Das EU-Projekt PaaSport soll dem Mittelstand eine flexible Plattform bieten, auf der Unternehmen ihre Cloud-Provider frei und kostengünstig nach Bedarf wählen und wechseln können. Einen Lock-in-Effekt, wie er bei anderen PaaS-Angeboten entsteht, möchte der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) als Projektkoordinator ausschließen.
„Mit PaaSport tritt der BITMi für Wettbewerb und Chancengleichheit und gegen Monopolstellungen in der Cloud-Branche ein“, sagt Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverbands IT-Mittelstand e. V. (BITMi) und Berater PaaSport-Projekt.
(Bild: BITMi)
Der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) möchte als Koordinator des EU-Projekts PaaSport ein Gegengewicht zu großen PaaS-Anbietern schaffen, um mehr Flexibilität für Unternehmen zu erhalten.
Der Verband sieht gerade im Bereich von PaaS-Produkten Handlungsbedarf. Große Anbieter erschweren Unternehmen einen Wechsel zu anderen Cloud-Providern – beispielsweise durch eigene Datenformate. Dadurch kann ein Wechsel zu einem kostspieligen Unterfangen werden, denn die Datenmigration ist häufig mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. Somit kann ein Wechsel zu einem anderen Anbieter schnell unwirtschaftlich werden – was die Flexibilität eines Unternehmens stark beschneidet.
Eine solide Basis in der Cloud
Dem sogenannten Customer Lock-in-Effekt möchte der Bundesverband IT-Mittelstand mit dem EU-Projekt PaaSport entschieden entgegentreten. Der neu geschaffene Marktplatz für Plattform-as-a-Service-Produkte, kurz PaaS, soll Unternehmen mehr Flexibilität bringen. Sie können laut BITMi über PaaSport Cloud-Provider frei nach Bedarf wählen und wechseln. Möglich soll das eine gemeinsame Basis machen: PaaSport wird sich laut BITMi auf den Cloud-Standard CAMP stützen, der gemeinsam von sieben Unternehmen der Cloud-Branche entwickelt wurde.
So ist es beispielsweise für SaaS-Kunden unkompliziert und ohne teure Datenmigration möglich, Cloud-Provider oder Angebote zu wechseln. Aber auch für die Anbieterseite sieht der BITMi mit PaaSport neue Chancen: „Auf der anderen Seite wird europäischen Cloud-Anbietern ermöglicht, interoperable PaaS-Angebote bereitzustellen, die sich durch ihre individuellen Vorteile und die Qualität des Kundenservices auszeichnen“ resümiert der Verband.
Gegen Cloud-Monopol
„Die noch junge PaaS-Industrie droht von einigen wenigen großen Anbietern beherrscht zu werden. Ein so entstehender Customer Lock-in kann gravierende Nachteile für kleinere und mittlere PaaS-Provider und SaaS-Kunden haben“, sagt Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi und Berater im PaaSport-Projekt. „Mit PaaSport tritt der BITMi für Wettbewerb und Chancengleichheit und gegen Monopolstellungen in der Cloud-Branche ein.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.