Epicor Software hat elf Leitlinien zur wirtschaftlichen Bewertung von ERP-Lösungen veröffentlicht. Zusätzlich soll der ERP-Fitting-Check Unternehmen dabei unterstützen, auch die Wettbewerbs-relevanten Aspekte von ERP-Systemen sichtbar zu machen.
ERP lediglich als notwendige Infrastruktur zu betrachten, stellt für Unternehmen ein ziemliches Risiko dar. Vielmehr sollten auch die geschäftlichen Vorteile einer ERP-Implementierung möglichst ausgeschöpft und messbar gemacht werden, zu diesem Resümee kommt die Aberdeen Group in der Studie „ERP Manufacturing 2010: Measuring Benefits and Time to Value“.
Die von Aberdeen identifizierten „Best-in-Class“-Unternehmen erreichen demnach mithilfe von ERP erhebliche Wettbewerbsvorteile in den folgenden fünf wichtigsten Leistungskriterien:
eine 22-prozentige Reduzierung ihres Lagerbestands,
Erhöhung der Präzision der Lagerbestandsführung auf 97 Prozent,
Produktionstermine werden zu 96 Prozent eingehalten,
98 Prozent erreichen einen termingerechten und vollständigen Versand,
und benötigen lediglich im Durchschnitt 3,4 Tage für ihren Monatsabschlussbericht.
Was alle leistungsstarken Unternehmen laut Aberdeen außerdem auszeichnet, ist die Fähigkeit, die Geschäftsvorteile durch ERP zu quantifizieren, die ERP-Funktionalitäten in erhöhtem Maß für sich zu nutzen und mithilfe von ERP eine umfassende Sicht auf alle Geschäftsprozesse zu erhalten.
Marcus Martenstein, Director Strategic Accounts bei Epicor Deutschland: Bei der (Neu-) Bewertung einer ERP-Strategie sollten generell die Aspekte Kostenreduktion, Kundenservice und Wachstum im Mittelpunkt stehen.“ (Archiv: Vogel Business Media)
„In unseren Projekten sehen wir die Aberdeen-Studie insbesondere darin bestätigt, dass viele Unternehmen der Fertigungsindustrie aktuell drei Herausforderungen gegenüber stehen: optimierte Ressourcen-Nutzung, Einhaltung immer engerer Liefertermine und Verbesserung der Reaktionszeiten in jeder Hinsicht“, erklärt Marcus Martenstein, Director Strategic Accounts bei Epicor Deutschland.
„Dies führt dazu, dass viele Unternehmen ihre ERP-Strategie neu bewerten. Laut Aberdeen stehen dabei generell die Aspekte Kostenreduktion, Kundenservice und Wachstum im Mittelpunkt. Mit steigender Unternehmensgröße und damit einhergehend mehreren Produktionsstandorten werden allerdings die Anforderungen an die Interoperabilität der Prozesssteuerung mindestens ebenso wichtig wie mögliche Kosteneinsparungen.“
Für die Fragen, ob bestehende ERP-Systeme aktuellen und künftigen Anforderungen genügen, ob sich für Unternehmen eine Neu-Bewertung der ERP-Strategie lohnt und welche Aspekte bei der Wahl einer neuen Lösung berücksichtigt werden sollen, hat Epicor Leitlinien für den ERP-Fitting-Check entwickelt. Dabei wurden sowohl die Erfahrungen aus ERP-Projekten eingebunden als auch Marktbeobachtungen von Industrie-Analysten wie der Aberdeen-Group.
Die ersten der elf Leitlinien für den ERP-Fitting-Check finden Sie auf der nächsten Seite
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.