Crisp Vendor Universe 2018 bewertet Anbieter auf Cloud-Markt Analysten benennen 48 Cloud-Acceleratoren

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Florian Karlstetter

Das Crisp Vendor Universe 2018 deckt Stärken sowie Schwächen von 121 Technologie- und Service-Angeboten für die Cloud auf. Damit liefert der Report eine Entscheidungsgrundlage für IT-Verantwortliche, die digitale Architektur-Landschaften realisieren wollen.

Anbieter zum Thema

Im ihrem Report betrachten die Marktforscher fünf verschiedene Marktsegmente.
Im ihrem Report betrachten die Marktforscher fünf verschiedene Marktsegmente.
(Bild: Crisp)

Die mittlerweile dritte Auflage des Crisp Vendor Universe soll einen aktuellen Marktüberblick über relevante Technologien und Service Provider liefern. Hierfür haben die Analysten von Crisp Research (Crisp) fünf Marktsegmente betrachtet sowie insgesamt 121 Offerten von 108 Anbietern näher betrachtet und klassifiziert. Letztendlich konnten sich 48 Marktteilnehmer als „Accelerator“ qualifizieren und gelten damit für Crisp als führend bei Service Value Creation respektive Vendor Performance.

Um berücksichtigt zu werden, mussten die Unternehmen zunächst eine deutsche Niederlassung oder aktive Partnerschaften und eine Verfügbarkeit ihres Angebots vorweisen. Je nach Kategorie folgten weitere konkrete Auswahlkriterien.

Folgende Marktsegmente hat Crisp Research untersucht…

Cloud Platforms - IaaS & PaaS

AWS ist gilt als Markführer im Segment „Cloud Platforms - IaaS & PaaS“.
AWS ist gilt als Markführer im Segment „Cloud Platforms - IaaS & PaaS“.
(Bild: Crisp)

Bei IaaS/PaaS haben es 21 Anbieter auf die Shortlist des Quadranten geschafft. Dabei übernimmt Amazon Web Services die Rolle des Markführers. Crisp begründet das insbesondere mit Größe von Kunden und Projekten sowie einem umfassenden Portfolio. Guter Support und die jüngste Partnerschaft mit VMware begünstigten zunehmend die Relevanz in großen Unternehmen.

Nichtsdestotrotz beweise die Google Cloud Platform, dass sich die Kräfteverhältnisse im Spitzenfeld noch verschieben können. Mit hervorragendem Gespür für neue Plattform-Services und einer endlich existierenden Enterprise-Strategie zähle Google zu den Gewinnern der vergangenen Monate. So könnte Google auch für den bislang Zweitplatzierten Microsoft Azure noch gefährlich werden.

Unter den „Top 5 Cloud-Infrastrukturen“ findet sich auch die ProfitBricks GmbH. Deren Geschäftsführer Achim Weiss kommentiert: „Die erneute Auszeichnung als 'Accelerator' für IaaS und PaaS macht unser Team in Berlin besonders stolz. Das spricht für die konstant harte Arbeit unseres wachsenden Unternehmens. ProfitBricks ist der einzige deutsche Cloud Computing-Anbieter mit eigens entwickelter Virtualisierung. Die zweite Auszeichnung in Folge motiviert uns weiter, die passende Cloud für alle branchentypischen Workloads von E-Commerce bis Internet-of-Things anbieten zu können“.

Cloud Security Management Platforms

Auf dem Markt für „Cloud Security Management Platforms“ tummeln sich klassische Anbieter sowie Cloud-Spezialisten.
Auf dem Markt für „Cloud Security Management Platforms“ tummeln sich klassische Anbieter sowie Cloud-Spezialisten.
(Bild: Crisp)

Den Markt für Cloud Security Management Services beschreibt Crisp als sehr umfangreich: Neben bekannten Anbietern klassischer Security-Services tummelten sich hier nämlich auch fokussierte Cloud-Security-Player.

Das aktuell führende Angebot liefere Palo Alto Networks mit Lösungen für die Sicherung von Infrastrukturen, virtuellen Maschinen und Applikationen über Private und Public Clouds hinweg. Als wesentlichen PLuspunkt bewerten die Analysten dabei auch die enge Partnerschaft und Integration in die führenden Public Clouds von AWS, Google und Microsoft.

Ähnliches gelte für Barracuda; Check Point und Cisco komplettierten schließlich den Kreis der Führungsgruppe.

Managed Kubernetes & Container Services

GiantSwarm gilt als „Thought Leader im Bereich Container und Kubernetes“.
GiantSwarm gilt als „Thought Leader im Bereich Container und Kubernetes“.
(Bild: Crisp)

Als führenden Anbieter für Managed Kubernetes Services listet Crisp GiantSwarm. Das Team des Anbieters habe seit 2014 ein starkes Wachstum gezeigt und sei mit seiner Community Arbeit und seinem Portfolio-Ansatz in Deutschland der „Thought Leader im Bereich Container und Kubernetes“.

