Definition: Platzhirsch VMware und die Hyperscaler (1 von 3) Was ist Google Cloud VMware Engine (GCVE)?

Anbieter zum Thema

Google Cloud VMware Engine ist ein voll gemanagter Service aus der Google Cloud. Das Produkt stellt eine VMware-Umgebung (VMware-as-a-Service-Lösung) zur Verfügung, mit der sich On-Premises-VMware-Workloads nahtlos in die Cloud verlagern und dort ausführen lassen.

Google Cloud VMware Engine (GCVE) ist eine voll gemanagte VMware-as-a-Service-Lösung aus der Google Cloud.
Google Cloud VMware Engine (GCVE) ist eine voll gemanagte VMware-as-a-Service-Lösung aus der Google Cloud.
(Bild: gemeinfrei © Gerd Altmann / Pixabay)

Für die Amazon-Cloud und die Microsoft-Cloud bestehen mit VMware Cloud on AWS und Azure VMware Solution vergleichbare Produkte für die Realisierung von VMware-Multi-Cloud-Lösungen. Diese stellen wir in Teil 2 und Teil 3 der Minireihe vor.

Google Cloud VMware Engine ist der Name eines seit 2020 von Google angebotenen Cloud-Service-Produkts. Das Akronym für Google Cloud VMware Engine ist GCVE. Es handelt sich um eine voll von Google gemanagte VMware-as-a-Service-Lösung, mit der sich On-Premises-VMware-Workloads nahtlos in die Google Cloud erweitern oder migrieren und dort ausführen lassen. GCVE ist voll mit bestehenden VMware-Workloads kompatibel und erlaubt deren Cloud-Migration per Lift-and-Shift, ohne dass sie verändert werden müssen.

GCVE umfasst den VMware-Cloud-Foundation-Stack mit der einheitlichen Software-Defined-Datacenter-Plattform (SDDC) von VMware und den Virtualisierungskomponenten VMware vSphere (Computing), VMware vSAN (Storage), VMware NSX (Networking) und VMware vCenter (Management). Zur Plattform gehören auch die Hybrid Cloud Extensions (HCX), mit denen sich verschiedene hybride Cloud-Szenarien umsetzen lassen. Die Google Cloud VMware Engine bietet darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Google-Services, beispielsweise aus den Bereichen Big Data, Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML) oder Data Analytics mit High-Speed-Access einzubinden.

Für die Amazon-Cloud-Plattform AWS (Amazon Web Services) und die Microsoft-Cloud-Plattform Azure existieren mit VMware Cloud on AWS und Azure VMware Solution vergleichbare Lösungen. Damit bieten die großen drei Hyperscaler Amazon, Microsoft und Google entsprechende VMware-as-a-Service-Lösungen, mit denen sich VMware-Multi-Cloud-Strategien umsetzen lassen. Zur Google Cloud VMware Engine gehören alle zur Ausführung der dedizierten VMware Software-Defined-Datacenter-Plattform notwendigen VMware- und Hardware-Lizenzen.

Architektur der Google Cloud VMware Engine

Google stellt die Cloud VMware Engine als dedizierte private Cloud auf der Google-Cloud-Infrastruktur an verschiedenen Cloud-Standorten weltweit zur Verfügung. Die zur Ausführung der VMware-Workloads benötigten Compute-, Storage und Networking-Komponenten sind enthalten. Der volle VMware-Cloud-Foundation-Stack (VCF-Stack) ist implementiert. Eine vCenter-Server-Instanz verwaltet die vSphere-Cluster mit ihrem vSAN-Storage. In der Minimalkonfiguration besteht die private Cloud aus drei Hosts. Maximal sind bis zu 64 Hosts pro privater Cloud möglich. Die Anzahl privater Clouds ist nicht beschränkt. Bei den Hosts handelt es sich um High-Performance-Bare-Metal-Hosts.

Für die On-Premises-Konnektivität und die Realisierung von hybriden Lösungen bestehen verschiedene Optionen wie dedizierte Cloud-Interconnects, Partner-Interconnects oder sichere VPN-Verbindungen über das Internet. Dedizierte Interconnects sind mit Geschwindigkeiten von 10 Gbps oder 100 Gbps verfügbar. Google Cloud VMware Engine unterstützt die VMware-Migrationstools vMotion und HCX. Existierende vSphere-Designs lassen sich mithilfe von HCX mit minimalen Anpassungen in die Cloud erweitern oder migrieren. Über VMware NSX sind Netzwerk-Layer-2- bis -Layer-7-Services inklusive Loadbalancing und verteiltem Firewalling abgedeckt.

Für das Identity- und Access-Management (IAM-Management) und das Billing ist in der Google-Cloud-Konsole ein VMware-Engine-Userinterface integriert. Die in der Google Cloud VMware Engine ausgeführten VMware-Workloads haben Zugriff auf zahlreiche weitere Google-Cloud-Services wie Anthos oder das Cloud-Data-Warehouse BigQuery.

