Die virtuelle Zusammenarbeit wird flügge und verlagert sich von den stationären Anwendungen immer mehr ins Netz. Im Fachjargon wird dieser Trend als cloud-basierte Zusammenarbeit (Collaboration) bezeichnet. CloudComputing-Insider beleuchtet, was dahinter steckt und welche Konzepte und Nutzerszenarien sinnvoll sind.
"Collaboration as a Service": Cloud Computing erleichtert die team- und standortübergreifende Zusammenarbeit - und gibt Impulse für neue Wege der Kommunikation.
Die Cloud entwickelt sich immer mehr vom reinen Datenspeicher hin zum Collaboration-Tool, das die team- und standortübergreifende Zusammenarbeit erleichtert. „Angebote wie Exchange Online 2010 oder SharePoint 2010 unterstützen kleine und mittelständische Firmen dabei“, sagt Dirk Backofen, Leiter Marketing Geschäftskunden Telekom Deutschland. Unzählige am Markt verfügbare Lösungen liefern den Kunden mittlerweile einen praktischen Nutzen.
Dirk Backofen, Leiter Marketing Geschäftskunden Telekom Deutschland. (Bild: Deutsche Telekom)
„Zum einen profitieren Unternehmen von der wachsender Mobilität ihrer Mitarbeiter, die so überall und jederzeit auf ihre Daten zugreifen können“, so Dirk Backofen weiter. Ein weiterer Vorteil liege in der Kostenersparnis, da die Software oder Infrastruktur nur noch gemietet und nicht mehr gekauft werden müsse. „Weitere Pluspunkte sind höhere Flexibilität, Zeitersparnis, homogenere IT-Landschaften und vollständige Kostentransparenz“, bilanziert der Experte.
Rechtssicherer Rahmen für Zusammenarbeit in der Wolke
Bei der Auswahl des passenden technischen Rahmens stellen sich für Unternehmen allerdings einige Herausforderungen. Diese beginnen bereits bei der Auswahl eines geeigneten Lösungspartners. Wählt man den falschen Anbieter, geht man hohe Risiken ein, insbesondere in punkto Sicherheit. „Unternehmen sollten sich fragen, wo die Daten letztlich gespeichert und verarbeitet werden, in Deutschland, in der EU oder im außereuropäischen Ausland“, bestätigt Dirk Backofen von der Deutschen Telekom.
Weitere Fragen widmen sich dem Kleingedruckten, bevor das Unternehmen ein konkretes Vorhaben ins Visier nimmt: Sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch auf Deutsch? Wird in Euro abgerechnet? Sind die Rechenzentren zertifiziert? Welche Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen werden angewendet? Bekomme ich die Daten zurück, wenn ich den Vertrag kündige? Welche Verfügbarkeiten beim Betrieb sind garantiert? Wie sehen die Service Level Agreements (SLAs) aus? Und nicht zuletzt: Wird es den Anbieter auch noch in einigen Jahren geben, ist er finanzstark genug?
Das Fazit von Dirk Backofen: „Jedes Unternehmen sollte sich seiner Kernanforderungen bewusst sein und genau prüfen, ob der Anbieter diese auch erfüllen kann.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.