität? Das Interview von Insider Research mit Jannis Rohde von Arvato Systems liefert Antworten.

Weiterlesen
„You Have to Be at CloudFest if You Work in the Cloud“ – wer mit der Cloud arbeitet, Infrastruktur und Services für Cloud Computing anbietet kommt am CloudFest im Europapark Rust nicht vorbei.  (Bild: VIT / ewg)
CloudFest 2023 – ein Nachbericht

Die neuen Gesichter der Cloud-Sicherheit

Die Sicherheit der Cloud hat weitaus mehr Facetten als das, was man klassisch als Cloud-Security versteht. Wenn sich die Cloud-Branche trifft, wie dies bei dem CloudFest 2023 im Europapark Rust der Fall war, wird das wahre Ausmaß der notwendigen Sicherheit für die Cloud sichtbar. Bestehende Strategien für Cloud-Security sollten entsprechend erweitert werden.

Weiterlesen
Arvato Systems ist der ideale Partner für den Weg in die Multi-Cloud. (Bild: Gianni Crestani)
Auf dem Weg zur Multi-Cloud

Was ein Multi-Cloud-Dienstleister können muss

Wenn sich ein Unternehmen für die Cloud entscheidet, sind damit Ziele verbunden, die sich meist durch die Kombination verschiedener Cloud-Anbieter am besten umsetzen lassen. Doch der Weg in die Multi-Cloud und der Betrieb sind anspruchsvoll. Mit dem richtigen Multi-Cloud-Dienstleister lassen sich die Vorteile der Multi-Cloud nutzen, ohne die Unterschiede der Cloud-Anbieter selbst berücksichtigen zu müssen.

Weiterlesen
Das richtige Fundament für SAP im Cloud-Zeitalter, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Christoph Stalz und Thomas Biedinger von Dell Technologies (Bild: Vogel IT-Medien / Dell Technologies / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Das richtige Fundament für SAP im Cloud-Zeitalter

SAP S/4HANA ebnet den Weg zum intelligenten Unternehmen, indem zum Beispiel strukturierte Geschäftsdaten mit Daten aus dem IoT zusammengeführt werden. Doch dafür braucht es das richtige Fundament. Wie bekommt man die passende IT-Infrastruktur für HANA und S/4HANA? Das Interview von Insider Research mit Christoph Stalz und Thomas Biedinger von Dell Technologies liefert Antworten.

Weiterlesen
Hyperautomation als Digitalisierungsschub, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Thomas Schneider von inovoo  (Bild: Vogel IT-Medien / inovoo / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Hyperautomation als Digitalisierungsschub

Bei vielen Unternehmen stockt die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Kann Hyperautomation helfen? Wie sorgen Intelligente Dokumentverarbeitung (IDP) und Prozessautomatisierung für den Durchbruch bei der Digitalisierung? Und wie automatisiert man seinen Posteingang? Das Interview von Insider Research mit Thomas Schneider von inovoo liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

Weiterlesen
Attacken von außen legen immanente Probleme vieler Cloud-Umgebungen offen: Die Sicherheitstaktik muss bereits im Technologie-Stack ansetzen. (Bild: gemeinfrei)
Impulse für Cloud Security

Diese Startups denken Cloud-Sicherheit neu

Ein Blick auf innovative Startups zeigt, welche neue Entwicklungen die Sicherheit im Cloud Computing erwarten kann. Dabei stehen weniger die Cyberattacken selbst im Fokus, die auf Cloud-Daten abzielen. Stattdessen geht es darum, die Cloud-Sicherheit reifer werden zu lassen, gerade im Bereich Identitäten und Berechtigungen. Wir nennen drei Beispiele.

Weiterlesen
Alles, was Sie zu Confidential Computing wissen müssen, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Gerhard Lesch von Intel Deutschland. (Bild: Vogel IT-Medien / Intel / Schonschek)
Insider Research im Gespräch

Alles, was Sie zu Confidential Computing wissen müssen

Der Datenschutz in der Cloud braucht den Lückenschluss. Der Schutz der Vertraulichkeit personenbezogener Daten erfordert nicht nur die Verschlüsselung der gespeicherten Daten und die Verschlüsselung der Datenübertragung. Auch während der Verarbeitung der Daten ist der Schutz erforderlich. Doch wie geht das? Wie hilft hier Confidential Computing? Das Interview von Insider Research mit Gerhard Lesch von Intel Deutschland liefert Antworten.

