Nachbericht Oracle NetSuite SuiteWorld NetSuite macht seine ERP-Suite intelligent
Auf seiner Anwenderkonferenz SuiteWorld hat der ERP-Anbieter Oracle NetSuite Anfang April in Las Vegas eine Reihe von Innovationen innerhalb der NetSuite-Lösung angekündigt, darunter neue Branchen-Cloud-Lösungen. Damit macht der SAP-Konkurrent bedeutende Schritte hin zu einer kompletten Cloud-Suite für Unternehmen jeder Größe.
Anbieter zum Thema

NetSuite gehört seit 2016 zu Oracle. Die Aktualisierungen innerhalb der Angebotspalette umfassen neue Funktionen in den Bereichen Analyse, Handels, Finanzverwaltung, Personalverwaltung, Marketing, Projektmanagement und Supply Chain. Sie sollen helfen Unternehmen, die IT-Komplexität zu reduzieren, Geschäftsprozesse zu rationalisieren, den globalen Handel zu vereinfachen, die Entscheidungsfindung und die Kunden- und Mitarbeitererfahrung zu verbessern.
Am 26. März hatte NetSuite die lokalisierte Komponente SuiteSuccess angekündigt. Die drei wichtigsten Zielvorgaben für die NetSuite-Plattform sind nach Angaben von Executive Vice President Evan Goldberg von NetSuite „Visibility, Control und Agility“.
Um den Aspekt der Kontrolle zu unterstützen, sollen Endanwender von Datenexplorations- und Visualisierungsfunktionen innerhalb des SuiteAnalytics-Workbooks profitieren, damit sie anhand von Finanz- und Betriebsdaten schneller Entscheidungen fällen können. Es handelt sich um BI-Funktionen für Visual Analytics. Um die nötigen Finanzkennzahlen zu erhalten, sollen diese geschäftlichen Anwender in den Fachbereichen überarbeitete Buchhaltungsfunktionen nutzen können. Dazu gehört Leasingbuchhaltung, selbst bilanzierende Segmente und regelbasierte, automatisch abgleichende Banktransaktionen.
Ein funktionaler Schwerpunkt der NetSuite-Plattform ist der Handel. Dafür steht das Modul SuiteCommerce bereit. Nicht weniger als 30 Erweiterungen sollen hier das Kundenerlebnis verbessern. Geschäftskunden können einfach neue Funktionen hinzufügen. Sie sollen zudem nun Werkzeuge und Produktfeeds von Drittanbietern integrieren können, um neue Inhalte ohne Entwicklerhilfe zu erstellen.
Weltweiter Handel ist ein knifflige Sache, in der es viele Stolperfallen wie etwa Währungen, Zölle und Steuern gibt, die durch aktuelle Entwicklungen (USA, GB) nicht gerade beseitigt werden. Neu Funktionen für globales Finanzmanagement sollen in diesem Bereich zumindest die Effizienz steigern. Ein wichtiger Punkt für deutsche Kunden sind Lokalisierungen dieser und anderer Komponenten der NetSuite-Plattform. Die deutsche Lokalisierung betrifft seit dem 26. März die SuiteSuccess-Komponente (s.o.). „NetSuite unterstützt 212 Territorien und Länder, 21 davon sind neu aufgrund neuer Lokalisierungen“, sagt Evan Goldberg. „Wir haben 20.000 bestehende und neue Abonnenten, und 50 Prozent der neuen Abonnenten sind international.“
Weitere Neuerungen und Updates
Eine reibungslose Lieferkette ist für globalen Handel ebenso wichtig wie Finanzen. In Sachen Supply Chain soll eine neue „Allocation und Commitment Engine“ es den Kunden erlauben, automatisch die beste Art der Produktzuordnung zu bestimmen, potenzielle Probleme schnell zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu erzeugen. Diese Vorschläge basieren laut Goldberg auf KI und Machine Learning.