Red Hat gehört ebenfalls zu den Top Anbietern, die sich im Container- und Kubernetes-Umfeld positionieren. Mit einer hohen Konzentration auf die eigene Plattform rund um OpenShift habe Red Hat einen wichtigen Teil dazu beigetragen, dass die Container-Technologie in Deutschland stark an Fahrt aufnimmt. Auch Pivotal biete mit seinem eigenen Kubernetes-Service auf Basis von Cloud Foundry eine gefragte Container-Plattform.

Managed Public Cloud Provider

Im Vergleich zu den Vorjahren sei die Gruppe der Managed Public Cloud Provider geschrumpft.
Im Vergleich zu den Vorjahren sei die Gruppe der Managed Public Cloud Provider geschrumpft.
(Bild: Crisp)

Im Vergleich zu den Vorjahren sei die Gruppe der Managed Public Cloud Provider deutlich kleiner, weil sie nun aus stärker fokussierten Dienstleistern bestehe.

Angeführt wird das Feld vom finnischen Managed Cloud Provider Nordcloud. Crisp bescheinigt dem Anbieter eine besonders gute Entwicklung über die vergangenen Monate. Dabei habe sich das Unternehmen stark auf dem deutschen Markt etablieren können.

Uli Baur, Country Manager Nordcloud DACH, bestätigt: „Wir sind stolz, dass sich Nordcloud bereits kurz nach dem deutschen Markteintritt zu einem der führenden Managed Public Cloud Services entwickelt hat. Cloud Computing hat durch die voranschreitende digitale Transformation branchenübergreifend an Relevanz gewonnen, doch nur wenige Unternehmen verfügen über das nötige Fachpersonal und Know-how, um die strukturellen Veränderungen alleine zu meistern. Dienstleister wie Nordcloud unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu beschleunigen und mithilfe von Cloud-Lösungen in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Die Reply Gruppe habe derweil erneut bestätigen können, dass sie einer der wichtigsten Konglomerate für die Managed Public Cloud Services ist, lobt Crisp. Mit zahlreichen Tochtergesellschaften habe Reply ein besonders breites Erfahrungsspektrum in Sachen Public Clouds.

Thomas Hartmann, Vorstand der Reply AG, kommentiert: „Aufbau und Betrieb von Public-Cloud-Infrastrukturen bedürfen eines umfangreichen Skill-Sets und eines tiefgreifenden Verständnisses der IT- und Cloud-Architekturen. Den erneuten Titel des führenden Managed Public Cloud Providers in Deutschland zu erhalten, verdanken wir unserem besonders breiten Erfahrungsspektrum in Sachen Public Clouds. So profitieren unsere Kunden von der Expertise in Aufbau, Betrieb und fortlaufender Optimierung der Cloud-Infrastrukturen – von hochskalierbaren Web-Plattformen bis hin zu umfangreichen Enterprise-Anwendungsclustern.“

Auch Claranet habe sich in den letzten Monaten noch einmal deutlich in seiner Präsenz und Kompetenz steigern können.

Managed Hybrid Cloud Provider

Managed Hybrid Cloud Provider orchestrieren Ressourcen von Hyperscalern sowie Private Clouds.
Managed Hybrid Cloud Provider orchestrieren Ressourcen von Hyperscalern sowie Private Clouds.
(Bild: Crisp)

Das Segment ähnle dem der Managed Public Cloud Provider, da Dienstleister den Betrieb von Anwendungen und ganzen IT-Architekturen zu auf Plattformen der großen Cloud-Hyperscaler übernehmen. Zusätzlich verfügen entsprechende Anbieter über eigene Infrastrukturen oder nehmen aktiv bestehende (Private Cloud)-Infrastrukturen von Unternehmen mit in die Architektur auf.

Rudolf Hotter, COO des unter den Top 5 Acceleratoren gelisteteten Anbieters CANCOM, beschreibt das Aufgabenfeld: „Als Leading Digital Transformation Partner orchestrieren wir die verschiedensten Themen innerhalb der komplexen IT- und Cloud-Landschaft – von Datenschutz über User-Verwaltung bis hin zum Lifecycle Management. So erhalten unsere Kunden eine hybride Gesamtlösung und durchgängige Dienste zur Bewältigung.“

Platz 1 im Segment erringt diesem Jahr allerdings Accenture. Mit seinem globalen Netzwerk aus Cloud-Experten, die sich aus unterschiedlichen Einheiten des Unternehmens rekrutieren, beweise das Unternehmen umfangreiches Cloud-Know-how auf Enterprise-Niveau. Auf den nächsten Plätzen folgen T-Systems, IBM und DXC.

Weiterführende Informationen zum Crisp Vendor Universe gibt es direkt bei Crisp Research

(ID:45520780)