Weiterlesen
Was außerhalb des Internets verboten ist, sollte auch im Internet illegal sein – diesem Grundsatz folgt der Digital Services Act der EU. (Bild: Alexander Limbach - stock.adobe.com)
EU entwirft Grundregeln für Online-Dienste

Welche Vorteile der Digital Services Act für Cloud-Nutzer hat

Mit einem Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) sollen die Grundrechte der EU-Bürgerinnen und -Bürger im Internet geschützt werden. Vorgesehen sind eine Reihe von Anforderungen an Online-Vermittlungsdienste und ein Rahmen für die Rechenschaftspflicht und Transparenz der Anbieter von Vermittlungsdiensten. Doch was bedeutet das für die Nutzung von Cloud-Diensten?

Weiterlesen
Edge Computing oder Cloud Computing - wo liegen die Unterschiede, was sind die Vor- und Nachteile? (© metamorworks - stock.adobe.com [M])
Unterschiede, Vor- und Nachteile

Edge Computing oder Cloud Computing?

Edge Computing gehört zu den aktuellen Top-Trends in der Digitalisierung. Cloud Computing hingegen wird schon als Basistechnologie eingestuft. Edge Computing könnte der Cloud aber den Rang ablaufen, so die Prognose einiger Marktforscher. Manche sagen sogar, die Edge werde die Cloud komplett verdrängen. Für strategische Entscheidungen sollten Unternehmen wissen, was Edge Computing und Cloud Computing unterscheidet.

Weiterlesen
Warum Clouds nicht resilient genug sind und wie man deren Widerstandskraft erhöhen kann, erklärt das neueste eBook „Cloud-Resilienz“. (© Areebarbar - stock.adobe.com)
Neues eBook „Cloud-Resilienz“

Die Belastungsprobe für die Cloud

Cloud-Services müssen auch im Fehlerfall und unter hoher Belastung ihren Dienst erfüllen. Leider ist es um die Cloud-Widerstandskraft, auch Cloud-Resilienz genannt, nicht gut bestellt, wie viele Cloud-Ausfälle in der letzten Zeit belegen. Das neue eBook beleuchtet die Anforderungen an die Cloud-Resilienz und gibt Hinweise, wie sich die Widerstandskraft von Clouds stärken lässt.

Weiterlesen
Unternehmen sollten sich nicht zu sehr auf vorhandene Sicherheitsmechanismen verlassen, sondern aktiv gegen drohende Gefahren Vorsorge treffen. (© ink drop - stock.adobe.com)
Proaktive Cloud-Sicherheit

So steht es um Threat Hunting in der Cloud

Trotz der Furcht vor Cloud-Risiken verhalten sich viele Unternehmen reaktiv in Fragen der Cloud-Sicherheit. Die aktive Suche nach Bedrohung, also Threat Hunting in der Cloud, kommt noch zu kurz, wie eine Studie der EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA zeigt. Dabei gibt es bereits viele Lösungen und Services, die bei Cloud Threat Hunting helfen können.

Weiterlesen
Cloud-Sicherheit ist ein dynamischer Prozess und muss deshalb immer wieder mithilfe geeigneter Tools und Methoden auf den Prüfstand gestellt werden. (gemeinfrei© Gerhard G.)
Trends der Cloud-Security

Ausblick auf die Cloud-Sicherheit 2021

Die Cloud-Sicherheit muss sowohl auf neue oder verstärkte Bedrohungen reagieren als auch auf die Entwicklungen im Cloud Computing selbst. Zahlreiche Anbieter und Marktforscher haben Prognosen veröffentlicht, die sich zu einem Bild der Cloud-Security für 2021 verdichten lassen: Cloud-Sicherheit wird noch wichtiger.

Weiterlesen
Vor fünf Jahren wurde sie verabschiedet, heute vor drei Jahren trat die DSGVO in Kraft – und noch immer herrscht Unzufriedenheit bei Inhalt und Umsetzung. (gemeinfrei© MasterTux)
Kommentar: Drei Jahre Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutz zwischen Cloud-Bremse und Cloud-Beschleuniger

Drei Jahre schon muss die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) angewendet werden. Kaum ein Bereich wurde dabei so stark beeinflusst wie die Cloud. Doch hat sich die DSGVO als Hemmnis für die Cloud-Nutzung erwiesen oder als Enabler? Haben die Kritiker recht, die eine Änderung der DSGVO fordern? Oder ist der Datenschutz ein Wettbewerbsvorteil? Die Antwort liegt wie immer dazwischen.

