Cloud-native-Trend befeuert das AWS-Geschäft Unternehmen bevorzugen SAP aus der AWS-Cloud

Der Markt für SAP in der AWS-Cloud wächst in Deutschland spürbar. Und das, obwohl noch viele Anwenderunternehmen weiterhin Vorbehalte gegenüber AWS-SAP haben, da vor allem SAP-Lösungen oft geschäftskritische Abläufe im Unternehmen steuern.

Anbieter zum Thema

Immer mehr deutsche Unternehmen beziehen SAP aus der AWS-Cloud, wovon auch AWS-Partner profitieren.
Immer mehr deutsche Unternehmen beziehen SAP aus der AWS-Cloud, wovon auch AWS-Partner profitieren.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Der neue „ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners Report Germany 2021“ der Information Services Group (ISG) erkennt darin großes Geschäftspotenzial für die großen Cloud-Anbieter und ihre Partner. Doch auch das übrige AWS-Geschäft und das der AWS-Dienstleister wächst den ISG-Analysten zufolge weiter, zumal der Trend hin zu „Cloud Native“ in Deutschland immer mehr an Fahrt aufnimmt, wie ISG für den Verband EuroCloud Native herausfand. Demnach setzten deutsche Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten bereits 22 Prozent der Nutzer und Planer von Cloud-Lösungen auf „Cloud Native“. Weitere 27 Prozent planten dies innerhalb der kommenden zwölf Monate. Nur für drei Prozent kämen Cloud-Native-Lösungen gar nicht in Frage.

AWS ist Pandemie-Gewinner

Vom Cloud-Boom der vergangenen Pandemie-Monate hätte AWS als weltweit führender Cloud-Services-anbieter mit am stärksten profitiert, erklärt Frank Heuer, Principal Analyst bei ISG. Und was SAP angehe, setze das Walldorfer Unternehmen inzwischen zunehmend auf die Bereitstellung seiner Software über die Cloud, obwohl dies für SAP noch nicht so profitabel sei wie das traditionelle Geschäft. „Dass SAP hier bereit ist, Gewinneinbußen in Kauf zu nehmen, zeigt dass es sich um einen Markt mit großem Potenzial handelt. Dies haben auch Mitbewerber von SAP erkannt, die bereits seit längerem erfolgreich Business-Lösungen aus der Cloud anbieten“, kommentiert Heuer.

Entsprechend investierten auch zahlreiche IT-Dienstleister in das Geschäft mit AWS-SAP. Kunden erwarten demnach vor allem folgende Fähigkeiten von ihren AWS-SAP-Serviceanbietern: ein breites Portfolio, umfassende Ressourcen und vor allem auch Branchenkompetenz. International aufgestellte Großunternehmen richteten sich oft an ebenfalls global vertretene Dienstleister, während kleinere und mittelständische Unternehmen vor allem Lösungen aus einer Hand und eine starke Präsenz vor Ort in Deutschland erwarteten.

Die Ergebnisse im Einzelnen

Die Studie „ISG Provider Lens AWS Ecosystem Partners Report Germany 2021“ bewertet die Leistungen von 52 Anbietern in sechs Marktsegmenten (Quadranten): Neben „AWS SAP Workloads“ sind dies „AWS Managed Services“, „AWS Data Analytics & Machine Learning“, „AWS Internet of Things (IoT) Services“, „AWS Migration Services“ und „AWS Consulting Services“.

AWS Managed Services
Mit der wachsenden Verbreitung von AWS-Cloud-Services kommen zunehmend Unternehmen mit wenig eigenem AWS-Know-how und fehlendem Fachpersonal in Kontakt. Dies führt laut ISG-Studie aktuell verstärkt dazu, das Management von AWS-Lösungen in externe Hände zu legen. Von diesen Managed-Services-Anbietern erwarteten Anwenderunternehmen Unterstützung bei Multi-Cloud-Landschaften, bei Kosteneinsparungen, Sicherheit und Datenschutz sowie Erfahrung im Betrieb und End-to-End-Kompetenzen. Nicht zuletzt würden sich Anbieter positiv abheben, die den Betrieb von Deutschland aus anbieten. Vor allem bei Kunden mit erhöhten Datenschutzanforderungen und mittelständischen Unternehmen spiele dies eine wichtige Rolle.

