Definition: LAMP - Linux, Apache, MySQL und PHP Was bedeutet LAMP?
LAMP ist ein Akronym, das sich aus den Anfangsbuchstaben der Software Linux, Apache, MySQL und PHP zusammensetzt. Es handelt sich um eine Softwareumgebung für Serversysteme, mit denen sich statische oder dynamische Webinhalte zur Verfügung stellen lassen. LAMP-Systeme kommen auch als Entwicklungssysteme zum Einsatz.
Anbieter zum Thema

Das Akronym LAMP bezeichnet eine häufig im Webumfeld verwendete Softwareumgebung. Es setzt sich aus den Anfangsbuchstaben folgender Einzelkomponenten zusammen:
- Linux Betriebssystem
- Apache Webserver
- MySQL Datenbanksystem
- PHP Skriptsprache
Die Softwarekomponenten sind in der Regel auf physischen oder virtuellen Servern installiert. Es lassen sich mit einem LAMP-System statische oder dynamische Webinhalte bereitstellen. Typische Einsatzgebiete von LAMP-basierten Servern sind mithilfe von Content Management Systemen (CMS) erstellte Internetauftritte oder Onlineshops. LAMP-Server dienen darüber hinaus als Umgebung für die Softwareentwicklung. Die einzelnen Softwarekomponenten stellen alle Funktionen bereit, um Webanfragen anzunehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse auszuliefern.
Da es sich bei der LAMP-Software um frei verfügbare Software handelt, ist die Verwendung von LAMP-Servern im Internet sehr beliebt. Auch die meisten Hosting-Provider stellen Server mit diesem Softwarestack ihren Kunden zur Verfügung. Bei Bedarf lassen sich die einzelnen Komponenten eines LAMP-Systems austauschen. So können beispielsweise das Betriebssystem Windows, der Webserver nginx, die Skriptsprache JavaScript oder das Datenbankmanagementsystem MariaDB alternativ verwendet werden. Je nachdem, welche Komponente ausgetauscht wird, verändert sich das Akronym. Umgebungen mit Windows, Apache, MySQL und PHP werden als WAMP-Systeme bezeichnet.
Aufgaben der einzelnen Softwarekomponenten eines LAMP-Systems
Die einzelnen Softwarekomponenten Linux, Apache, MySQL und PHP erfüllen jeweils verschiedene Aufgaben und stellen unterschiedliche Funktionen bereit.
Das Betriebssystem Linux
Linux ist eine Open-Source-basierte Software, die zum Betrieb der Hardware und Anwendungen benötigt wird. Sie bildet die Schnittstelle zwischen der Hardware und den installierten Anwendungen. Unter anderem kontrolliert und steuert Linux die Netzwerkverbindungen, den Datenspeicher und den Prozessor und stellt die Ressourcen den Anwendungen zur Verfügung. Linux ist in verschiedenen Distributionen erhältlich. Auf LAMP-Systemen häufig zu finden sind beispielsweise die Distributionen Debian oder Ubuntu. Der Anwender kann das Linux-Betriebssystem über kommandozeilenbasierte Befehle oder über eine grafische Benutzeroberfläche bedienen.
Der Apache Webserver
Auf Basis von Linux arbeitet auf den LAMP-Systemen der Apache Webserver. Es handelt sich um einen quelloffenen HTTP-Server, der die HTTP-Requests der Clients entgegen nimmt, sie bearbeitet und die Antworten per HTTP an die Clients ausliefert. Der Webserver kann auf statische Inhalte zugreifen oder dynamische Anfragen an eine serverseitige Skriptsprache wie PHP, Perl oder Python weiterleiten. Darüber hinaus ist er in der Lage, die Kommunikation zwischen Server und Client zu verschlüsseln oder HTTP-Kopfdaten zu verändern. Der Apache Webserver zählt zu den beliebtesten und am häufigsten im Web eingesetzten Webservern.
Das Datenbankmanagementsystem MySQL
MySQL ist ein relational arbeitendes, SQL-basiertes Datenbankmanagementsystem. Es stellt der LAMP-Umgebung Datenbanken und darin gespeicherte Daten zur Verfügung. Es lassen sich verschieden viele Datenbanken bestehend aus Tabellen anlegen, mit Informationen befüllen und abfragen. Zusammen mit der Skriptsprache PHP generiert MySQL die dynamischen Inhalte, die der Apache Webserver anschließend an den Client ausliefert.
