Strategie und Portfolio der Alibaba Cloud Das Angebot von Alibaba Cloud in Deutschland
Anbieter zum Thema
Was sind die Besonderheiten von Alibaba Cloud? Welche Lösungen stehen im Fokus für den deutschen Markt? Wir machen eine Portfolio-Analyse.

Wenn es um Public Cloud Provider und IaaS (Infrastructure as a Service) geht, wird zunehmend nicht nur über AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud gesprochen, auch Alibaba Cloud taucht in den Diskussionen verstärkt auf. Viele deutsche Unternehmen wollen wissen, was der in China dominierende Cloud Provider für den deutschen Markt zu bieten hat, wie Gespräche mit dem Anbieter ergaben. Was bietet also Alibaba Cloud den deutschen Cloud-Anwendern?
Wie bereits berichtet, gab Alibaba Cloud, der Cloud Computing-Zweig der Alibaba Group, im November 2016 eine Vereinbarung mit Vodafone Deutschland über Alibaba Clouds erstes europäisches Rechenzentrum in den Räumlichkeiten des Vodafone Rechenzentrums in Frankfurt am Main bekannt. Über das Rechenzentrum in Frankfurt bietet Alibaba Cloud Kunden einen Zugang zu seinen verschiedenen Angeboten, wie zum Beispiel Datenspeicherung und Datenverarbeitungsleistungen, Middleware-Funktionen auf Unternehmensebene oder Cloud Security Leistungen. Zusätzlich zur Errichtung des Rechenzentrums verfügt Alibaba Cloud über dedizierte Teams, die Kunden und Partnern zur Seite stehen.
Positionierung für den deutschen Markt: Datenschutz und Sicherheit sind Trumpf
Für deutsche Cloud-Nutzer stehen Datenschutz und Datensicherheit weit oben auf der Agenda, das ist auch bei Alibaba Cloud nicht anders. Hier kann Alibaba Cloud einiges vorweisen, darunter die Teilnahme am Code of Conduct for Cloud Service Providers (EU Cloud CoC), die Teilnahme bei Trusted Cloud und das C5-Testat des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Das Testat hat Alibaba Cloud für die Cloud-Dienste Elastic Compute Service (ECS), Relational Database Service (RDS), Object Storage Service (OSS), Content Delivery Network (CDN), Server Load Balancer (SLB), Virtual Private Cloud (VPC) und Alibaba Cloud Security aus den Regionen Singapur und Deutschland erhalten. Alibaba Cloud ist dabei der erste Cloud-Anbieter, bei dem das Testat auch teilweise die höherwertigen Anforderungen des C5 umfasst.
Neue Cloud-Lösungen werden eingeführt
Auf dem Mobile World Congress (MWC) hatte Alibaba Cloud acht neue Produkte, von Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) über Infrastruktur bis hin zu Sicherheit und privaten Cloud-Lösungen, vorgestellt. Das Produktangebot ist laut Anbieter eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach leistungsstarken und verlässlichen Cloud Computing- sowie fortschrittlichen KI-Lösungen durch europäische Unternehmen. Möglich werden damit Lösungen insbesondere in Bereichen wie der Integration von Online- und stationärem Handel, intelligenter Fertigung und intelligenter Stadtentwicklung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1372500/1372569/original.jpg)
Expansion im deutschsprachigen Markt
Alibaba Cloud: Systemintegratoren sind die idealen Partner
Noch ist nicht das komplette Portfolio von Alibaba Cloud in Deutschland verfügbar, die IoT-Suite zum Beispiel soll im Verlauf des zweiten Quartals 2018 in Deutschland erhältlich sein. Gerade für den deutschen Markt sind für IoT auch Lösungen aus dem Bereich Edge Computing interessant, denkt man an die verfügbare Internetbandbreite und den Bedarf an möglichst schnellen Datenanalysen. Hier kann Alibaba Cloud die Lösung Link Edge anbieten. IoT-Geräte können ihre Daten an Link Edge senden und dort auch ohne Cloud-Verbindung bestimmte Analysen vornehmen lassen.
Globale Infrastruktur von Alibaba Cloud
Alibaba Cloud betreibt aktuell 56 Verfügbarkeitszonen in 19 Regionen weltweit, weitere global verteilte Regionen sollen folgen. Preise und Verfügbarkeit einzelner Services sind regional unterschiedlich, eine Preisübersicht gibt Aufschluss über die zu erwartenden Kosten.
Was bei Alibaba Cloud besonders auffällt
Betrachtet man das Portfolio von Alibaba Cloud, findet man neben den horizontalen Lösungen wie der bald in Deutschland verfügbaren IoT Suite auch zahlreiche vertikale Lösungen, die bereits zum Beispiel in China erprobt wurden und gemeinsam mit Partnern auf den deutschen Markt angepasst werden sollen. Dazu gehören Lösungen wie Smart City, Smart Healthcare oder New Retail, aber auch spezielle Lösungen im Bereich Sport wie Cloud ET Sports Brain, bei dem die KI-Services von Alibaba Cloud (ET Brain) zum Einsatz kommen.
Für Alibaba Cloud ist IaaS nur der Beginn, das Ziel sind durchgehende Lösungen (end-to-end solutions), die die Kunden und Partner von Alibaba Cloud auf der Plattform anbieten. Wer zum Beispiel KI-Services lieber aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen möchte, kann mit Hilfe von Apsara Stack die ET Brain Services selbst betreiben. Gerade bei Diensten wie intelligente Gesichtserkennung und anderen sensiblen KI-Themen ist dies für den deutschen Markt interessant.
Bei den Cloud Security Services reicht das Portfolio von Alibaba Cloud sehr weit: Dort findet man auch Services zur Verbesserung von Mobile Security, wie das Scannen und Härten von mobilen Apps, mit denen Zugriff auf Cloud-Services gewährt werden soll. Alibaba hat selbst die Erfahrung gemacht, dass 90 Prozent der eigenen Kunden die Cloud-Dienste mobil nutzen. Entsprechend sollen die Kunden von Alibaba Cloud dabei unterstützt werden, dass die Apps, die sie ihren eigenen Kunden anbieten wollen, abgesichert sind.
Nicht zuletzt ist Alibaba Cloud als Zugangspunkt zu dem bedeutenden Markt China für deutsche Unternehmen spannend. Nutzer von Alibaba Cloud erhalten sowohl im Bereich der direkten, technischen Verbindung nach China (Express Connect Service) als auch im rechtlichen Umfeld Unterstützung, da in China für Online-Präsenzen zahlreiche gesetzliche Vorgaben eingehalten werden müssen, die sich laut Anbieter durch Alibaba Cloud einfach umsetzen lassen.
(ID:45292168)