Definition: Bezahldienst für iPhone, iPad, Apple Watch und Mac Was ist Apple Pay?

Anbieter zum Thema

Apple Pay ist ein Bezahldienst von Apple für iPhone, iPad, Apple Watch und Mac. Er erlaubt bei der Nutzung NFC-kompatibler Geräte wie iPhone oder Apple Watch kontaktloses Bezahlen per Near Field Communication. Die hierfür notwendigen Kredit- oder EC-Karten sind als virtuelle Karten in der Wallet-App hinterlegt.

Kontaktloses Bezahlen mit Apple-Gerät und Near Field Communication (NFC): Apple Pay ist ein Zahlungssystem des US-amerikanischen Unternehmens Apple für hauseigene, mobile Geräte.
Kontaktloses Bezahlen mit Apple-Gerät und Near Field Communication (NFC): Apple Pay ist ein Zahlungssystem des US-amerikanischen Unternehmens Apple für hauseigene, mobile Geräte.
(Bild: gemeinfrei © Gerd Altmann / Pixabay)

Apple Pay ist ein 2014 in den USA eingeführter Bezahldienst von Apple. In Deutschland ist Apple Pay seit 2018 verfügbar. Der Dienst ist für Geräte wie iPhone, iPad, Apple Watch oder Mac verfügbar. Er erlaubt neben dem kontaktlosen Bezahlen per Near Field Communication (NFC) auch das Bezahlen in Apps oder auf Websites per Safari-Browser. Die für das kontaktlose Bezahlen notwendigen EC- oder Kreditkarten sind als virtuelle Karten in der Wallet-App hinterlegt. In der Wallet lassen sich auch einige ÖPNV-Karten bestimmter Länder für das Bezahlen im öffentlichen Personennahverkehr hinterlegen.

Prinzipiell ist Apple Pay überall dort einsetzbar, wo kontaktloses Bezahlen per EC- oder Kreditkarte möglich ist. In Deutschland unterstützen mittlerweile zahlreiche Banken den Bezahldienst Apple Pay. Bei der Nutzung von Apple Pay fallen für Endkunden keine zusätzlichen Kosten an. Im Gegensatz zu Android-Geräten unterstützen Apple-Geräte mit NFC-Chip nur den eigenen kontaktlosen Bezahldienst Apple Pay. Seitens der EU gibt es Bestrebungen, Apple dazu zu bewegen, die NFC-Schnittstelle für andere Zahlungsdienstleister zu öffnen und andere Bezahldienste zuzulassen.

Voraussetzungen für die Nutzung und Einrichtung von Apple Pay

Um Apple Pay und kontaktloses Bezahlen einzurichten und zu verwenden, sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • ein kompatibles Gerät von Apple mit NFC-Chip wie ein iPhone oder eine Apple Watch,
  • eine in der Wallet-App hinterlegte EC- oder Kreditkarte einer Bank, die den Bezahldienst Apple Pay unterstützt,
  • eine kompatible, aktuelle Apple-Betriebssystemversion,
  • eine gültige und angemeldete Apple-ID.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ist kontaktloses Bezahlen an Kassenterminals mit NFC-Funktion möglich. Der Händler muss den EC- oder Kreditkartentyp der Karten, die in der Wallet hinterlegt sind, für Zahlungen zulassen. Auf Mac-Rechnern ist die Nutzung von Apple Pay prinzipiell ebenfalls möglich. Es kann per Safari-Browser im Internet oder in Apps bezahlt werden.

Prinzipielle Funktionsweise des kontaktlosen Bezahlens per Apple Pay

Der eigentliche kontaktlose Bezahlvorgang mit Apple Pay funktioniert wie kontaktloses Bezahlen mit einer physischen EC- oder Kreditkarte. Anstatt der Karte muss ein iPhone oder eine Apple Watch mit einer hinterlegten virtuellen Karte an das Kassenterminal gehalten werden. Die Apple-Geräte werden zuvor per Face ID, Touch ID oder Eingabe eines Codes entsperrt. Das Eingeben einer Karten-PIN oder das Autorisieren des Bezahlvorgangs per Unterschrift ist nicht notwendig.

Etwas vereinfacht dargestellt sendet das Apple-Gerät beim kontaktlosen Bezahlen einen einmaligen, transaktionsspezifischen Sicherheitscode mit Informationen zur Karte und weiteren Daten verschlüsselt an das Kassenterminal. Die tatsächliche Kartennummer wird nicht übertragen. Vom Terminal aus gelangen die Informationen an das zugehörige Finanzinstitut, die den erhaltenen Code einer Kartennummer zuordnen kann und die Zahlung genehmigt oder ablehnt. Die Freigabe der Transaktion wird an das Apple-Gerät übermittelt. Während des kontaktlosen Bezahlvorgangs muss das verwendete Apple-Gerät nicht mit dem Internet verbunden sein.

