Man könnte sich überfordert fühlen mit den zahlreichen Produkt-Ankündigungen und Neuerungen, die VMware anlässlich der derzeit stattfindenden VMworld heraushaut. Doch im Wesentlichen beziehen sich die Ankündigungen auf die Bereiche Software Defined Datacenter (SDDC), der nun Mainstream werden soll, virtuelle Arbeitsplätze, Hybrid Computing und konvergente Hardware.
Virtualisierung in allen Bereichen des Rechenzentrums und darüber hinaus: VMware organisiert Packages neu, fügt Funktionen hinzu und plant zusammen mit Partnern eine Appliance.
(Bild: VMware)
Insgesamt soll Virtualisierung – im eigenen Rechenzentrum und per Cloud – einfacher werden, leichter verständlich, schneller zu implementieren, transparenter verpackt und verrechnet. Doch zunächst müssen sich die VMware-Kunden eine Reihe neuer Bezeichnungen und Bundle merken. Ganz neu ist die angekündigte Hardware, bezeichnet mit „Evo Rail“, einem konvergenten Server, und „Evo Rack“, konvergenter Infrastruktur.
Dass Virtualisierung nicht nur die Computer Power betrifft, sondern auch Storage und Networking sowie die Übergänge zu Cloud-Services dürfte hinlänglich bekannt sein. Dass aber die Umsetzung und die Veraltung gelinde gesagt komplex sind ebenfalls. Mit neuen Funktionen für offene Frameworks und Hybrid Cloud-Umgebungen auf Basis von VMware-Technik und Nicht-VMware-Technologien reichert VMware nun das vermutlich umfangreichste Portfolio für Software Defined Datacenter (SDDC) weiter an.
Unternehmen, die auf SDDC setzen, können nach Studien ihre Investitionsausgaben bei Gebrauch von Standardhardware um bis zu 31 Prozent und mit White-Label Hardware-Konfigurationen um 49 Prozent reduzieren. In IT-as-a-Service-Umgebungen können sie zudem die Mitarbeiterproduktivität um 100 Prozent und mehr steigern.
Die Integration mit OpenStack beginnt
Wer sich damit auseinandersetzt, trifft zwangsläufig auf den offenen Standard OpenStack. Da kommt auch der Virtualisierungsgigant VMware nicht daran vorbei (siehe: Abbildung 8) . So stellt der Hersteller auf der VMworld „VMware Integrated OpenStack“ vor. Darunter versteht der Hersteller packetierte Open-Stack-APIs und Tools, die über „vCenter“ verteilt und verwaltet werden können.
So sollen Kunden schnell eine vollständige OpenStack basierte Cloud – „AWS-like“ –- aufbauen können, auf deren Basis sie eine API-getriebene Infrastruktur für interne Entwickler anbieten und Workloads von unüberschaubaren und unsicheren Public Clouds zurückführen können. Außerdem kann eine IT-Administration die OpenStack Cloud mit den VMware-Tools verwalten und zur Fehlersuche nutzen.
VMware Integrated OpenStack wird voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte von 2015 verfügbar sein. Preisvorstellungen hat VMware noch nicht bekannt gegeben. Kunden können sich aber für die Teilnahme am VMware Integrated OpenStack-Betaprogramm bewerben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.