Anwendungsmöglichkeiten der Google Cloud VMware Engine

Die Google Cloud VMware Engine bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Typische Anwendungen sind:

  • Rechenzentrumserweiterung und Migration in die Cloud: Existierende VMware-Workloads lassen sich skalieren und bei Bedarf in die Cloud erweitern. Klassische Rechenzentrumsbegrenzungen werden durch die mit GCVE realisierbaren hybriden Installationen aufgehoben. Compute-, Storage- und Networking-Ressourcen stehen on demand zur Verfügung. Zudem können Workloads zwischen verschiedenen VMware-Umgebungen verschoben und per Lift-and-Shift schnell und ohne großen Aufwand migriert werden. Anpassungen in größerem Umfang sind nicht notwendig . Die Konsolidierung verschiedener VMware-basierter Clouds ist ebenfalls ein unterstütztes Anwendungsszenario.
  • Disaster Recovery und Redundanz: Durch eine Verlagerung in die Google Cloud sind unterschiedliche Backup- und Notfallwiederherstellungsszenarien für kritische Services realisierbar. Über den VMware Site Recovery Manager (SRM) können Failover-Szenarien umgesetzt werden, bei denen das Kundenrechenzentrum als Primary-Site und die Google Cloud VMware Engine als Disaster-Recovery-Site fungiert. Die redundante Google-Cloud-Infrastruktur mit ihren verschiedenen Zonen und Regionen verbessert die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit der Anwendungen.
  • Virtual Desktop Infrastructure (VDI): Virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) lassen sich einfach erstellen und entsprechend dem Bedarf skalieren. VDI-Lösungen wie VMware Horizon oder Citrix sind integrierbar. Den Mitarbeitern stehen von überall aus sichere und leistungsfähige Desktop-Umgebungen für die tägliche Arbeit zur Verfügung.
  • Datenanalysen: Mit der Google Cloud VMware Engine haben die VMware-Workloads Zugriff auf Big-Data-Services von Google. Große Datenmengen lassen sich erfassen, analysieren und für Business-Intelligence-, KI- und ML-Anwendungen verwenden.
  • Modernisierung von Anwendungen und hybride Anwendungen: Die Google Cloud VMware Engine bietet ideale Voraussetzungen für die Modernisierung von Anwendungen. Cloudnative Ansätze, Container- und Microservice-Umgebungen und das DevOps-Prinzip inklusive CI/CD (Continuous Integration / Continuous Delivery) lassen sich für eine modernisierte Anwendungsumgebung in der Google Cloud realisieren. Hybride Anwendungen über verschiedene Plattformen hinweg mit High-Speed-Zugriff auf native Google Services sind möglich.

Vorteile durch den Einsatz der Google Cloud VMware Engine

Die Google Cloud VMware Engine reduziert Kosten, Aufwand und Komplexität beim Migrieren oder Erweitern von VMware-basierten Arbeitslasten in die Cloud. Die Workloads müssen nicht verändert werden und die gleichen Tools und Prozesse bleiben nutzbar. Lift-and-Shift-Migrationen in die Google Cloud sind möglich. Da die Google Cloud VMware Engine eine voll von Google verwaltete VMware-as-a-Service-Lösung ist, minimiert sich der betriebliche Aufwand für das Management der physischen Infrastruktur und der VMware-Software. Flexibilität, Agilität, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anwendungen und der Anwendungsumgebung verbessern sich. Bestandteil der Google Cloud VMware Engine sind sämtliche für die Bereitstellung und die Ausführung einer VMware-SDDC-Lösung in der Google Cloud benötigten Hardware- und Software-Lizenzen. Die Google Cloud VMware Engine ist weltweit in zahlreichen Regionen verfügbar und binnen kurzer Zeit in Form eines VMware SDDC bereitgestellt.

Weitere Vorteile sind:

  • einheitliches Management der VMware-Dienste,
  • dynamische Ressourcenverwaltung und Autoscaling,
  • Self-Service-Bereitstellung privater VMware-Clouds,
  • Nutzung gewohnter, vorhandener Anwendungen und Tools,
  • Einbindung von Datenbanken, Storage und Disaster Recovery,
  • bereitgestellt auf der hochperformanten und hochverfügbaren Google-Cloud-Infrastruktur mit 99,99 % Verfügbarkeit und schnellem, dediziertem 100-Gigabit-Netzwerk,
  • privater Layer-3-Zugriff zwischen VMware-Umgebungen und Google-Cloud-Services,
  • Unterstützung von Cloud VPN und Interconnect.s
Public, Private, Hybrid & Co.: Definitionen rund um Cloud Computing

Definitionen rund um Cloud ComputingAlle relevanten Schlagworte aus dem Bereich Cloud Computing finden Sie auch gut erklärt in unseren Definitionen. Ganz im Sinne eines kleinen, aber feinen Glossars lesen Sie hier leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Als Service für Sie haben wir die hier erklärten Begriffe in unseren Beiträgen auch direkt mit den zugehörigen Lexikoneinträgen verlinkt. So können Sie die wichtigsten Begriffe direkt dort nachschlagen, wo sie im Text auftauchen.  

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing

(ID:48229966)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung