Public-Cloud-Angebot in Deutschland Microsoft baut deutsche Rechenzentren aus
Zusätzlich zu den bereits existierenden Microsoft Cloud-Angeboten in Deutschland werden Microsoft Azure, Office 365 und Dynamics 365 zukünftig auch aus neuen deutschen Rechenzentrums-Regionen bereitgestellt.
Anbieter zum Thema

IT-Riese Microsoft baut Cloud-Kapazitäten und -Angebote in Deutschland aus. Das erweiterte Cloud-Angebot aus deutschen Rechenzentren heraus, ist auf das Geschäftskunden-Segment ausgelegt und verspricht eine schnelle Wiederherstellung von Daten und Diensten (Disaster Recovery) in Notfällen. Das Besondere in Hinblick auf rechtliche Vorgaben: Die Dienste ermöglichen die Datenspeicherung in Deutschland und sind zugleich an Microsofts weltweites Public-Cloud-Netzwerk angebunden. „Unsere Geschäftskunden haben zukünftig die Möglichkeit, ihr Geschäft noch schneller und einfacher mit den neuesten Cloud-Diensten des globalen Microsoft Public-Cloud-Netzwerks voranzutreiben und gleichzeitig individuellen Compliance-Anforderungen an eine Datenspeicherung in Deutschland gerecht zu werden“, so Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland.
Datacenter-Security
Die neuen Rechenzentren in Deutschland bieten die gleichen Service-Level und Sicherheitsstandards wie die globalen Microsoft Cloud-Angebote, einschließlich Multi-Faktor-Authentifizierung mit biometrischen Scans und Smart Cards sowie physischer Sicherheitskontrollen, gibt Microsoft an. Zudem gilt: Kunden können zwischen den weltweiten Cloud-Diensten außerhalb Deutschlands und der Microsoft Cloud Deutschland wählen. Im Falle von letzterem gilt: Die Microsoft Cloud Deutschland kombiniert die georedundante Speicherung von Kundendaten in Deutschland über ein eigenständiges, von Microsofts globaler Cloud-Infrastruktur getrenntes Netzwerk mit einem Datentreuhandmodell in Zusammenarbeit mit T-Systems.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/949000/949000/original.jpg)
Office 365, Azure und CRM-Online aus Deutschland
Microsoft bringt Cloud-Dienste in deutsches Rechenzentrum
Microsoft hat sich die Einhaltung der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Cloud-Dienste zum Ziel gesetzt und entsprechende Regelungen in den Verträgen berücksichtigt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1311000/1311054/original.jpg)
Personenbezogene Daten im Fokus der Datenschützer
Die EU-DSGVO als Herausforderung für Cloud Data Management
(ID:45191486)