Public-/Hybrid-Cloud-Modelle bevorzugt Europäische Banken und Finanzdienstleister drängen in die Cloud

Von Narsimha Rao Mannepalli*

Anbieter zum Thema

Im Januar 2021 kündigten führende europäische Finanzdienstleister die European Cloud User Coalition (ECUC) an, die gemeinsamen Sicherheitsstandards und bewährte Praktiken für die Nutzung von Cloud-Technologie, insbesondere der Public Cloud, definiert.

Public Cloud Services gewinnen in der Gunst der Finanzdienstleister, die insbesondere ihre Vorteile schätzen und nachweislich zu besseren Geschäftsergebnissen und Innovationen führen.
Public Cloud Services gewinnen in der Gunst der Finanzdienstleister, die insbesondere ihre Vorteile schätzen und nachweislich zu besseren Geschäftsergebnissen und Innovationen führen.
(©jirsak - stock.adobe.com)

Dies unterstreicht das große regionale Interesse für die Cloud und für die Standardisierung von technischen und vertraglichen Regularien mit Cloud-Service-Anbietern. Ziel dabei ist, die Einführung der Public Cloud zu vereinfachen und die Einhaltung der EU-Vorschriften zu gewährleisten.

Finanzdienstleistungsunternehmen haben in der Vergangenheit die Einführung der Cloud aufgrund von Sicherheits- und Datenschutzbedenken mit Vorsicht betrachtet. Doch in den letzten Jahren haben sie sich zunehmend für die Public/Hybrid Cloud entschieden.

Die Vorteile dabei: Die Public Cloud senkt Kosten und bietet eine höhere Ausfallsicherheit. Darüber hinaus ermöglicht sie einen schnelleren Zugang zu Innovationen, da sie von einer Drittpartei mit verbrauchsabhängigen Preisen verwaltet wird, wodurch große Vorabinvestitionen in die technologische Infrastruktur vermieden werden. Eine Private Cloud bietet die beste Datensicherheit mit maßgeschneiderten, konfigurierbaren und skalierbaren Lösungen, während die Hybrid (öffentliche und private) Cloud Unternehmen ermöglicht, schnell zu skalieren und gleichzeitig die Kontrolle über die Systeme, die sie benötigen, zu behalten.

Public Cloud steigt in der Gunst der Finanzdienstleister

In der Vergangenheit bevorzugten Finanzdienstleister private Cloud-Lösungen, da sie so die Kontrolle über die Sicherheitsarchitektur behalten konnten. Um jedoch Skaleneffekte, Flexibilität, Ausfallsicherheit und Innovation zu erzielen, haben sie keine andere Wahl, als die Public oder Hybrid Cloud einzusetzen. Infosys hat mehrere führende Kunden im Banken- und Finanzdienstleistungssektor bei der Einführung der Public Cloud unterstützt und ermöglicht ihnen so, ihre Effizienz zu verbessern, IT-Kosten zu optimieren, die Markteinführung zu beschleunigen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen.

Laut der jüngsten Prognose von Gartner, Inc. werden die weltweiten Endnutzerausgaben für Public Cloud-Services im Jahr 2021 um 23,1 Prozent auf insgesamt 332,3 Milliarden US-Dollar steigen, verglichen mit 270 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. Der Finanzdienstleistungssektor trägt entscheidend zu dieser Gesamtprognose bei.

Immer mehr Banken und Finanzdienstleister erkennen, dass die Public Cloud ihnen bei der Digitalisierung helfen kann. So wird nicht nur die Effizienz von Geschäftsprozessen verbessert, auch ermöglicht sie kundenorientiertes Handeln und die Reaktion auf den Markt. Die Branche wird immer wieder mit Fragen der Cybersicherheit und der Compliance konfrontiert, die Einhaltung dieser Vorschriften in einem sich schnell verändernden Umfeld kann dabei sehr herausfordernd sein. Da die meisten Cloud-Lösungen sicher und konform sind, ist es einfacher, in die Cloud zu wechseln und viele der Compliance-Anforderungen dem Cloud-Dienstleister zu überlassen. Dazu wird SaaS eingesetzt, um Innovationen in funktionalen Bereichen der Branche ohne Investitionen zu ermöglichen, insbesondere wenn die Prozesse standardisiert sind.

