Cloud-Nutzer müssen sich von den Maßnahmen der Cloud-Provider zur Gewährleistung von IT-Sicherheit und Datenschutz überzeugen, sind aber meist dazu fachlich und organisatorisch gar nicht in der Lage. Cloud-Zertifikate sollen für Transparenz und Orientierung sorgen, doch die Vielzahl an Zertifikaten für Cloud-Dienste ist verwirrend.
Cloud-Zertifikate auf dem Prüfstand: Welche Projekte und Initiativen es gibt und worauf bei Cloud-Zertifikaten zu achten ist, darüber diskutieren Experten im Insider Talk am 22.10.2015.
Wird es bald ein einheitliches Verfahren zur Cloud-Zertifizierung geben? Wie lassen sich Cloud-Zertifikate richtig bewerten? Diesen Fragen geht der Insider Talk am 22.10.15 um 14 Uhr nach. Mit dabei als Experten und Talk-Gäste sind Andreas Weiss (EuroCloud) und Henry Krasemann (ULD).
Vertrauen stärken, Kontrolle ermöglichen
Cloud Computing findet zwar eine immer stärkere Verbreitung bei deutschen Unternehmen, es kann aber sein volles Potenzial nicht entfalten. Einerseits sind viele Cloud-Nutzer besorgt, dass ihre Daten in der Cloud nicht ausreichend geschützt sind. Andererseits bleiben die Cloud-Nutzer als Auftraggeber in der Verantwortung zum Beispiel für den Datenschutz. Doch die erforderliche Kontrolle der Maßnahmen des Cloud-Anbieters erscheint vielen Unternehmen kaum realisierbar.
Cloud-Zertifikate erscheinen als wichtige Unterstützung, denn sie scheinen die IT-Sicherheit und den Datenschutz des Cloud-Anbieters zu bestätigen. Doch tun sie dies wirklich? Was besagen die vielen, verschiedenen Cloud-Zertifikate? Cloud-Nutzer brauchen hier mehr Transparenz.
Cloud-Zertifizierung muss transparent und vergleichbar sein
Damit Cloud-Zertifikate eine Unterstützung bei der Entscheidung für oder gegen einen Cloud-Anbieter sein können, müssen die Grundlagen der Zertifizierung für den Cloud-Nutzer verständlich, nachvollziehbar und vergleichbar sein. Noch ist dies aber nicht der Fall. Neben den verschiedenen Cloud-Zertifikaten innerhalb Deutschlands müssen auch die Zertifikate aus anderen EU-Staaten, auf EU-Ebene und letztlich auch international besser vergleichbar werden.
Insider Talk – Experten-Gespräch live und interaktiv!
In dem neuen Video-Format Insider Talk diskutierten Experten live mit der Redaktion über spannende und aktuelle Themen für Unternehmen. Zuschauer, die über die Hangout-Platform von Google den Talk live mitverfolgen, können mit der Frage-Funktion „Q&A“ auch aktiv teilnehmen und Fragen an die Talk-Gäste stellen.
Der nächste Insider Talk findet live am 22. Oktober 2015 um 14 Uhr statt. Als Host begrüßt Florian Karlstetter, Chefredakteur CloudComputing-Insider.de, zusammen mit Co-Host und Analyst Oliver Schonschek wieder spannende Gäste, dann zum Thema „Cloud-Zertifizierung: Wo stehen wir wirklich?“.
Verschiedene Initiativen versuchen mehr Transparenz und Vergleichbarkeit in der Cloud-Zertifizierung zu schaffen. Was ist von den verschiedenen Projekten zu erwarten? Worauf muss man bei der Beurteilung eines Cloud-Zertifikates und eines Zertifikatanbieters als Cloud-Nutzer achten? Was sagen die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz?
Insider Talk klärt auf: So steht es um die Cloud-Zertifizierung
In dem Webcast-Format Insider Talk diskutieren Andreas Weiss, Direktor EuroCloud Deutschland_eco e.V., und Henry Krasemann, Referat Datenschutz-Gütesiegel, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, mit Florian Karlstetter, Chefredakteur von CloudComputing-Insider.de, und Oliver Schonschek, Analyst, über die drängenden Fragen zur Cloud-Zertifizierung.
Termin und Teilnahme
Der Insider Talk „Cloud-Zertifikate“ findet live am 22.10.15 als Hangout on Air statt und beginnt um 14 Uhr. Leser können den Insider Talk anschließend hier unter dem Artikel, bzw. auf dem Youtube-Kanal von CloudComputing-Insider.de als Aufzeichnung betrachten.
(ID:43629088)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.