Beispielhafter Ablauf eines kontaktlosen Bezahlvorgangs mit dem iPhone

Im Folgenden zur Verdeutlichung ein beispielhafter Ablauf eines kontaktlosen Bezahlvorgangs mit dem iPhone:

Durch zweifaches Drücken der rechten Seitentaste wird das Entsperren des iPhones zum Öffnen der Wallet-App mit der für den Zahlungsvorgang hinterlegten Karte angefordert. Der User entsperrt das iPhone per Face ID, Touch ID oder Entsperrcode, je nach Modell. Anschließend hält er das iPhone in geringer Entfernung (wenige Zentimeter) an das Kassenterminal. Es startet der drahtlose Informationsaustausch per NFC, der mit der Genehmigung und Durchführung der Transaktion abgeschlossen wird.

Sicherheit beim Bezahlen mit Apple Pay

Apple wirbt mit der hohen Sicherheit des Bezahlens mit Apple Pay. Nach eigenen Angaben sind "Privatsphäre und Datenschutz schon eingebaut". Laut Apple ist das Bezahlen mit den in der Wallet hinterlegten virtuellen Kredit- oder EC-Karten im Vergleich mit der Verwendung von physischen Karten einfacher und sicherer. Kartennummern, persönliche Informationen und detaillierte Transaktionsdaten werden weder auf dem Gerät noch auf Apple-Servern gespeichert. Bestimmte Informationen über ausgeführte Transaktionen sind nur für den Händler, den iPhone-Nutzer und den Kartenaussteller einsehbar.

Für das Hinterlegen der virtuellen Karten in der Wallet nutzt Apple spezielle Hard- und Software-Sicherheitsfunktionen. Der Kartenaussteller oder Dienstleister der Bank erstellt eine spezifische Geräteaccountnummer. Die Nummer wird in einem Secure Element, einem zertifizierten Sicherheits-Chip des Apple-Geräts, gespeichert. Apple selbst kann diese Nummer nicht entschlüsseln. Die Geräteaccountnummer ist vom Betriebssystem des Apple-Geräts isoliert und nicht auf den Servern von Apple gespeichert oder in den Backupdaten eines iPhones in der iCloud gesichert.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Um Missbrauch beim Hinterlegen von Zahlungskarten in der Wallet zu verhindern, werden Daten wie Teile der Mobilfunknummer, Standort und Gerätename an den Herausgeber der Karte übermittelt. Der eigentliche Bezahlvorgang ist über biometrische Merkmale wie Gesichts- oder Fingerabdruckerkennung (Face ID oder Touch ID) abgesichert. Der Verkäufer erhält niemals die tatsächlichen Kreditkartendaten, sondern nur die Geräteaccountnummer und die Bankbestätigung über die gültige Verknüpfung mit einer Karte. Soll per Apple Pay im Internet per Webbrowser bezahlt werden, muss die Domain der Website, die Apple Pay als Zahlungsmethode anbietet, verifiziert werden. Auch beim Bezahlen im Internet per Apple Pay werden niemals die tatsächliche Nummer der Zahlungskarten übertragen.

Workshops rund um die iCloud von Apple
Bildergalerie mit 15 Bildern

Geht ein iPhone mit hinterlegter virtueller Karte verloren, gibt es mehrere Möglichkeiten, das Bezahlen mit der in der Wallet hinterlegten Karte zu verhindern. Neben dem Sperren der physischen Karte durch einen Anruf bei der Bank, dem Kartenherausgeber oder der Sperrhotline ist es möglich, das Gerät in der iCloud als "Verloren" zu kennzeichnen. Damit ist das Bezahlen mit der in der Wallet hinterlegten Karte vorübergehend deaktiviert, ohne dass die physische Karte gesperrt ist. Gelangt das verlorene Gerät wieder zurück zum Nutzer, lässt sich die Karte durch einfaches Deaktivieren des Verloren-Modus wieder für das Bezahlen mit Apple Pay verwenden. Eine weitere Möglichkeit, die Karte zu deaktivieren, ist das Löschen des Geräts aus der Ferne. In diesem Fall wird die Fähigkeit zum Bezahlen per Apple Pay mit den hinterlegten Karten entfernt.

Public, Private, Hybrid & Co.: Definitionen rund um Cloud Computing

Definitionen rund um Cloud ComputingAlle relevanten Schlagworte aus dem Bereich Cloud Computing finden Sie auch gut erklärt in unseren Definitionen. Ganz im Sinne eines kleinen, aber feinen Glossars lesen Sie hier leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Als Service für Sie haben wir die hier erklärten Begriffe in unseren Beiträgen auch direkt mit den zugehörigen Lexikoneinträgen verlinkt. So können Sie die wichtigsten Begriffe direkt dort nachschlagen, wo sie im Text auftauchen.  

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing

(ID:48675986)