eBook „Cloud-Security: Schwachstellen in der Wolke“ Die Löcher in der Wolke stopfen
Ein Schwachstellen- und Patchmanagement darf bei keiner IT-Infrastruktur fehlen. Auch bei der Nutzung von Cloud-Services müssen Sicherheitslücken gefunden und behoben werden. Keine leichte Aufgabe, die auch nicht nur den Cloud-Anbieter betrifft. Das neue eBook klärt auf, was unter Cloud-Schwachstellen zu verstehen ist.
Anbieter zum Thema

Cloud Computing entwickelt sich dynamisch, neue Technologien halten Einzug. Damit werden Cloud-Services nicht nur reicher an Funktionen. Auch neue Schwachstellen können auftreten, die zu weiteren Cloud-Risiken beitragen, wenn es gelingt, die Sicherheitslücken auszunutzen.
Aus diesem Grund sollte man sich in der Cloud-Sicherheit auch nicht nur mit den aktuellen Schwachstellen bei Cloud-Diensten befassen, sondern die Entwicklung der Cloud insgesamt beleuchten. Ein Beispiel ist das zunehmende Angebot von Artificial Intelligence als Cloud-Service. AI-Risiken werden dadurch Teil der Cloud-Risiken.
Das neue eBook untersucht verschiedene neue Entwicklungen in der Cloud-Technologie und unterstreicht dabei die Folgen für ein Schwachstellenmanagement für die Cloud.
Wo überall Schwachstellen versteckt sein können
Cloud-Dienste basieren auf einer komplexen Infrastruktur, in der überall Schwachstellen vorhanden sein können. Wer Schwachstellen in den von ihm genutzten Cloud-Diensten finden möchte, muss deshalb zuerst wissen, was alles zu der verwendeten Cloud-Infrastruktur gehört.
Das eBook beschreibt die Vielfalt der Cloud-Komponenten und der damit verbundenen, möglichen Schwachstellen. Dabei ist es entscheidend, dass die Sicherheitslücken nicht nur beim Cloud-Anbieter zu suchen sind.
Wie sich die Schwachstellen besser absichern lassen
Auch wenn die konkrete Cloud-Sicherheit immer davon abhängt, wie die Cloud-Dienste und die Cloud-Nutzung genau aussehen, kann man doch grundsätzliche Maßnahmen benennen, mit denen sich Cloud-Schwachstellen besser aufspüren, beheben oder zumindest abschirmen lassen.
Das eBook wertet dazu Empfehlungen von IT-Sicherheitsbehörden aus. Dabei zeigt sich, dass auch bei den Cloud-Nutzern zahlreiche Aufgaben angesiedelt sind. Der Cloud-Anbieter alleine kann nicht dafür sorgen, dass die Cloud-Nutzung möglichst ohne Löcher in der Wolke erfolgen kann, jedes Unternehmen, das Cloud-Dienste nutzt, ist ebenfalls gefordert.
eBook zum kostenlosen Download
Das eBook „Cloud Security: Schwachstellen in der Wolke“ steht registrierten Usern zum kostenlosen Download zur Verfügung.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1561700/1561749/original.jpg)
Alle eBooks von CloudComputing-Insider im Überblick.
(ID:45905934)