Weiterlesen
Oliver Schonschek von Insider Research im Gespräch mit Christoph Steinhauer von PROFI Engineering Systems AG  (Vogel IT-Medien / PROFI Engineering Systems AG / Schonschek)
#gesponsert
Insider Research im Gespräch

So lassen sich die Cloud-Kosten optimieren

Gründe für die Nutzung von Cloud-Diensten gibt es viele, insbesondere die Optimierung der IT-Kosten spielt eine Rolle. Doch kann die Cloud diese Wünsche erfüllen? Oder werden die Cloud-Nutzer enttäuscht? Wie kann die Cloud-Nutzung effizienter werden? Das Interview von Insider Research mit Christoph Steinhauer von PROFI Engineering Systems AG liefert Antworten.

Weiterlesen
SAP und Arvatos Cloud-Plattform für die deutsche Verwaltung soll gemäß den Vorgaben deutscher Gesetzgebung technisch, operativ und rechtlich souverän sein. (© Jacob Lund - stock.adobe.com)
Auf dem Weg zur deutschen Verwaltungscloud

Wie die Cloud souverän werden soll

Deutschland braucht dringend eine souveräne Verwaltungscloud mit sichereren Lieferketten, so die deutschen Bundesländer. Konzepte für Cloud-Souveränität gibt es mehrere, neu hinzugekommen ist die Ankündigung von SAP und Arvato Systems zur „ersten souveränen Cloud-Plattform für den öffentlichen Sektor in Deutschland“. Doch wie unterscheidet sich dieser Ansatz von den bisherigen?

Weiterlesen
Sicherheitsverantwortliche können sich nicht darauf verlassen, dass Cloud-Services von Erpressungsversuchen verschont bleiben. (artiemedvedev - stock.adobe.com)
Ransomware-Attacken auf Daten

Online-Erpressung in der Cloud

Cyberangriffe mit Ransomware werden als eine der größten IT-Bedrohungen gesehen. Doch viele Unternehmen konzentrieren sich auf Ransomware, die unzureichend geschützte Endpoints treffen könnte. Dabei sind Cloud-Daten besonders in Gefahr, nicht nur, weil man den Opfern den Zugang zu ihren Cloud-Backups sperren möchte.

Weiterlesen
Alibaba wirbt aktiv mit der Compliance-Zertifizierung nach globalen und regionalen Anforderungskatalogen. (Alibaba Cloud)
Cloud-Sicherheit der Provider

Alibaba Cloud – Sicherheit und Datenschutz

Viele Cloud-Anwender haben eine hohe Erwartung an den Cloud-Provider, wenn es um die Datensicherheit geht. Gleichzeitig sind die tatsächlichen Sicherheitsleistungen der Provider zu wenig bekannt. Wir haben uns angesehen, was Alibaba Cloud im Bereich Sicherheit zu bieten hat. Dazu gehören auch Security-Apps, die man über den Cloud-Marktplatz beziehen kann.

Weiterlesen
Auf dem CloudFest 2022 stand DSGVO oder GDPR nicht mehr so häufig auf den Plakaten. Dafür steckt der Datenschutz nun zunehmend in den Lösungen. (Oliver Schonschek, Insider Research)
Eindrücke vom CloudFest 2022

Wie der Datenschutz den Cloud-Markt prägt

Die Bedeutung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Auswahl eines Cloud-Dienstes wird in Umfragen immer wieder betont. Doch wie reagiert der Markt auf den Wunsch nach mehr Datenschutz? Konferenzen wie das CloudFest bieten eine Möglichkeit, die Datenschutz-Trends auf Anbieterseite zu hinterfragen. Dabei ergibt sich ein interessantes Bild vom Cloud-Datenschutz.

Weiterlesen
EU entwirft Grundregeln für Online-Dienste

Welche Vorteile der Digital Services Act für Cloud-Nutzer hat

Mit einem Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) sollen die Grundrechte der EU-Bürgerinnen und -Bürger im Internet geschützt werden. Vorgesehen sind eine Reihe von Anforderungen an Online-Vermittlungsdienste und ein Rahmen für die Rechenschaftspflicht und Transparenz der Anbieter von Vermittlungsdiensten. Doch was bedeutet das für die Nutzung von Cloud-Diensten?

Weiterlesen