Definition: Enterprise Resource Planning vom deutschen Unternehmen SAP Was ist SAP ERP?

SAP ERP ist der Überbegriff für verschiedene Lösungen und Produkte des deutschen Unternehmens SAP rund um das Thema Enterprise Resource Planning. Sowohl cloud-basierte Lösungen als auch Produkte für den On-Premises-Einsatz sind verfügbar.

Anbieter zum Thema

Unter dem Begriff SAP ERP sind zahlreiche verschiedene Lösungen und Produkte des Softwarekonzenrs SAP vereint.
Unter dem Begriff SAP ERP sind zahlreiche verschiedene Lösungen und Produkte des Softwarekonzenrs SAP vereint.
(Bild: gemeinfrei (© Gerd Altmann) / Pixabay )

SAP ERP fasst als Überbegriff die verschiedenen Produkte und Lösungen des deutschen Unternehmens SAP SE für Enterprise Resource Planning zusammen. SAP SE hat seinen Sitz im baden-württembergischen Walldorf. Es zählt zu den größten börsennotierten Softwareunternehmen der Welt und ist das wertvollste deutsche Unternehmen.

SAP existiert bereits seit Anfang der 1970er-Jahre. Seit den 1980er- und 1990er-Jahren vertreibt SAP weltweit sehr erfolgreich seine ERP-Produkte. Sie sind in verschiedensten Unternehmensbereichen einsetzbar und unterstützen die Planung, Steuerung und Ausführung der Unternehmensprozesse. Zudem hilft die Software, gesetzliche Anforderungen oder Compliance-Richtlinien einzuhalten.

Typische Einsatzbereiche für SAP-ERP-Lösungen sind das Personalwesen, die Buchhaltung, die Logistik, die Produktion, der Finanzbereich und das Beschaffungswesen. Die Software erlaubt die digitale Abbildung der Prozesse in den IT-Systemen. Für die Unternehmen verschiedener Größe mit ihren teils sehr unterschiedlichen Anforderungen sind verschiedene SAP ERP-Softwarelösungen verfügbar. Sie lassen sich on-Premises auf eigener IT betreiben oder sind cloud-basiert nutzbar.

Sehr erfolgreich war das Produkt SAP R/3 aus den 1990er-Jahren. Die heute aktuelle Produktlinie nennt sich SAP S/4HANA und basiert auf der In-Memory-Datenbank HANA. Weltweit nutzen mehrere hunderttausend Unternehmen die Produkte von SAP SE. Nach Schätzungen von Analysten sind an weltweit circa drei Viertel aller Geschäftsprozesse SAP-Systeme beteiligt. SAP ERP ist in den verschiedensten Unternehmensbereichen einsetzbar. Die aktuelle Echtzeit-ERP-Suite ist SAP S/4HANA. Sie basiert auf der In-Memory-Datenbank HANA.

Allgemeines zum Enterprise Ressource Planning (ERP)

Um die ERP-Lösungen des Unternehmens SAP besser zu verstehen, zunächst einige grundlegende Informationen zum Begriff Enterprise Ressource Planning. Unter dem Begriff sind Lösungen zur Planung, Steuerung und Ausführung der wichtigsten in einem Unternehmen auftretenden betriebswirtschaftlichen Prozesse mit ihren beteiligten Ressourcen wie Personal, Kapital, Kunden oder Waren zusammengefasst.

Ziel des Enterprise Ressource Plannings ist es, die Prozesse und Strukturen eines Unternehmens effizienter zu gestalten und die Abläufe zu optimieren. Der Begriff ERP ist eng mit Software verknüpft, da ERP-Lösungen die Prozesse und Ressourcen softwarebasiert mit Hilfe von IT-Systemen unterstützen. Heute sind ERP-Lösungen in modernen Unternehmen unverzichtbar. Sie spielen in fast allen Unternehmensprozessen eine zentrale Rolle.

Die verschiedenen von SAP ERP unterstützten Unternehmensbereiche

SAP ERP-Lösungen unterstützen fast alle Unternehmensbereiche wie:

  • Buchhaltung,
  • Personalwesen,
  • Kostenrechnung (Controlling),
  • Vertrieb und Marketing,
  • Produktion,
  • Logistik,
  • Beschaffung,
  • Rechnungslegung und Finanzwesen,
  • Customer Relationship Management (CRM),
  • Material- und Warenwirtschaft,
  • Qualitätsmanagement,
  • Support und Service,
  • Projektmanagement.

Beispielsweise erfasst SAP ERP im Bereich Finanzwesen sämtliche Finanzgeschäfte und -transaktionen eines Unternehmens. Im Personalwesen lassen sich die ERP-Lösungen unter anderem für die Gehalts- und Lohnabrechung einsetzen. Aber auch das Zeitmanagement oder Reiseabrechnungen lassen sich mit den SAP-Produkten abwickeln.

Typische Aufgaben der SAP ERP-Podukte in der Produktion sind die Produktionssteuerung und -planung oder die Abbildung der Lieferketten. Im Umfeld des Projektmanagements wird SAP ERP eingesetzt, um die Durchführung große komplexer Projekte zu planen, zu steuern und zu managen.