Viele Banken mussten 2020 feststellen, dass diejenigen, die die Public Cloud genutzt hatten, viel besser in der Lage waren, die Pandemie zu meistern. Sie half ihnen dabei, ihre internen Abläufe ungehindert durchzuführen und zu einem flexiblen und sicheren Arbeitsmodell überzugehen. So bieten die meisten Public Cloud-Anbieter cloud-basiertes Desktop-as-a-Service an, um Remote Arbeit zu ermöglichen. Auch bei der Einrichtung großer virtueller Callcenter während der Pandemie hat die Public Cloud entscheidende Vorteile gebracht.

Die Einhaltung von Vorschriften steht weiterhin im Mittelpunkt

Die Gründung der European Cloud User Coalition (ECUC) wird Banken in der Entscheidung, Public Cloud-Strategien zu übernehmen, bestärken und sie zu einem integralen Bestandteil der IT-Modernisierung machen.

In den meisten europäischen Ländern gibt es Institutionen zur Regulierung von Finanzdienstleistungen, wie z. B. die Financial Conduct Authority in Großbritannien. Sie reguliert das Outsourcing von Finanzdienstleistungsunternehmen in die Cloud und vereinfacht so den Wechsel zu einer Public Cloud.

Die neuen Richtlinien der europäischen Bankenaufsichtsbehörden für Cloud-Outsourcing-Vereinbarungen schreiben eine Ausstiegsstrategie vor. Daher implementieren Banken eine „zweite Verteidigungslinie“, um die rechtlichen Verpflichtungen für ihre Multi-Cloud-Plattformen zu erfüllen und kritische Arbeitslasten, die bei einem Single Cloud Provider liegen, zu minimieren. Außerdem bedeutet das Schrems-II-Urteil, dass das EU-U.S.-Privacy-Shield-Rahmenwerk für die Einhaltung der EU-Datenschutzanforderungen unzureichend ist, da Cloud-Anbieter nun zusätzliche Vorschriften für Datenschutz und Datensicherheit einhalten müssen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Nahezu jede Bank hat eine Cloud-Strategie

Finanzdienstleister nutzen die Cloud für die digitale Transformation, neue Customer Journeys und die Steigerung der geschäftlichen Agilität. Sie beschleunigen die Cloud-Einführung mit einem Factory-Modell und gehen zunehmend zu einem hybriden Multi-Cloud-Status über. Der Schwerpunkt verlagert sich auf die Modernisierung von Anwendungen, den Aufbau neuer Cloud-nativer Plattformen und das Ausschöpfen des Datenpotenzials in der Cloud mit Analyse- und KI/ML-Anwendungsfällen.

Einige Finanzdienstleister konzentrieren sich auch auf Cloud-neutrale und Multi-Cloud-Portabilität. Große Banken mit verteilten, unterschiedlichen Entscheidungsträgern benötigen eine Autonomie der Geschäftsbereiche und verfolgen eine Poly-Cloud-Strategie, während regionale Banken, die sich um die Datenresidenz und Datenschutzbestimmungen sorgen, einen Hybrid-Cloud-Ansatz bevorzugen.

Cloud-Nutzung für bessere Geschäftsergebnisse

Die Cloud ermöglicht den Zugang zu neuen Technologien wie Maschine Learning, künstliche Intelligenz und Datenanalyse. So ist die Implementierung einer Cloud-Strategie nicht nur finanziell verantwortungsbewusst, sondern bietet auch einen echten Wettbewerbsvorteil.

Narsimha Rao Mannepalli, Infosys.
Narsimha Rao Mannepalli, Infosys.
(Bild: Infosys)

Sie hilft bei der Implementierung von Innovationen, bei der Schaffung neuer Kundenerlebnisse, bei der Formulierung und Vermarktung neuer Angebote und bei der Anpassung der Technologie an die Geschäftsanforderungen. Die Zukunft der Finanzdienstleistungsbranche gehört der Cloud.

* Der Autor Narsimha Rao Mannepalli ist Executive Vice President, Head - Cloud Infrastructure and Security Solutions und Head - Infosys Validation Solutions bei Infosys.

(ID:47944414)