:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1779100/1779143/original.jpg)
Cloud-Market Update 2015 von Crisp Research Die Cloud ist die Grundlage der digitalen Transformation
Harte Zahlen sprechen für sich. Wer weiterhin annehmen sollte, dass die Cloud ausschließlich eine Spielwiese für Entwickler ist, der muss sich von den 1,8 Milliarden Dollar Umsatz (391 Millionen Dollar Gewinn) der Amazon Web Services (AWS) eines Besseren belehren lassen.
Firmen zum Thema

Solche Zahlen lassen sich nicht nur mit ein paar kleinen Workloads erzielen, sondern sind ein eindeutiges Indiz für die steigende Bedeutung bei Unternehmenskunden. Die Stärke, die AWS auf dem internationalen Parkett beweist, überträgt sich immer mehr auf Deutschland und wirkt sich positiv auf den deutschen Cloud-Markt aus.
Klarer Trend zur Hybrid Cloud
Bei rund 75 Prozent der deutschen Unternehmen ist Cloud Computing ein fester Bestandteil der IT-Agenda. Hierbei ist die Cloud entweder ein aktiver Part des produktiven IT-Betriebs und wird im Rahmen von Projekten und Workloads eingesetzt oder die Unternehmen befinden sich in der Planungs- oder Implementierungsphase. Hierbei zeigt sich ein klarer Trend zur Hybrid Cloud. Über die Hälfte der Befragten (57 Prozent) setzt auf dieses Cloud-Betriebsmodell. Im Rahmen von Multi-Cloud-Strategien nehmen zudem Managed Private Cloud Umgebungen (57 Prozent) eine immer größer werdende Bedeutung ein.
Die Hybrid Cloud steht insbesondere deswegen im Fokus, da sich Unternehmen intensiv mit dem Thema der „Data Gravity“ beschäftigen. Hierbei geht es um die Unbeweglichkeit der Daten. Entweder weil die Datenmenge zu groß ist, um sie in die Cloud zu verlagern oder weil rechtliche Rahmenbedingungen es erforderlich machen, die Daten im eigenen Besitz zu behalten. Eine hybride Cloud-Architektur ist in der Lage die Herausforderungen der „Data Gravity“ zu adressieren und eindeutige Lösungsansätze zu bieten. Dabei ist es nicht mehr notwendig die Daten zu bewegen. Stattdessen bleiben diese auf einem eigenen Storage-System (z.B. in einer Managed Private Cloud) liegen und die Public Cloud-Services (Rechenleistung, Applikationen, usw.) greifen dann zur Verarbeitung auf die Daten zu. Im Laufe der Verarbeitung wurden die Daten durch die Public Cloud Services zwar verändert und gegebenenfalls neue Daten erzeugt. Jedoch verlassen diese niemals das Storage-System in Richtung Public Cloud.
Nur etwa 25 Prozent der deutschen IT-Entscheider sehen für die Cloud keinen Platz auf ihrer IT-Agenda. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie lange diese das noch durchhalten werden. Der Druck durch die eigenen Fachabteilungen nach mehr Flexibilität und kurzem Time-to-Market neuer Applikationen wird stetig größer. Es wird daher konsequent darauf hinauslaufen, dass es für CIOs keine Möglichkeit geben wird ohne die Nutzung von Cloud Services – in welcher Spielart auch immer – auszukommen. Denn wer möchte sich schon vorwerfen lassen die Chancen der digitalen Transformation fahrlässig zu verspielen?
Unter denjenigen Unternehmen, die sich der digitalen Transformation aktiv widmen und hierfür ihre Digital Infrastructure Fabric (DIF) aufbauen zeigt sich, dass Cloud Plattformen und Infrastrukturen ein zentraler Bestandteil der IT-Strategie sind, um die Digitalisierungsanstrengungen zu unterstützen. So zeigt sich, dass Infrastructure-as-a-Service mit 63 Prozent und Platform-as-a-Service mit 70 Prozent weit oben auf der Agenda der CIOs stehen und als grundlegende Basis für die Entwicklung und den Betrieb neuer Applikationen eingesetzt werden.
Das Internet of Things (IoT) wird den deutschen Cloud-Markt zudem weiter beflügeln und sehr schnell zu einem entscheidenden Faktor für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen werden, die sich gleichzeitig mit den dafür notwendigen Technologien auseinandersetzen müssen. Public Cloud-Umgebungen – sowohl Infrastrukturen (IaaS) als auch Plattformen (PaaS) – bieten hierzu die idealen Voraussetzungen, um als unterstützende Backend-Umgebungen für IoT-Services und -Endgeräte zu dienen. Die hierfür entscheidenden Eigenschaften wurden ihnen von den führenden Public Cloud-Anbietern bereits quasi in die Wiege gelegt, um sich zu einem IoT-Backend zu entwickeln. Man kann daher festhalten, dass das Wachstum der Cloud in Deutschland und der Fortschritt des Internet of Things eng miteinander verbunden sind.
Der Autor
René Büst ist Senior Analyst und Cloud Practice Lead bei der Crisp Research AG mit dem Fokus auf Cloud Computing, IT-Infrastrukturen, Open Source und Internet of Things. René Büst ist Top Cloud Computing Blogger in Deutschland und gehört weltweit zu den Top 50 Bloggern in diesem Bereich. Darüber hinaus zählt er zu den weltweiten Top Cloud Computing Influencers und den Top 100 Cloud Computing Experten auf Twitter und Google+. Seit Mitte der 90er Jahre konzentriert sich René Büst auf den strategischen Einsatz der Informationstechnologie in Unternehmen und setzt sich mit dem IT-Einfluss auf unsere Gesellschaft sowie disruptiven Technologien auseinander.
(ID:43568518)