Einige beispielhafte ERP-Produkte von SAP

Seit seiner Gründung Anfang der 1970er-Jahre hat SAP zahlreiche ERP-Produkte auf den Markt gebracht. Im Folgenden ein kurzer Überblick über einige der wichtigsten und erfolgreichsten Produkte und Lösungen:

  • SAP R/1 (1972)
  • SAP R/2 (1979)
  • SAP R/3 Enterprise Edition 1.0 (1992)
  • SAP R/3 Enterprise Edition 2.0: (1993)
  • SAP R/3 Enterprise Edition 3.0: (1995)
  • SAP R/3 Enterprise Edition 4.0 (1998)
  • SAP ERP Central Component (ECC) 5.0 (2004)
  • SAP ERP 6.0 (2005)
  • SAP S/4HANA (2015)

Grundsätzliche Funktionsweise der SAP ERP-Lösungen

Die über die Jahre entstandenen SAP ERP-Lösungen sind in ihrer technischen Umsetzung zwar recht unterschiedlich, doch haben sie alle eine grundsätzliche ähnliche Funktionsweise. Sie bestehen aus verschiedenen Anwendungen und Tools, die ihre Daten in eine gemeinsame Datenbank schreiben und daraus beziehen. Die Anpassung an die verschiedenen Geschäfts- und Unternehmensbereiche ist über Module realisiert. Über die Vernetzung der verschiedenen Module lassen sich komplexe Geschäftsprozesse abbilden und über das gemeinsame ERP-System steuern und managen. Nach einem Baukastenprinzip können dem Gesamtsystem weitere Bestandteile hinzugefügt werden.

Verschiedene Betriebsmodelle: On-Premises- und Cloud-ERP-Lösungen von SAP

Die SAP ERP-Lösungen unterstützen verschiedene Bereitstellungsmodelle. Sie lassen sich on-Premises auf eigenem IT-Equipment betreiben oder können als Dienstleistung aus der Cloud bezogen werden. Auch das Mischen beider Bereitstellungsmodelle zu einem hybriden Enterprise Ressource Planning ist möglich.

Ein on-Premises betriebenes SAP ERP nutzt das klassische Lizenzmodell für Software. Die Nutzungsrechte an der Software werden erworben. Anschließend lässt sie sich auf eigenen Servern des Unternehmens als Anwendung installieren und betreiben. Diese Lösung hat den Vorteil, dass alle Daten in der Hoheit des Unternehmens verbleiben, eine maximale Kontrolle der Anwendungen und Daten möglich ist und sich strenge Datenschutzrichtlinien einhalten lassen. Im Gegenzug müssen die Server und die Software in Eigenregie installiert, betrieben, gewartet und aktualisiert werden. Für die Einführung eines ERP-Systems sind hohe Anfangsinvestitionen zu tätigen.

Bei einer cloud-basierten ERP-Lösung betreibt das Unternehmen die ERP-Software nicht selbst. Es bezieht die Lösung als Software-as-a-Service (SaaS) aus der Cloud. Ein Provider ist für Betrieb, Wartung und Pflege der hierfür notwendigen Hard- und Software in einem oder mehreren Cloud-Rechenzentren zuständig. Für den Nutzer des Cloud-ERPs ergeben sich mehrere Vorteile. Er benötigt keine eigene Hard- und Software und kann die ERP-Lösung dennoch in vollem Umfang nutzen.

Die Abrechnung ist nutzungsabhängig möglich und erfordert keine besonderen Investitionen. Der Kunde zahlt nur die Programmbestandteile und Lösungen, die er benötigt und verwendet. Als Nachteil lässt sich aufführen, dass die Daten zur Datenverarbeitung an den Dienstleister übertragen werden müssen, wodurch sich bestimmte Datenschutzanforderungen unter Umständen nicht einhalten lassen. Cloud-Lösungen sind zudem nicht so flexibel eigenen Bedürfnissen anpassbar wie eine selbst betriebene ERP-Software.

Eine hybride SAP ERP-Lösung kombiniert die Vorteile beider Modelle. Der Kunde entscheidet selbst, welche Anwendungen mit welchen Daten er selbst betreibt oder aus der Cloud bezieht.

Beispiele einiger SAP ERP-Lösungen für verschiedene Unternehmenszielgruppen, die cloud-basiert verfügbar sind:

  • SAP Business One für kleine und mittlere Unternehmen;
  • SAP S/4HANA Cloud für große und mittelständische Unternehmen.

Das aktuelle SAP ERP: SAP S/4HANA

Die aktuelle Echtzeit-ERP-Suite von SAP SE für das digitale Geschäft ist SAP S/4HANA. Sie ist seit dem Jahr 2015 verfügbar und bildet die Basis für die Digitalisierung der Geschäftsprozesse in Unternehmen. Alle wichtigen Unternehmensbereiche werden von S/4HANA abgedeckt.

Der Produktname setzt sich aus dem Kürzel „S“ für „simple“, der Zahl „4“ für die vierte Produktgeneration und „HANA“ für die In-Memory-Datenbanktechnologie HANA zusammen. „HANA“ bedeutet „High Performance Analytic Appliance“. Mit S/4HANA löst SAP Vorgängerprodukte wie SAP R/3 oder SAP ECC ab. Das Produkt bringt zahlreiche Neuerungen, wie die Anwenderoberfläche SAP Fiori, ein einfacheres Datenmodell und die performante In-Memory-Datenbank HANA mit. SAP S/4HANA lässt sich cloud-basiert nutzen, On-Premises selbst betreiben oder als hybride Lösung realisieren. Um von Altsystemen auf SAP S/4HANA umzustellen, existieren verschiedene Ansätze wie die Landscape Transformation oder der Greenfield- und der Brownfield-Ansatz.

(ID:46944426)