Backup- und FileSync-Lösungen als Managed Services Drei Tipps zur sicheren Cloud-Lösung

Autor / Redakteur: Peter Hartl * / Florian Karlstetter |

Auch für kleine und mittelständische Betriebe sowie für Freiberufler im Home-Office gehört eine funktionierende IT heute fest zum Arbeitsalltag. Besonders kritisch ist, dass die wichtigen Daten immer zuverlässig und schnell zur Verfügung stehen, auch nach einem System-Crash, Stromausfall oder einem anderen Notfall.

Anbieter zum Thema

In einem Ratgeber geben Acronis und die Hartl Group Tipps zur sicheren Cloud-Lösung.
In einem Ratgeber geben Acronis und die Hartl Group Tipps zur sicheren Cloud-Lösung.
(Bild: © cutimage - Fotolia.com)

Mit Backup- und FileSync Lösungen von Managed Service Providern erhalten Unternehmen attraktive Sicherheitsmaßnahmen – kein zeitlicher Aufwand, keine Kosten für neue Hard- und Software. Nachfolgend drei Tipps, wie man eine Cloud-Umgebung sicher und verfügbar halten kann.

Altgediente IT-ler erinnern sich vielleicht noch an diese Weisheit: "Es gibt zwei Sorten von Firmen – solche, die bereits Daten verloren haben, und solche, die es noch vor sich haben."

Gerade in Zeiten, in denen steigende Cyberkriminalität und spezialisierte Hacker-Banden dem unternehmerischen Risiko gegenüberstehen – etwa, wenn ganze Kundendatenbanken oder Bankdaten abhandenkommen – sollte sich jeder IT-Mitarbeiter an den obigen Satz erinnern.

Auch die Hartl Group kennt die Themen rund um Datenschutz, IT-Security und Sicherheitsmaßnahmen – das hauseigene Rechenzentrum ist etwa Kat 3 zertifiziert und wird 24 Stunden am Tag überwacht.

Für viele Unternehmen anderer Branchen ist das aber häufig keine Lösung. Hier wird oft noch mit Securitysoftware gearbeitet, Updates gibt es vielleicht einmal im Jahr. Und wenn es mal zum Datendiebstahl kommt, dann wird gehofft, dass das schon kein Außenstehender merken wird.

Alleine im vergangenen Jahr wurde bereits über die Hälfte aller deutschen Unternehmen zum Opfer von Cyberkriminalität.

Mit drei Tipps zur sicheren Cloud-Lösung

Gemeinsam mit dem Cloud-Backup-Spezialisten Acronis zeigt die Hartl Group in diesem Ratgeber, wie sich auch kleine und mittelständische Unternehmen in der digitalen Zeit absichern können. Erfahren Sie in drei Tipps, wie Sie Ihre Cloud-Lösung sicher gestalten.

1. Beziehen Sie tagesaktuelle Backups

Einmal in der Woche, vielleicht einmal im Monat – so in etwa findet man häufig die Backup-Politik in vielen mittelständischen Unternehmen vor. Der Grund ist hierbei oftmals der gleiche: Backups kosten viel Zeit und sind mit hohem Aufwand verbunden. Hinzu kommt, dass IT-Verantwortliche erstmal alle Daten des Unternehmens an einem (Speicher-)Ort zusammentragen müssen – der Kollege im Außendienst speichert seine Daten nur lokal am PC, die letzten Verträge wurden nur auf einem USB-Stick gesichert.

Mit voll automatisierten Backup-Lösungen können Unternehmen jedoch wesentlich komfortabler ihre Datensicherung betreiben. Die IT verliert keine Zeit mehr mit dem Backup-Prozess und kann zusätzlich auf einen täglichen Rhythmus bei der Datensicherung vertrauen.

Full Service Provider wie die Hartl Group übernehmen diesen Prozess mit der flexiblen Datensicherung in der Cloud für Sie. Bei vielen deutschen Anbietern, die auch über ein eigenes Rechenzentrum verfügen, liegen Ihre Unternehmensdaten zudem stets an einem hochzertifizierten Standort auf deutschem Boden.

Tipp: Die Hartl Group bietet Unternehmen zusätzlich die größtmögliche Abdeckung ihrer Bedürfnisse, durch die Unterstützung verschiedener Plattformen – jederzeit sicher und weltweit erreichbar. Diesen Service können wir unseren Kunden durch die Kooperation mit dem Backup-Spezialisten Acronis ermöglichen.

