ISG-Studien zeigen Marktentwicklungen auf Business-Lösungen von Microsoft bleiben gefragt

Von Martin Hensel Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Im Zuge der Corona-Pandemie hatten Unternehmen in Deutschland und der Schweiz eilig Microsoft-Lösungen aufgesetzt. Zwei aktuelle ISG-Studien zeigen nun, dass die Firmen dieses Engagement sogar noch ausweiten.

Laut ISG-Studien sind Microsoft-Lösungen und die Public weiterhin im Trend.
Laut ISG-Studien sind Microsoft-Lösungen und die Public weiterhin im Trend.
(Bild: Ronald Carreño / Pixabay)

Während der Corona-Pandemie haben Unternehmen schnell IT-Lösungen zusammengestellt, um ihre Arbeitsfähigkeit abzusichern. Zu diesen Lösungen zählten auch Microsoft-Produkte. Nun versuchen die Firmen, ihren Digitalisierungsansatz zu verfeinern und die schnell implementierten Lösungen auf eine solidere Basis zu stellen.

Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem 2023“, die von der Information Services Group (ISG) jeweils für Deutschland und die Schweiz durchgeführt wurde. Demnach würden vor allem Microsoft-Partner eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der Fähigkeiten der Microsoft-Produktpalette spielen.

Ebenso wichtig sind Provider, die Dienste und Ressourcen zur Bewältigung der während der Pandemie verlagerten Workloads bereitstellen. „Vielerorts haben die Verantwortlichen erst einmal Minimallösungen implementiert. Dies führt derzeit zu einer ganzen Menge an Folgegeschäft – trotz der aktuell eher knappen IT-Budgets“, erklärt Heiko Henkes, Director und Principal Analyst der ISG.

Public Cloud hat Potenzial

ISG sieht zudem weiteres Marktpotenzial bei der Migration in die Public Cloud. Demnach laufen derzeit noch rund 60 Prozent aller weltweiten Workloads in unternehmenseigenen Rechenzentren oder bei Hosting- und Colocation-Anbietern. Gründe dafür sind beispielsweise regulierte Märkte, datenintensive Workloads am Edge oder ein zu großes Datenvolumen, um es an eine zentrale Cloud zu übertragen. Microsoft-Partner müssten deshalb jene Workloads identifizieren, die sich in Azure effizienter betreiben lassen. Skalierbarkeit und Geschwindigkeit spielen dabei laut ISG eine wesentliche Rolle.

Mit Blick auf die Marktentwicklung sieht ISG nach wie vor die politische und wirtschaftliche Entwicklung in Europa als starken Einflussfaktor. Im Mittelpunkt stehen vor allem IT-Projekte, die nach den eiligen Cloud-Transformationen der vergangenen Jahre nun überarbeitet werden. Den Themen „Cloud first“ und „Cloud-native“ attestieren die Marktforscher anhaltende Bedeutung. Zudem stehen IT- und Cybersicherheit sowie ESG („Environmental, Social, Governance“) weiter im Fokus. Auch die Reduzierung von Energie- und Ressourcenverbrauch bleibt ein wichtiges Thema, das sich vor allem auf Lösungen für die Bereiche Unified Communications & Collaboration sowie Personaleinsatzplanung auswirken könnte.

(ID:49686757)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung