Definition: Microsofts integrierter Hybrid Cloud-Ansatz Was ist Azure Stack / Azure Stack Hub?

Der Azure Stack von Microsoft ermöglicht es, Azure Services, wie sie in der Public Cloud von Microsoft bereitgestellt werden, im eigenen Rechenzentrum zu betreiben. Dank dem Azure Stack lässt sich eine konsistente Hybrid Cloud-Umgebung schaffen mit gleichen Tools, APIs und Prozessen.

Anbieter zum Thema

Azure Stack - Microsoft Azure Services auf On-Premises-Equipment.
Azure Stack - Microsoft Azure Services auf On-Premises-Equipment.
(Bild: gemeinfrei (geralt / pixabay) / CC0 )

Vorab: Microsoft benannte „Azure Stack“ im Zuge von Aktualisierungen im Produktportfolio im Jahr 2021 in „Azure Stack Hub“ um. Die hier vorliegende Definition beschreibt die grundsätzlichen Funktionen noch unter der alten Bezeichnung.

Beim Azure Stack von Microsoft handelt es sich um einen Hybrid Cloud-Ansatz, der die Nutzung von Azure Services in privaten Cloud-Umgebungen ermöglicht. Azure Dienste können mit dem Azure Stack im eigenen Rechenzentrum auf On-Premises-Equipment betrieben werden. Es entsteht eine konsistente Hybrid Cloud-Umgebung mit gleichen Services, Tools, Prozessen und APIs, die neue Möglichkeiten und Anwendungsszenarien eröffnet. So lassen sich spezifische Sicherheits- und Konformitätsanforderungen erfüllen und Anwendungen flexibel zwischen Public Cloud- und Private Cloud-Umgebungen verlagern.

Der Azure Stack schafft einen nahtlosen Übergang zwischen der Private und der Public Cloud und stellt quasi die On-Premises-Version von Microsofts Public Cloud Azure dar. Es stehen die gleichen Services aus den Bereichen IaaS (Infrastructure as a Service) und PaaS (Platform as a Service) wie Storage, Computing, Networking oder virtuelle Maschinen zur Verfügung. Installierbar ist der Azure Stack auf zertifizierter Hardware von Microsoft-Partnern wie Dell, Lenovo oder HP. Es handelt sich um ein integriertes System aus Hardware und Software mit einem hohen Maß an Flexibilität und Kontrolle. Den Support für die Systeme leistet Microsoft gemeinsam mit den Hardwarepartnern.

Vorteile des Microsoft Azure Stacks

Durch die Erweiterung der Azure Services von Microsoft von der Public Cloud zur Private Cloud ergeben sich zahlreiche Vorteile. Unternehmen agieren in der Hybrid Cloud-Umgebung wesentlich flexibler und erhalten vollen Zugriff auf alle Funktionen von Azure. Anwendungen sind variabel in der privaten oder öffentlichen Umgebung zu betreiben und lassen sich schnell verlagern. Es kann anwendungsbezogen festgelegt werden, welche Application in welcher Umgebung laufen soll. Auch der gemeinsame Betrieb von Services in der lokalen und öffentlichen Cloud ist möglich.

Durch die Bereitstellung von Azure Diensten in einem lokalen Netzwerk können Latenzzeiten optimiert werden. Trotz unterschiedlicher Cloud-Umgebungen sind sämtliche Management-Tools der Azure Services gleich. Sie unterstützen auch den lokalen Azure Stack und sind über identische Oberflächen und Schnittstellen bedienbar. Da dem privaten Azure Stack das gleiche Grundkonzept wie der öffentlichen Azure Variante zugrunde liegt, sind beispielsweise virtuelle Maschinen mit dem identischen Image sowohl in der Public Cloud als auch im lokalen Netzwerk bereitzustellen.

Die in vielen inkonsistenten Hybrid Cloud-Umgebungen auftretenden Probleme in puncto Datenhaltung, Management und Performance löst der Azure Stack durch seinen integrierendes Konzept. Sollen neue Anwendungen schnell entwickelt und ausgerollt werden, ergibt sich ein hohes Maß an Agilität. Der Azure Stack sorgt für eine gute Balance zwischen Kontrolle und Flexibilität. Bestehen hohe Anforderung an den Datenschutz oder strenge Compliance-Vorgaben, behalten Anwender die volle Hoheit über ihre Daten, da die Datenhaltung in der lokalen Umgebung realisiert werden kann. Für Entwickler ergibt sich der Vorteil, dass die Programmierung und Bereitstellung von Applikationen sehr effizient ist. Die Entwicklung ist davon unabhängig, ob die Anwendungen später in lokalen oder öffentlichen Umgebungen laufen sollen. Die Programmierer können auf die gleichen API-Schnittstellen zugreifen und nutzen identische Entwicklungsumgebungen oder Open Source-Tools wie Java, Python, PHP und Node.js.