Die Kernelemente von Acronis
Die Kernelemente von Acronis
(Bild: Hartl Group)

Ein Einblick in die Acronis Backup Cloud:

  • Benutzerfreundliches Self-Service-Portal
  • Leichte Integration in bestehende IT-Systeme
  • Verschlüsselte Übertragung Ihrer Daten in unser Rechenzentrum
  • Flexible Sicherungen stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich
  • Backup auf Ihrem System lokal und zusätzlich im Netzwerk

2. Richten Sie einen abgesicherten Zugriff für Ihre Mitarbeiter ein

Cloud Computing wird häufig von Unternehmen in Betracht gezogen, die ihre Dateien gerne überall und für jeden Mitarbeiter zugänglich machen möchten. Verschiedene Public Cloud Dienste bieten hier gerade in punkto Preis attraktive Angebote und ermöglichen simples Filesharing.

Der Trend geht jedoch verstärkt in eine andere Richtung. So fragen Unternehmenskunden zunehmend nach Filesharing und Filesync-Lösungen, die nicht nur kostengünstig und einfach zu verwalten sind. Vielmehr steht auch der Aspekt Sicherheit im Vordergrund – von der Verschlüsselung der einzelnen Daten bis hin zum sicheren Speicherort auf einem Endgerät oder in einer Cloud.

Dank zertifizierter Lösungen wie etwa der Acronis Files Cloud können Unternehmenskunden mit allen Dateien arbeiten, die sie für eine produktive Arbeit benötigen – unabhängig vom Standort oder dem verwendeten Gerät.

Gerade in Bezug auf die Sicherheit von Unternehmensdaten bietet Acronis gemeinsam mit der Hartl Group einen Vorteil: Zur Speicherung von Kundendaten in Ihrer Private Cloud stehen umfangreiche Sicherheits- und BYOD-Kontrollfunktionen zur Verfügung. Die integrierten Funktionen - beispielsweise zum Kommentieren von PDF-Dateien, zum Erstellen und Bearbeiten von Microsoft Office 365 und zur Anbindung an die offiziellen Microsoft Office Apps - erhöhen zusätzlich die Dokumentensicherheit.

3. Nutzen Sie digitales Teamwork ohne Sicherheitsbedenken

Man könnte sagen: Teamwork erfährt durch digitale Lösungen ein neues Level an Produktivität. Ein häufig zitiertes Beispiel sind hier etwa Videokonferenzen. In Umfragen sind hier neun von zehn Mitarbeitern der Meinung, dass sie durch Konferenz-Lösungen effizienter arbeiten – Beispiele wie Skype for Business sind etwa zu nennen.

Doch digitales Teamwork geht noch viel weiter. Von Anwendungen, die ortsunabhängige Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglichen, über sicheres Filesharing mit Kunden bis hin zu voll automatisierten Projektplänen, die jeden Mitarbeiter auf dem Laufenden halten.

Wenn sich Unternehmen für solche Tools entscheiden, sollten sie jedoch jederzeit auch Security-Standards beachten. Filesharing, Videokonferenzen und geteilte Bildschirme mögen so zwar attraktiv wirken, können aber ganz rasch die Inhalte in die falschen Hände spielen. Hier ein paar Kriterien.

  • Nutzen Sie eine Videokonferenzlösung, die verschlüsselt ist?
  • Teilen Sie mit Kunden offene Dokumente oder geschützte PDFs?
  • Wo werden die Daten der verschiedenen Arbeitsplätze nach der Teamarbeit gespeichert?

Halten Sie an dieser Stelle Ausschau nach Lösungen, die jederzeit sowohl Kontrollinstanzen als auch Nachverfolgbarkeit von Anwenderaktivitäten gewährleisten. Zusätzlich sollten sich IT-Entscheider von den jeweiligen Anbietern die Information einholen, wo und ob ihre Daten (zwischen-)gespeichert werden. Sichere Private Cloud-Infrastrukturen, die etwa die gesamten Unternehmensdaten auch von unterschiedlichen Arbeitsplätzen abspeichern, sind hier eine zuverlässige Option.

Weitere Informationen rund um sichere Private Cloud-Lösungen gibt es auf der Website der Hartl Group.

* Peter Hartl ist Geschäftsführer der Hartl Group in Hofkirchen.

(ID:44408553)