Die Skriptsprache PHP
PHP steht für Hypertext Preprocessor und ist eine Skriptsprache, die als freie Software nutzbar ist. Die Skriptsprache unterstützt verschiedene Datenbankmanagementsysteme wie MySQL und kann zusammen mit einer Vielzahl verschiedener Funktionsbibliotheken verwendet werden. Auf den LAMP-Systemen sorgt PHP für die serverseitige Verarbeitung des PHP-Codes zur Generierung der dynamischen Inhalte. Der Apache Webserver nimmt die PHP-Anfragen der Clients entgegen und leitet sie an den PHP-Interpreter weiter. Dieser verarbeitet den PHP-Code und generiert dynamisch zusammen mit den Informationen aus der MySQL-Datenbank die vom Webserver an den Client zu sendenden HTML-Dokumente. Auch Bild- oder PDF-Dateien lassen sich mit PHP generieren und an den Client übermitteln.

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing
Vorteile eines LAMP-Systems
Ein LAMP-System bietet zahlreiche Vorteile. Die LAMP-Softwareumgebung ist weit verbreitet und wird von vielen Entwicklern unterstützt. Es existiert eine große Community im Internet, die Support bei Fragen oder Problemen leistet. Da LAMP-basierte Server schon seit vielen Jahren in hoher Zahl im Einsatz sind, laufen die System sehr stabil und sind ausgereift. Bei Fehlern oder Schwachstellen stehen relativ schnell Updates oder Patches zum Einspielen bereit.
Die Softwarekomponenten sind frei verfügbar und minimieren die Kosten für die Realisierung der Serverumgebung. Da der Code der Software quelloffen ist, können Programmierer eigene Erweiterungen entwickeln oder Veränderungen vornehmen. LAMP-Server bieten eine hohe Flexibilität. Die einzelnen Softwarekomponenten sind aufeinander abgestimmt und arbeiten reibungslos zusammen. Mit entsprechend leistungsfähiger Hardware lassen sich LAMP-Serversysteme realisieren, die eine hohe Performance zur Generierung dynamischer Webinhalte bereitstellen. LAMP-Systeme arbeiten auch in virtuellen Umgebungen mit hoher Performance und Verfügbarkeit. Besteht die Notwendigkeit, einzelne Komponenten des LAMP-Softwarestacks zu ersetzen, ist dies problemlos möglich. Es lassen sich alle Komponenten wie Betriebssystem, Webserver, Datenbankmanagementsystem oder Skriptsprache mit Alternativen betreiben.
Typische Einsatzbereiche für Systeme mit LAMP-Softwarestack
Typische Einsatzbereiche der LAMP-Software sind Content Management Systeme (CMS) für dynamische Internetauftritte. Auch viele Onlineshop-Systeme laufen auf LAMP-Servern. Content Management Systeme wie WordPress, Joomla oder TYPO3 lassen sich schnell und ohne großen Aufwand auf LAMP-Systemen installieren und betreiben. Sie sind für die LAMP-Umgebung optimiert und liefern gute Performancewerte. Viele Hosting-Provider stellen komplett betriebsbereite LAMP-Server für das Hosting kundenindividueller Webprojekte zur Verfügung. Die Hardwareausstattung der Server ist wählbar und skalierbar. Sie lässt sich den Anforderungen des Webprojekts flexibel anpassen.
Varianten und Alternativen zu LAMP
Wie bereits erwähnt, sind alle Einzelkomponenten einer LAMP-Umgebung ersetzbar. Es lassen sich die Betriebssysteme, Webserver, Datenbankmanagementsysteme und Skriptsprachen austauschen. Varianten und Alternativen zu LAMP sind beispielsweise:
- WAMP (Das Linux-Betriebssystem ist durch Microsoft Windows ersetzt)
- MAMP (Das Linux-Betriebssystem ist durch Apples macOS ersetzt)
- LAPP (Das Datenbankmanagementsystem MySQL ist durch PostgreSQL ersetzt)
- LEMP (Der Apache Webserver ist durch den Webserver nginx ersetzt)
Neben Umgebungen, bei denen nur einzelne Komponenten ersetzt sind, existieren auch Softwarestacks, die eine fast vollständig abweichende Softwarezusammensetzung haben. Dazu zählen beispielsweise WIMP und MEAN. WIMP ist im Microsoft Umfeld verbreitet und nutzt das Betriebssystem Windows, die Internet Information Services, MSSQL und ASP.NET. MEAN setzt sich aus den Einzelkomponenten MongoDB, Express.js, AngularJS und Node.js zusammen. MEAN basiert komplett auf JavaScript.
(ID:45745569)