Azure Stack Feature-Übersicht

  • voller Zugriff auf Azure Funktionen im eigenen Rechenzentrum
  • flexible Verlagerung von Anwendungen zwischen Private und Public Cloud aufgrund gleicher technischer Basis
  • geringere Latenzzeiten durch die Bereitstellung von Services im lokalen Netzwerk
  • gleiche Management-Tools und Bedienoberflächen für Azure Services in lokalen und öffentlichen Umgebungen
  • gleiches Funktionskonzept für Services in der Public und Private Cloud
  • hohe Konsistenz in Datenhaltung, Management und Performance
  • hohe Agilität in der Entwicklung und der Bereitstellung neuer Anwendungen
  • gute Balance zwischen Kontrolle und Flexibilität
  • volle Hoheit über die Daten durch lokale Datenhaltung
  • effiziente Anwendungsentwicklung dank gleicher Entwicklungsumgebungen, Open Source-Tools und APIs

Services des Azure Stacks

Grundsätzlich besteht kein Unterschied bei den von Azure in der Public Cloud und vom Azure Stack in der Private Cloud angebotenen Services. Es stehen die gewohnten Services aus den Bereichen Computing, Networking und Storage zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung von VPNs, virtuellen Maschinen und Servern, Datenbanken, SQL-Servern oder SharePoint-Anwendungen. Auch Firewalls und softwarebasierte Load Balancer lassen sich über den Azure Stack in der lokalen Umgebung bereitstellen. Für Programmierer und Anwendungsentwickler ergeben sich ebenfalls keine Unterschiede zwischen Azure und Azure Stack. Sie nutzen gleiche Schnittstellen und Tools wie die PowerShell als Skriptumgebung oder Visual Studio als Entwicklungsumgebung.

Anwendungsmöglichkeiten für den Azure Stack

Da der Azure Stack die Bereitstellung der Azure Dienste in einer lokalen Umgebung ermöglicht, erweitern sich im Vergleich zu einer rein öffentlichen Cloud-Umgebung die Anwendungsmöglichkeiten erheblich. Bestehen besondere Anforderungen an den Datenschutz oder strenge Compliance-Richtlinien, die Services mit Datenhaltung in einer Public Cloud ausschließen, bietet der Azure Stack entsprechende Lösungen. Unternehmen behalten die volle Hoheit über ihre Daten und können kritische Services auf eigenem On-Premises-Equipment betreiben. Die Datenbank bleibt beispielsweise lokal in der Private Cloud, während die zugehörigen Web-Applikationen in der Public Cloud installiert sind.

Ein weiteres Anwendungsszenarium ergibt sich, wenn schnell und flexibel auf sich verändernde Anforderungen reagiert werden muss. So lassen sich beispielsweise Lastspitzen abfangen, indem Anwendungen parallel zur lokalen Umgebung in der Public Cloud bereitgestellt werden und zusätzliche Ressourcen einfach zugebucht werden können. Die aufwendige und zeitraubende Erweiterung lokaler Hardware oder das Vorhalten von Hardwarereserven kann entfallen. Erreicht das Lastniveau wieder sein normales Maß, lassen sich die Anwendungen wieder in die lokale Umgebung verlagern und die zugebuchten Ressourcen freigeben.

Aufgrund der gleichen technischen Basis von privater und öffentlicher Umgebung ist die Verlagerung schnell und ohne große Anpassungen realisierbar. Erfordert eine Anwendung kurze Latenzzeiten, lässt sie sich dank dem Azure Stack auf lokalem Equipment betreiben. In dieser Hinsicht unkritische Applikationen sind aus der Public Azure Cloud bedienbar.

Hybrid Cloud vs. Multi Cloud.: Alle Definitionen rund um Cloud Computing

Definitionen rund um Cloud ComputingVon AWS bis XaaS: Alle relevanten Schlagworte aus dem Bereich Cloud Computing finden Sie verständlich erklärt in unseren Definitionen. Ganz im Sinne eines kleinen, aber feinen Glossars lesen Sie hier neutral verfasste und leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Als Service für Sie haben wir die hier erklärten Begriffe in unseren Beiträgen auch direkt mit den zugehörigen Lexikoneinträgen verlinkt. So können Sie die wichtigsten Begriffe direkt dort nachschlagen, wo sie im Text auftauchen.  

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing

(ID:45083266)