Sicherer Cloud-Speicher aus der Schweiz pCloud – Mit Verschlüsselungsfunktionen speichern
Bei pCloud handelt es sich um einen Cloud-Anbieter aus der Schweiz. Bei dem Dienst stehen 10 GB Speicherplatz kostenlos zur Verfügung. Der Speicher ermöglicht den direkten Zugriff von PCs, ohne den Weg eines lokalen Ordners nehmen zu müssen.
Anbieter zum Thema

Der schweizerische Cloud-Speicher pCloud (https://www.pcloud.com/de) bietet ähnliche Funktionen, wie OneDrive, Google Drive und andere Datenspeicher. Der Vorteil bei der Verwendung des Speichers liegt zunächst darin, dass die Daten in der Schweiz gespeichert werden. Daher gilt der lokale Datenschutz und US-amerikanische Behörden haben keinen Zugriff. Zusätzlich können die Daten in pCloud auch verschlüsselt werden. Diese Funktion steht allerdings nicht kostenlos zur Verfügung, sondern ist kostenpflichtig.
Der Basic Plan bietet bis zu 10 GB kostenlosen Speicherplatz. Über den pCloud-Client ist es möglich weitere Freunde zu pCloud einzuladen. Für jeden Kontakt, der ein Konto erstellt, schaltet pCloud 1 GB Speicherplatz frei.
Einstieg in die Verwendung von pCloud
Zugriff auf pCloud ist mit verschiedenen Mitteln möglich. Zunächst ist natürlich der Zugriff über den Webbrowser möglich. Zusätzlich stellen die Anbieter auch Clients für Windows, macOS und Linux zur Verfügung. Auch Apps für iOS und Android sind verfügbar. Es ist mit pCloud also kein Problem mit verschiedenen Systemen auf seine Daten zuzugreifen. Die Apps können auch Fotos von Smartphones direkt in die Cloud laden.
Grundsätzlich bietet der Dienst die gleichen Möglichkeiten, wie Dropbox, OneDrive und andere Cloud-Speicher. Auch das Teilen von Dokumenten und das Synchronisieren von lokalen Daten in die Cloud ist mit den Clouds genauso problemlos möglich, wie der mobile Zugriff. pCloud verfügt auch über einen Papierkorb mit Dateihistorie. Damit können alte Dateien und Dateiversionen bis zu einem Jahr in der Vergangenheit wiederhergestellt werden.
pCloud bindet sich als Laufwerk in den Windows-Explorer ein. Der Zugriff kann über dieses Laufwerk online auf die Dateien in der Cloud erfolgen. Es ist also keine Synchronisierung notwendig, um auf die Daten zugreifen zu können. Mit dem Synchronisierungs-Client können lokale Verzeichnisse von PCs in die Cloud gesichert werden.
Über das Kontextmenü des Laufwerks im Explorer können Dateien und Verzeichnisse direkt in Windows freigegeben werden. Auch der Offline-Zugriff eines Verzeichnisses ist über diesen Weg aktivierbar. Das ermöglicht den Zugriff auf das Laufwerk auch ohne Internetverbindung. Die Kontextmenü-Einträge sind in den Einstellungen des Agents auch deaktivierbar.
Lebenslangen Speicherplatz und Verschlüsselung sichern
Der Anbieter stellt 10 GB kostenlosen Speicher zur Verfügung. Wer mehr Speicherplatz benötigt, kann entweder für eine Einmalzahlung von 175 Euro lebenslang 500 GB Daten speichern, oder für 350 Euro lebenslang 2 TB nutzen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit jährlich den Speicher zu bezahlen. Die Preise liegen aktuell bei etwa 50 Euro/Jahr für 500 GB oder bei 100 Euro pro Jahr für 2 TB. Die Registrierung dauert nur wenige Sekunden und erfordert nur die Eingabe eines Benutzernamens und eines Kennwortes.
Mit pCloud Encryption können Daten komplett verschlüsselt werden. Die Verschlüsselung ist auf den Endgeräten aktiv und auch im Cloud-Speicher. Der Dienst kostet entweder einmalig 125 Euro oder jährlich 50 Euro. Nach der Registrierung ist es möglich die Funktionen von pCloud Encryption 14 Tage kostenlos zu testen.
pCloud Drive einrichten – Synchronisierung und Backup
Nach der Anmeldung am Dienst, kann der pCloud Drive-Agent für Windows, Linux und macOS heruntergeladen und installiert werden. Danach steht im Windows-Explorer, ein neues Laufwerk zur Verfügung, mit dem auf die Daten in der Cloud online zugegriffen werden kann. Es ist also kein Zwischenordner auf dem Rechner notwendig, wie zum Beispiel bei OneDrive und Dropbox, sondern der Zugriff erfolgt direkt über ein Laufwerk.
Parallel dazu kann im pCloud-Client über „Backup“ die Sicherung von lokalen Verzeichnissen in die Cloud erfolgen. Standardmäßig sichert pCloud die Daten auf dem Desktop, dem Dokumenten-Verzeichnis, die Downloads, Musik, Bilder und Videos. Es sollte also zunächst konfiguriert werden, ob und welche Ordner vom PC in die Cloud gesichert werden sollen.
Mit dem Menüpunkt „Sync“ ist es möglich Ordner in pCloud mit lokalen Verzeichnissen zu synchronisieren. Diese Synchronisierung wird parallel zu den Backup-Funktionen bereitgestellt. Der Sinn dahinter besteht darin, dass bestimmte lokale Verzeichnisse und Verzeichnisse in der Cloud immer synchron bleiben.
In den Einstellungen spielt für die Sicherung und Synchronisierung auch die Registerkarte „Backup/Sync-Ausschlüsse eine wichtige Rolle. Hier kann festgelegt werden, welche Verzeichnisse oder Dateien auch dann nicht gesichert oder synchronisiert werden sollen, wenn ein übergeordneter Ordner gesichert oder synchronisiert wird.
Bei „Konto“ ist zu sehen wieviel Speicherplatz belegt und noch frei ist. Hier kann auch das Kennwort für den Zugriff definiert werden. Über „Upgrade“ ist es möglich den Speicherplan aufzuwerten.
Daten mit pCloud freigeben
Verzeichnisse oder einzelne Dateien können in pCloud entweder über das Kontextmenü eines Ordners im Explorer freigegeben werden oder über den Webbrowser. Der Cloud-Speicher ist über my.pcloud.com erreichbar. Der Anwender, der Zugriff auf das Verzeichnis erhält, kann entweder über einen Link oder ein pCloud-Konto auf das Verzeichnis oder den Ordner zugreifen.
(ID:47419547)