Synology C2 Storage, Azure NetApp Files, ADrive Sichere Cloud-Speicher aus Deutschland – Teil 23
Anbieter zum Thema
Dieser Teil unserer Artikelserie zu sicheren Cloud-Speichern aus Deutschland, Europa und dem Rest der Welt beschäftigt sich mit drei verschiedenen Ansätzen zur Speicherung von Daten in der Cloud.

Synology C2 Storage, Azure NetApp Files und ADrive sind drei komplett unterschiedliche Speicher-Dienste für verschiedene Einsatzgebiete. Alle drei Speicher lassen sich kostenlos testen.
Synology C2 Storage – Hybrider Cloud-Speicher für das eigene NAS-System
Synology C2 Storage ist im Grunde genommen kein eigenständiger Cloud-Speicher, sondern dient vor allem der hybriden Speicherung zusammen mit lokal betriebenen NAS-Systemen von Synology. Die Speicherung der Daten erfolgt daher auf dem lokalen NAS-System und parallel in der Cloud und zwar in europäischen Rechenzentren, zum Beispiel in Frankfurt a.M. Dadurch können Freigaben auf einem Synology-NAS über die Synchronisierung mit der Cloud von überall genutzt werden, ohne das NAS im Internet zu veröffentlichen. Hybride Freigaben auf einem Synology NAS synchronisieren sich mit einem Verzeichnis in der Cloud, sodass mobile Anwender auf die gleichen Daten zugreifen, wie Benutzer im internen Netzwerk.
Der Einsatz ist für kleine und mittlere Unternehmen sehr interessant, wenn sichergestellt werden soll, dass Mitarbeiter von überall mit einer einheitlichen Datenbasis arbeiten. Aktuelle Synology-NAS-Systeme können beim Erstellen von Freigaben über Assistenten auch hybride Freigaben erstellen, sodass die Einrichtung ein Kinderspiel ist. Parallel dazu lässt sich C2 Storage auch als Backup-Ziel für das NAS einsetzen. Generell ist es so, dass der Cloud-Speicher so effektiv mit einem NAS verknüpft ist, dass der gemeinsame Einsatz eines lokalen Synology NAS-Systems in Verbindung mit C2 Storage erst alle Möglichkeiten des Systems umfassend erschließt und mobile Mitarbeiter maximal effektiv arbeiten können.
Um nach der Testphase das System produktiv zu nutzen, ist ein aktuellen Synology NAS mit DSM 7.x notwendig und ein Abonnement für Synology C2 Storage. Die Basis-Variante kostet 30 Euro pro Jahr für 300 GB, 12 Euro pro Jahr für 100 GB und 72 Euro/Jahr für 1 Terrabyte Speicher. In der Advanced-Version lassen sich hybride Freigaben erstellen und auf Anforderung standortübergreifende Freigaben und Synchronisierungen. Die Daten werden in dieser Variante mit AES 256-Bit-Verschlüsselsung geschützt. Der Preis dafür liegt bei etwa 84 Euro/Jahr für 1 TB Speicherplatz.
Azure NetApp Files – NetApp-Speicher in der Microsoft-Cloud nutzen
Azure NetApp Files ist ein cloud-basierter Datenspeicher-Service, der von Microsoft Azure und NetApp gemeinsam entwickelt wurde. Es handelt sich um eine vollständig verwaltete Speicherlösung für Unternehmen, die Workloads in der Cloud ausführen möchten.
Azure NetApp Files ermöglicht Unternehmen die Integration von On-Premises-Workloads in die Cloud. Die Plattform nutzt dabei die Vorteile von NetApps ONTAP-Software, um eine optimale Leistung und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Unternehmen können die Größe und Leistung des Speichers an ihre Anforderungen anpassen, wenn zusätzlicher Speicherbedarf besteht. Die Plattform bietet auch die Möglichkeit, den Speicherbedarf zu reduzieren, ohne dass dabei die Leistung beeinträchtigt wird. Ein Vorteil des Speichers ist die Integration mit anderen Azure-Diensten, wie zum Beispiel Azure Virtual Machines oder Azure Kubernetes Service. Eine weitere Funktion von Azure NetApp Files ist die Möglichkeit, Daten aus vorhandenen On-Premises-Workloads in die Cloud zu migrieren. Mit der Unterstützung von hybriden Cloud-Szenarien können Unternehmen ihre Daten in die Cloud verschieben.
