Definition: Cloud-Services für Privatkunden und Geschäftskunden Was kann die Telekom Cloud?
Der Begriff Telekom Cloud fasst die Cloud-Services der Deutschen Telekom zusammen. Das Angebot umfasst verschiedene Services sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden. Für professionelle Nutzer steht die Open Telekom Cloud, eine auf OpenStack basierende IaaS-Lösung zur Verfügung.
Anbieter zum Thema

Grundsätzliches zur Telekom Cloud: Die Deutsche Telekom tritt auch als Provider für Cloud-Services unterschiedlicher Art auf. Das Angebot umfasst eine Vielzahl verschiedener Produkte und Services, die sowohl von Geschäftskunden als auch von Privatkunden genutzt werden.
Der Produktname des Cloud-Angebots für professionelle Anwender lautet Open Telekom Cloud. Privatkunden und Nutzer des Freemail-Angebots der Telekom können die Services der MagentaCLOUD in Anspruch nehmen. Die Telekom Cloud ermöglicht es, Services wie Rechenleistung, Infrastruktur, Speicherplatz, Software und weitere aus dem Internet zu beziehen. Da die Telekom Cloud in deutschen Rechenzentren gehostet ist, bietet sie eine hohe Datensicherheit und hält die strengen deutschen Datenschutzrichtlinien ein. Dieser Beitrag beschreibt im Wesentlichen das Cloud-Angebot der Telekom für Geschäftskunden.
Open Telekom Cloud - das Cloud-Angebot der Telekom für Geschäftskunden
Die Open Telekom Cloud fasst die Cloud-Services für professionelle Anwender und Geschäftskunden zusammen. Es handelt sich bei der Open Telekom Cloud um eine skalierbare IaaS-Lösung (Infrastructure as a Service), die auf OpenStack basiert und in deutschen Rechenzentren gehostet ist. Sie stellt Computing-, Storage-, Netz- und Sicherheitsservices über das Internet (Public Cloud) bereit. Erstmals vorgestellt wurde die Open Telekom Cloud 2016 auf der CeBIT in Hannover.
Die einzelnen Cloud-Services sind individuell konfigurierbar und beruhen auf den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien. Die Administration erfolgt über ein Self-Service-Portal und programmierbare Schnittstellen (APIs). Unter anderem lassen sich über diese Wege Prozessorleistung, Arbeitsspeicher, Speicherplatz und Netzwerkleistungen individuell wählen und einstellen. Ebenfalls in das Leistungsangebot der Open Telekom Cloud integriert sind relationale Datenbank-Services (RDS) sowie virtuelle Server und Computer mit verschiedenen Betriebssystemen. Für Big Data-Anwendungen bietet die Open Telekom Cloud spezielle Datenbanktechnologien wie Hadoop und MapReduce.
Die Services der Open Telekom Cloud
Das Leistungsangebot der Open Telekom Cloud ist sehr umfangreich und wird kontinuierlich erweitert. Grundsätzlich lässt es sich in folgende Teilbereiche unterteilen:
- Rechenleistung
- Speicher
- Sicherheitsservices
- Managementservices
- Netzwerkservices
Der Bereich Rechenleistung umfasst virtuelle Maschinen, die sich aus den Komponenten CPU, RAM und OS (Operating System - Betriebssystem) zusammensetzen. Je nach Bedarf lassen sich virtuelle Rechner mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit konfigurieren. Es sind die Anzahl der CPUs, die Größe des Arbeitsspeichers und das Betriebssystem in vielen verschiedenen Kombinationen wählbar. Abhängig von der Konfiguration der virtuellen Rechner sind diese für diverse Anwendungen oder als virtuelle Desktops einsetzbar. Auf Basis der Hardware von Intel können Anwender zudem Dedicated Hosts mit kundenspezifischer Hardware als virtuelle Maschinen verwenden. Die in der Open Telekom Cloud verfügbaren Betriebssysteme und Linux Distributionen sind Microsoft Windows, Debian, Fedora, Red Hat, Ubuntu, CentOS, Oracle Linux, SUSE Enterprise und weitere.
Speicherplatz wird in der Open Telekom Cloud als Object Storage Service bereitgestellt und unterstützt derzeit bis zu 50 Terabyte große Dateien. Das Angebot an Speicherkapazität umfasst die drei verschiedenen Leistungsstufen SATA, SAS und SSD. Über den Volume Backup Service der Open Telekom Cloud lassen sich Daten regelmäßig und automatisiert sichern und bei Bedarf wieder herstellen.
