Über Entwicklungsumgebungen, Preisstaffelung und Speicher hinaus denken nur wenige IT-Teams darüber nach, wie die Nutzer das Cloud-Angebot wahrnehmen werden. Meistens wählen Unternehmen einen großen Anbieter, ohne zu hinterfragen, wie ihre Inhalte – sei es eine Anwendung, eine Website oder eine andere Dienstleistung – konkret ausgeliefert werden.
Kontrollverlust und Ladehemmung können die unangenehmen Nebenwirkungen bei der Nutzung von Cloud-Services sein.
(Bild: Pholidito, Fotolia)
Wie können Unternehmen sicher sein, dass Cloud-Anbieter auch die nötige Leistung liefern, um eine erstklassige Nutzererfahrung zu gewährleisten? Manche Anbieter verfügen über ein grundlegendes Content Delivery Network (CDN), ein dezentrales System aus Servern, die in mehreren Rechenzentren verteilt liegen und Inhalte damit schneller zu den jeweiligen Nutzern bringen sollen. Doch dies ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein und bietet weder eine Übersicht des vollständigen Auslieferungswegs bis zum Kunden noch eine Garantie, dass nicht an anderer Stelle im Netz ein Engpass die Auslieferung verzögert.
Zeit ist Geld
Geschäfte laufen heute über das Web. Eine schlechte Performance der Website eines Unternehmens – lange Ladezeit, häufige Ausfälle, langsamer Bildaufbau oder verzogene Audiospuren – kann den Markenwert und die Verkaufszahlen eines Unternehmens empfindlich beeinträchtigen. Zwischen der Performance der Website und des Unternehmens besteht eine direkte Korrelation, wie einige der weltgrößten Marken bereits erfahren mussten. So konnte der US-Handelsriese Walmart pro Sekunde verbesserter Ladezeit einen Umsatzanstieg von 2 Prozent verbuchen; Amazon verliert pro Millisekunde Verzögerung 6,79 Millionen US-Dollar; Yahoos Umsatz sackt pro Sekunde Verzögerung um 2,8 Prozent ab.
Die Performance von Websites wird von einer Reihe an Faktoren beeinflusst, darunter das Design von Anwendungen, die Standortwahl von Servern und Inhalten, sowie die Latenz im Internet. Doch bei der Frage, wie sich Internet-Performance messen und überwachen lässt, nach welchen Kriterien man Netzwerk- und Cloud-Anbieter wählen, Inhalte hosten und Rechenzentren gründen sollte, tappen viele IT-Planungsteams nach wie vor im Dunkeln.
Die Internet-Performance kann je nach Anbieter und Lage stark variieren. Die heute verwendeten Lösungen zum Management von Anwendungs- und Netzwerk-Performance (APM respektive NPM) wurden für den Einsatz innerhalb eines Unternehmensnetzwerkes entwickelt. APM- und NPM-Lösungen erkennen, wenn Performance-Probleme mit der Internetverbindung zusammenhängen; doch wo im Internet die Engstelle liegt, können sie nicht messen. Eine informierte Problemlösung wird so unmöglich. Und je mehr Anwendungen und Dienste in die Cloud wandern, desto komplexer wird dieses Problem.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.