Azure NetApp Files bietet mehrere Sicherheitsfunktionen, damit die Daten in der Cloud sicher gespeichert werden. Eine dieser Funktionen ist die Verschlüsselung der Daten während der Übertragung und im Ruhezustand. Dies bedeutet, dass die Daten durch die Transport Layer Security (TLS) verschlüsselt werden, während sie über das Internet übertragen werden, und durch Advanced Encryption Standard (AES) verschlüsselt werden, während sie gespeichert sind. Zudem stellen umfassende Zugriffskontrollen sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf die Daten zugreifen können. Der Service bietet eine hohe IO-Leistung und geringe Latenzzeiten.
Eine weitere wichtige Sicherheitsfunktion ist die Unterstützung für rollenbasierte Zugriffssteuerung (Role-Based Access Control, RBAC) in Azure. Mit RBAC können IT-Administratoren Zugriffsberechtigungen für einzelne Benutzer oder Gruppen innerhalb der Organisation definieren und steuern. Das ermöglicht es Unternehmen, den Zugriff auf kritische Daten auf eine Weise zu kontrollieren, die die Sicherheit erhöht und die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet.
Azure NetApp Files unterstützt darüber hinaus Sicherheitsfunktionen wie Netzwerksicherheitsgruppen (Network Security Groups, NSGs) und Virtual Network Service Endpoints. NSGs ermöglichen es den Netzwerkzugriff für bestimmte IPs und Ports zu steuern, während Virtual Network Service Endpoints es Benutzern ermöglichen, Azure-Dienste wie Azure Storage und Azure NetApp Files über das virtuelle Netzwerk des Unternehmens sicher zu übertragen. Hier lassen sich auch europäische Rechenzentren auswählen.
ADrive – Flexibler Cloud-Speicher mit 60-Tage-Test-Möglichkeit
ADrive ist ein Cloud-Speicherdienst, der seit 2007 auf dem Markt ist – Beweis dafür, dass der Anbieter seine Technologien sicher betreibt und ausgereifte Oberflächen zur Verfügung stellt. Es gibt darüber hinaus Clients für Windows, Linux und macOS sowie Apps für Android und iOS. Die Server-Standorte liegen in den USA, sodass Unternehmen beim Einsatz auf die Einhaltung der DSGVO achten müssen. Der Support und die Oberfläche sind in Englisch gehalten. Seine Vorteile spielt der Speicher daher vor allem für englischsprachige und mobile Nutzer aus, die mit verschiedenen Systemen arbeiten.
Für etwa 2,50 US-Dollar pro Monat gibt es bei ADrive 100 GB Speicherplatz, für 250 US-Dollar pro Monat stehen 10 TB Speicher zur Verfügung. Dazwischen gibt es zahlreiche weitere Abstufungen. Darüber hinaus unterscheidet ADrive zwischen Personal- und Business-Plänen. Die Unterschiede dazu sind auf der Webseite des Anbieters zu finden.
Der Dienst lässt sich 60 Tage kostenlos testen, damit Unternehmen und Anwender sich einen guten Überblick zu den Möglichkeiten des Speichers machen können. Für die Anmeldung ist nur eine Kombination von Benutzernamen und Kennwort notwendig, keine Kreditkarte. Die Weboberfläche von ADrive ist bewusst einfach gehalten, bietet aber genügend Möglichkeiten zur Speicherung und Freigabe von Daten. Bei der Freigabe kann festgelegt werden, wie oft die Daten heruntergeladen werden dürfen, wann die Freigabe endet und mit welchem Kennwort der Zugriff erfolgen kann. In den Einstellungen, die über das Zahnrad oben rechts zu finden sind, stehen Tutorials und bei „Account Status“ auch FAQs zur Verfügung.
(ID:49687907)