Die Open Telekom Cloud speichert und verwaltet Nutzerdaten und Berechtigungen im zentralen myWorkplace-System der Telekom. Um das Netzwerk vor DDoS-Attacken (Distributed-Denial-of-Service) zu schützen, ist Anti-DDoS implementiert. Die Anwender können sich per Cloud Eye über die Nutzung der Services und den Verbrauch von Ressourcen informieren. Es handelt sich bei Cloud Eye um ein leistungsfähiges Monitoring-System mit umfangreichen automatischen Logging- und Alarmfunktionen. Weitere Leistungen im Bereich der Sicherheits-, Management- und Netzwerkservices sind Managementsysteme für Security-Schlüssel, Auditfunktionen, Verschlüsselungsfunktionen, Orchestrierungs-Tools, VPN-Gateways und IP-VPNs auf Basis von Multiprotocol Label Switching (MPLS).
Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit der Open Telekom Cloud
Um Kunden eine hohe Verfügbarkeit zu bieten, werden die Cloud-Services in professionellen deutschen Rechenzentrum mit hoher Redundanz betrieben. Die Rechenzentren sind untereinander breitbandig gekoppelt und verfügen über Hochgeschwindigkeitszugänge zum Internet. Dank ausschließlich deutscher Standorte erfüllt die Open Telekom Cloud mit ihren Services die sehr strengen Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit in Deutschland. Im Gegensatz zu den Cloud-Produkten und Cloud-Services anderer, internationaler Anbieter sind die in der Open Telekom Cloud gespeicherten Daten nicht von den zwischen EU und USA getroffenen Regelungen wie das als ungültig erklärte Safe-Harbor-Abkommen und seines Nachfolgers EU-US Privacy Shield betroffen. Ein hoher Sicherheitsstandard beim Schutz von personenbezogenen Daten kann daher eingehalten werden. Dies dokumentieren unter anderem Zertifizierungen des TÜV, der Cloud Security Alliance Security, Trust & Assurance Registry (CSA STAR) sowie die ISO 27017 und 27018 Zertifizierungen.
Vorteile der Open Telekom Cloud
Die Open Telekom Cloud bietet Anwendern eine Vielzahl an Vorteilen. Zu diesen Vorteilen zählen unter anderem:
- die Einhaltung hoher Standards in puncto Datensicherheit und Datenschutz
- flexibel skalierbare Cloud-Services und -Ressourcen
- Einhaltung der Open Source Standards, da die Open Telekom Cloud auf OpenStack basiert - keine Nachteile durch proprietäre Lösungen und problemloser Providerwechsel
- schnelle und einfache Administration und Konfiguration der Services dank Self-Service-Oberfläche und API-Zugänge
- Bereitstellung und Anpassung von Ressourcen in Echtzeit
- viele verschiedene Kombinationen von CPU, RAM, Speicherplatz und Netzwerk abhängig von eigenen Anforderungen wählbar
- Möglichkeit der automatischen Skalierung von Ressourcen
- leistungsfähige Monitoring- und Alarming-Services
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1334700/1334788/original.jpg)
IaaS-Lösung auf Basis von OpenStack
Die Vorteile der Open Telekom Cloud
Exkurs: Die MagentaCLOUD - Cloud-Services der Telekom für Privatkunden
Das Cloud-Angebot der Telekom für Privatnutzer ist unter dem Produktnamen MagentaCLOUD gebündelt. Derzeit erhalten Vertragskunden der Deutschen Telekom in der MagentaCLOUD 25 Gigabyte kostenlosen Datenspeicher. Für Kunden ohne Telekom-Vertrag (Freemail-Kunden) stehen zehn Gigabyte kostenloser Cloud-Speicherplatz zur Verfügung. Bei Bedarf ist der Speicherplatz kostenpflichtig erweiterbar. In der Telekom MagentaCLOUD lassen sich Daten wie Bilder, Musik, Videos oder Dokumente speichern und für andere Freigeben. Für gelöschte oder überschriebene Daten sind Wiederherstellungsfunktionen implementiert.
Es existieren für verschiedene Endgeräte und Betriebssysteme Apps und Anwendungen, mit denen sich Daten automatisch synchronisieren und offline bereitstellen lassen. Unter anderem bietet die Telekom diese Anwendungen für Windows, Android, iOS und MacOS auf PCs, Tablets und Smartphones. Zusätzlich sind die Daten der MagentaCLOUD über Entertain, das Fernsehangebot der Telekom, erreichbar. Sämtliche Daten der MagentaCLOUD werden ausschließlich in deutschen Hochsicherheitsrechenzentren gehostet. Die Datenübertragung von und zur Cloud erfolgt verschlüsselt und gesichert.
Das Thema MagentaCLOUD wird in einem separaten Artikel ausführlich beschrieben:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1250600/1250628/original.jpg)
Daten sicher in Deutschland speichern
MagentaCloud – Kostenloser Datenspeicher der Telekom
(ID:44886365)