Die Marketingplattform von NetSuite hört auf den schönen Namen „Oracle Bronto“. Die hier erfolgten Updates sollen nach Goldbergs Angaben den Vermarktern helfen, „relevantere und konsistentere Markenerlebnisse zu schaffen, indem sie eine bessere Transparenz der Handelsdaten bieten, die Messung des Kampagnen-ROI verbessern, die E-Mail-Zustellung optimieren, die Integration von E-Commerce-Plattformen beschleunigen und eine schnellere Produktaktivierung ermöglichen.“ Ein direkter Mitbewerber dieses Angebots dürfte bei Salesforce zu finden sein.
Im Bereich des Projektmanagement wurde die regelbasierte Genehmigungsmaschine aktualisiert. Workflows für Genehmigungsabläufe können nämlich sehr ineffizient verlaufen und ein Projekt ausbremsen. Neuerungen in der Projektbudgetierung und der kostenbasierten Abrechnung sollen eine höhere Transparenz des Projektreportings erlauben sowie eine bessere Kontrolle über Zeit- und Kostengenehmigungen. Die Funktion soll flexibel genug sein, um dem Kunden potenzielle neue Einnahmequellen und Geschäftsmodelle zu erschließen. Das dürfte solche Berichte in neue Höhen der Attraktivität katapultieren, denn bislang waren sie in erster Linie für Controller interessant.
Für die Personalverwaltung stellt NetSuite das Modul „SuitePeople“ bereit. Erweiterte Funktionen innerhalb von SuitePeople sollen Kunden helfen, ihre HR-Prozesse zu rationalisieren und zu sichern sowie ein besseres Mitarbeitererlebnis zu schaffen. Dazu stellen Updates neue Self-Service-Funktionen für Mitarbeiter, erweiterte Sicherheitsfunktionen für Mitarbeiterdaten, branchenspezifische Funktionen für Kunden mit einer großen Anzahl an Stundenarbeitern und Echtzeit-Informationen über den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus hinweg bereitstellen. Diese Überwachungsfunktion dürfte für einen deutschen Betriebsrat von größtem Interesse sein.
Planungs- & Budgetierungs-Service
SuiteSuccess ist eine vorkonfigurierte Cloud-Lösung für eine Reihe von Branchen. Sie soll den Kunden mit vorgefertigten Workflows, KPIs und Dashboards zu schnelleren Erfolg verhelfen: in 45 Tagen. Zu den jüngsten Neuerungen dieses Moduls gehören erweiterte Branchenfunktionen und weitere Lokalisierungen.
Das wichtigste Angebot ist hier die Einführung eines neuen und vollständig integrierten Planungs- und Budgetierungs-Cloud-Service namens PBCS, den ein Kunde binnen 30 Tagen in Betrieb nehmen können soll. Laut Evan Goldberg wird der PBCS künftig um Echtzeit-BI-Funktionen erweitert. Zudem soll es davon eine "Starter Edition" geben, die die Migration von Excel auf NetSuite ermögliche und ein Arbeiten ohne Tabellen erlauben soll. Wann die Starter Edition auch auf Deutsch verfügbar wird, ist noch offen.
Eine weitere neue Funktion ist der Cloud Service Brainyard . Dieses Anfang April lancierte Werkzeug für Endanwender umfasst drei Hauptfunktionen: den Zugriff auf Marktforschungsberichte in sieben Märkten, Benchmark-Daten (KPIs) von FinListics, branchenspezifische Leistungsmessung sowie einen Ratgeber. Dieser schlaue Assistent greift auf Hilfe von Machine Learning zurück, wenn er dem Nutzer empfiehlt, wie er die Performance seines Unternehmens im Vergleich zum Wettbewerb steigern kann.
Für den Erfolg der NetSuite ist sicher auch das Partner-Ökosystem verantwortlich, denn die Kunden können nun Drittanbieterangebote integrieren. Das Ökosystem, das den anspielungsreichen Namen „SuiteLife“ trägt, soll nun verstärkt ausgebaut werden. Der Zweck dieser erheblichen Investition ist laut Evan Goldberg die Erweiterung der internationalen Distribution.
(ID:45852033)