„Nachdem das Jahr 2019 sehr vielversprechend begonnen hatte, wurden viele Innovationen und Durchbrüche weltweit, aber auch hierzulande durch die eine oder andere unerwartete Wendung gestoppt", heißt es im Newsletter von Crisp Research. Daher gibt es zwar Tops, aber auch Flops. Analyst Steve Janata bringt sie mit Wortwitz auf den Punkt.
Im Juli war der Deal perfekt: Für insgesamt 34 Milliarden Dollar übernahm IBM Red Hat, angekündigt hatten die beiden ihn bereits im Oktober 2018. Allerspätestens seitdem setzt der Open-Source-Spezialist zum Sprung an die Spitze des Hybrid Cloud-Segments an. Aber verfügt Red Hat dafür auch über die richtige Strategie?
Mit Low-Code-Development-Plattformen können Anwender im Unternehmen schnell Lösungen für ihre eigenen Zwecke basteln. Von der Arbeit der Citizen Developer wollen offenbar immer mehr Firmen profitieren, berichtet Crisp Research.
Ab 10. September findet die Veranstaltungsreihe „Cloud 2019 Technology & Services Conference“ statt. Fachvorträge, Live Demos und Technologie Outlooks thematisieren die Herausforderungen der Multicloud und von Cloud Native. Die Veranstaltungen in Hamburg und München starten mit einer Keynote von Dr. Carlo Velten, Managing Director von Crisp Research. DataCenter-Insider hat ihn und seinen Kollegen Maximilian Hille vorab dazu befragt.
Die Cloud ist heute Commodity. Wie wir in den ersten drei Teilen dieser „Total Cloud“-Reihe gesehen haben, wurden in den vergangenen Jahren in rascher Folge Technologien, Lösungsansätze, Frameworks und Deployment-Modelle neu entwickelt. Nun hat sich die Technologie etabliert, Service Provider spielen dabei eine entscheidende Rolle.
In einer kleinen Artikelreihe beleuchten wir Cloud Computing in Deutschland in seiner Gänze – „Total Cloud “ also. In diesem ersten Teil blicken wir zurück auf die Anfänge der Technologiebewegung und sehen uns dann den Status quo 2019 an.
Wer erinnert sich noch an die Linux-Kriege Ende der 90er bis Ende der 2000er Jahre? Da kämpften die selbsternannten Krieger des Lichts beziehungsweise des Pinguins / Linux gegen die dunkle Seite der Macht (aka Windows / Microsoft). Das war eine ernste Angelegenheit, die Emotionen kochten hoch. Diese Situation eingedenk überrascht die heute so starke Stellung von Open Source Software (OSS) im Umfeld der Business-Software.
Deutsche Unternehmen begeistern sich für Maschinenlernen, Roboterautomation und künstliche Intelligenz. Doch die Nutzung entsprechender Systeme muss gleich drei Hürden nehmen. Manchmal muss daher die natürliche Verbindung von KI und Cloud gekappt werden.
Für Unternehmen geht es nicht mehr nur darum, ihre Produkte oder Fabrikanlagen digital zu vernetzen. Sie sehen sich inzwischen zunehmend mit einer noch viel größeren Herausforderung konfrontiert: dem Aufbau von IoT-basierten Geschäftsmodellen und Eco-Systemen.
Die Container-Orchestrierungslösung Kubernetes entwickelt sich derzeit zum De-facto-Standard, meint das Marktanalyse-Unternehmen Crisp Research. In einem Trendbericht zu den Kubernetes- und Cloud-Native-Entwicklungen wagt deren Senior Analyst und CEO einen Ausblick auf das Jahr 2019.