AWS Data Analytics & Machine Learning
Die ISG-Studie weist darauf hin, dass Daten und ihre Analyse zu einer unverzichtbaren Ressource für den geschäftlichen Erfolg der deutschen Wirtschaft geworden sind. Eine der aktuell größten Herausforderungen in diesem Zusammenhang bestehe darin, dass die Menge der zu analysierenden Daten sehr schnell wächst, zum Beispiel die Daten aus Internet-of-Things-(IoT-)Systemen. Die IT-Serviceanbieter dieses Teilmarkts investierten deshalb massiv in künstliche Intelligenz. Vor allem Machine Learning sei ein Verfahren, das die Auswertung großer Datenmengen erleichtere und beschleunige.

Im Teilmarkt „AWS SAP Workloads“ der neuen AWS-Studie untersuchte ISG in Deutschland insgesamt 24 Anbieter, wovon sich 9 im „Leader“-Quadranten positionieren konnten.
Im Teilmarkt „AWS SAP Workloads“ der neuen AWS-Studie untersuchte ISG in Deutschland insgesamt 24 Anbieter, wovon sich 9 im „Leader“-Quadranten positionieren konnten.
(Bild: ISG)

AWS Internet of Things (IoT) Services
Auch IoT-Anwendungen haben durch die Corona-Pandemie an Relevanz gewonnen. Zum Beispiel die plötzliche Verschiebung von Mitarbeitern an unternehmensexterne Standorte rückte IoT-Themen wie mobile Endgeräte, Netzwerksicherheit und Datenmanagement in den Vordergrund, so die ISG-Studie. Darüber hinaus stiegen die Anforderungen an traditionelle IoT-Lösungen, da zum Beispiel Lieferketten im Zuge der Pandemie häufiger zusammenbrechen. Abhilfe würden hier unter anderem die stark skalierenden AWS-IoT-Lösungen versprechen, bei denen mehr noch als bei anderen AWS-Services das Partnernetzwerk ein wichtiger Erfolgsfaktor sei.

AWS Migration Services
Die Migration von Aufgaben und Funktionen ist der neuen ISG-Studie zufolge ein Schlüsselthema für den Einstieg in AWS-basierende Lösungen. Die Unterstützung bei dieser Migration liegt vor allem in den Händen des Partnernetzwerks für AWS-Migrationen. Führende Anbieter weisen demnach vor allem eine langjährige und enge Kooperation mit AWS auf, kombinieren Branchen- mit AWS-Migrationskompetenz und bieten eine weitreichende Abdeckung unterschiedlicher Plattformen.

AWS Consulting Services
Nicht nur bei Unternehmen, die erstmals auf AWS-Leistungen zurückgreifen wollen, besteht Klärungsbedarf, ob und wie der Einstieg optimal gestaltet werden kann. Auch bestehende AWS-Kunden greifen auf Beratungsleistungen zurück, wenn sie ihr Engagement weiterentwickeln wollen oder Unterstützung im laufenden Betrieb benötigen. ISG stellt in ihrer Studie fest, dass dabei die Frage von Kostensenkungsmöglichkeiten durch AWS-Lösungen derzeit noch dominant ist, auch wegen der COVID-19-Krise. ISG geht jedoch davon aus, dass längerfristig auch wieder verstärkt Change Management und digitale Unternehmensstrategien gefragt sind.

Die „Leader“ im ISG-Anbietervergleich

ISG zählt Accenture und Capgemini in allen sechs Quadranten zu den Leadern. Atos wird in fünf sowie DXC Technology, T-Systems und Wipro in jeweils vier Quadranten als Leader aufgeführt. Claranet, Cognizant, Rackspace Technology und tecRacer gehören in jeweils drei Quadranten zu den Leadern, IBM und Materna in jeweils zwei sowie AllCloud, Computacenter, Deloitte, HCL, Lemongrass, NTT DATA, Reply, Siemens, Software AG, Syntax Systems und TCS in jeweils einem Quadranten.

Darüber hinaus bezeichnet die Studie AllCloud, Computacenter und Materna in jeweils einem Quadranten als „Rising Star“. Nach ISG-Definition sind dies Unternehmen mit einem „vielversprechendem Portfolio“ und „großem Zukunftspotenzial“.

(ID:48094792)