Portfolio-Erweiterung bei F5 Networks Multi-Cloud-Services erleichtern die Digitale Transformation

Autor / Redakteur: Ralf Sydekum * / Florian Karlstetter |

Immer mehr Unternehmen führen Projekte zur Digitalen Transformation durch. In der Regel benötigen sie dabei Lösungen für die sichere Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Anwendungen. Nur damit können sie die steigenden Erwartungen der Nutzer erfüllen. IT-Teams setzen dafür zunehmend agile Entwicklungsprozesse und Microservice-Architekturen ein, doch dafür müssen Unternehmen ihre Infrastrukturen und Dienste modernisieren.

Anbieter zum Thema

F5 erweitert das DNS-Angebot um neue Cloud Services.
F5 erweitert das DNS-Angebot um neue Cloud Services.
(Bild: © metamorworks - stock.adobe.com)

Erst nach einer Modernisierung der IT-Infrastruktur können Entwickler neue Anwendungen erstellen und einsetzen, ohne die Verfügbarkeit, Stabilität, Sicherheit oder Compliance zu beeinträchtigen. Diese neuen Infrastrukturen basieren meist auf Multi-Clouds. Damit profitieren Unternehmen von den jeweiligen Vorteilen der unterschiedlichen Provider. Doch das Management und die Integration der verschiedenen Cloud-Angebote in die bestehenden Prozesse erzeugt oft große Herausforderungen.

Neue SaaS-Lösungen

So hat vor kurzem F5 seine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen durch neue Multi-Cloud-Services erweitert, die Applikationen von Unternehmen durch höhere Performance, effizientere Prozesse und stärkere Sicherheit verbessern und schützen. Sie lassen sich innerhalb weniger Minuten weltweit nutzen und bereitstellen. Die Multi-Cloud-Services ermöglichen es den Teams von Anwendungsentwicklung und DevOps, so schnell wie möglich zu arbeiten, während NetOps-, SecOps- und Security-Teams die notwendigen Informationen und Tools erhalten, um die entsprechende Governance zu gewährleisten sowie Innovation und Kontrolle in Einklang zu bringen.

Die neuen Services beschleunigen die Bereitstellung von Anwendungen durch eine reibungslose, intuitive Multi-Cloud-Plattform. Diese SaaS-Lösungen sind für Cloud-native Anwendungen und Microservices optimiert. Sie verfügen über moderne Schnittstellen, darunter eine intuitive Nutzeroberfläche für Low-Touch-Konfiguration, und lassen sich über umfassende Schnittstellen vollständig automatisieren. Die Cloud-Services bieten vorhersehbare Preise, hohe Flexibilität und eine automatische Skalierung. Sie basieren auf einem weltweiten Anycast-Netzwerk, so dass die Services in regionaler Nähe der Kunden und damit sehr schnell ausgeführt werden.

Es sind keine Netzwerk- und Sicherheitsexperten nötig, um diese Dienste zu nutzen. Die Cloud-Services werden mit bewährten vorkonfigurierten Einstellungen angeboten, die das IT-Team des Kunden prüfen und auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen kann. Damit sind sie schnell einsatzbereit. F5 übernimmt dabei die Verantwortung für das Management. Durch schnelle Feedback- und Innovationszyklen profitieren Unternehmen von den neuesten Technologien und Sicherheitslösungen.

Cloud-basierter DNS

Als erster Dienst steht ein sekundärer, autorisierter DNS-Service bereit. Heutzutage muss jeder, der webbasierte Anwendungen entwickelt, Domain Name Server sicher und geschützt aktualisieren können. Für einen Cloud-Service spricht vor allem folgendes:

  • Professionell entwickelte und bereits weltweit eingesetzte Lösungen lassen sich einfach nutzen. Dagegen sind der Aufbau und die Wartung eines eigenen geografisch verteilten, redundanten Netzwerks an DNS-Anwendungen aufwändig und teuer.
  • Eigenentwicklungen erfordern einen Support rund um die Uhr, um Probleme jederzeit zu beheben. Bei einem redundanten und abgesicherten Service gibt es kaum Ausfallzeiten und die Problembehebung verantwortet im Falle eines Falles der Dienstleister.
  • Appliances benötigen alle fünf bis sieben Jahre eine Aktualisierung der Hardware und meist teure Wartungsverträge. Diese Kosten lassen sich durch Services vermeiden und reduzieren.
Bildergalerie

F5 DNS Cloud Services bieten eine global verteilte Anycast Frontend DNS-Architektur mit integriertem DDoS-Schutz. Unternehmen können sie nach wenigen Klicks als sekundäre Lösung nutzen, indem Sie einfache RFC-konforme Zonentransfers von ihrem primären on-Premises-System aus konfigurieren. Auf diese Weise erhalten sie eine Backup-Lösung, wenn zum Beispiel durch einen DDoS-Angriff das Primärsystem ausfällt.

In der Regel kann eine global verteilte Cloud-basierte DNS-Infrastruktur Anfragen schneller beantworten als das primäre System im eigenen Rechenzentrum, schon alleine aufgrund der geringeren geografischen Entfernungen. Um diesen Vorteil zu nutzen, lässt sich das primäre DNS-System als reiner Konfigurationsknoten (versteckter primärer Knoten) einsetzen. Damit können Unternehmen im eigenen Rechenzentrum die Einstellungen mit Hilfe bewährter Prozesse in Ruhe vorbereiten und anschließend auf die DNS Cloud Services übertragen. Diese beantworten dann alle eingehenden DNS-Anfragen.

Ralf Sydekum, Technical Manager DACH bei F5 Networks.
Ralf Sydekum, Technical Manager DACH bei F5 Networks.
(Bild: F5 Networks)

Weitere Dienste

Dieser erste Dienst wird demnächst durch weitere Services ergänzt. So gibt es bereits eine Vorschau-Version des DNS Load Balancer Cloud Service. Das Angebot für einen Cloud-basierten DNS-Lastenausgleich nutzt das gleiche professionell entwickelte globale Anycast-Netzwerk wie der sekundäre DNS-Cloud-Service sowie integrierte Sicherheitsfunktionen. Damit lässt sich der DNS-Datenverkehr auf verschiedene Anwendungsinstanzen je nach Verfügbarkeit oder geografischer Lage leiten.

Im Laufe dieses Frühjahrs wird ein primärer autoritativer DNS-Dienst im Rahmen der DNS Cloud Services zur Verfügung stehen. Neben einer benutzerfreundlichen GUI bietet er ein umfangreiches Paket an REST-APIs zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Zonen und Datensätzen. Zudem wird eine neue Suite von Cloud-nativen Diensten für die Absicherung von Anwendungen ergänzt.

* Ralf Sydekum, Technical Manager DACH bei F5 Networks

(ID:45961910)