:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1798700/1798710/original.jpg)
Wortmann und das pds Netzwerk liefern Cloud-Lösungen „Made in Germany“ Maßgeschneiderte Cloud-Angebote für die Handwerksbranche
Der Spezialist für Handwerkersoftware pds und sein Partnernetzwerk von 19 Systemhäusern setzen als strategischen Kooperationspartner für Rechenzentrumsleistungen und hybride Cloud-Lösungen auf die Terra Cloud der Wortmann AG. Ein Beispiel für maßgeschneiderte Cloud-Angebote "Made in Germany":
Firmen zum Thema

Gemeinsam mit Wortmann hat pds rund um die Terra Cloud und die Handwerkersoftware "pds abacus" bzw. "pds focus" ein attraktives Leistungspaket geschnürt, um mittelständischen Handwerksbetrieben den Einstieg in das Cloud-Zeitalter zu erleichtern. Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt Wortmann die Infrastruktur für den Cloud-Betrieb zur Verfügung, während pds und die Partner für die Managed Services sowie die Kundenbetreuung auf der Anwendungsebene zuständig sind.
Ausbau der Cloud-Kapazitäten
Die Cloud steht heute bereits als Synonym für Mobilität, Skalierbarkeit und Flexibilität beim IT-Einsatz. Was die Cloud für moderne Handwerksunternehmen so attraktiv macht, macht pds Vertriebsleiter Jörg Bilz deutlich: „Cloud-Lösungen ermöglichen mittelständischen Unternehmen erstmals, Teile ihrer Software und ihrer Prozessorganisation individuell und bedarfsgerecht in ein Rechenzentrum auszulagern und dabei das Beste aus „on premise“ und „on demand“ zu vereinen. Im Rahmen dieses sogenannten „hybriden“ Ansatzes haben Unternehmen die Wahl zu entscheiden, welche Dienste sie extern nutzen und welche innerhalb des Unternehmens bereitgestellt werden.“
So lassen sich beispielsweise die ERP-Software, Serverüberwachungssysteme, Sicherheitslösungen, Microsoft Office 365 samt Exchange Server oder Unified Communications Anwendungen vollständig miteinander verzahnt über die Cloud bereitstellen. So ist jedes Unternehmen frei, ebenfalls einen eigenen, kleiner dimensionierten Server im Hause zu betreiben, z.B. für die Dateiablage, Domainanmeldung, Benutzerverwaltung oder den Windows Update-Service der Clients.
Die Datensicherung kann hier wiederum komfortabel über die Cloud erfolgen, so dass etwa Daten und Benutzerprofile z.B. im Falle eines Diebstahls auf einem neuen Gerät komplett wiederhergestellt werden können. Im Zusammenspiel mit dem Rechenzentrumsserver können die Systeme schließlich so miteinander vernetzt werden, dass man eine optimale Daten- und Anwendungsorganisation mit entsprechend leistungsgerechter, jederzeit erweiterbarer Infrastrukturausstattung gewährleistet.
„Nach dem Motto „Kaufe, was an Wert gewinnt und miete, was an Wert verliert“ profitieren Unternehmen zu jeder Phase des Lebenszyklus von einem gleichbleibend hohen Kosten-/ Performance-Verhältnis und können Betriebs- und Datenrisiken vollständig an den Dienstleister abgeben. Dank der bedarfsabhängigen Nutzungsentgelte kann die IT gänzlich ohne Investitionskosten modernisiert und an sich ändernde Bedürfnisse flexibel angepasst werden“, erläutert Jörg Bilz.
Höchste Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards, die komfortable Anbindung von Mobilgeräten oder weiterer Standorte und Kostenvorteile von gut einem Drittel über den Zeitraum von vier Jahren sind weitere wesentliche Argumente, die heute immer mehr mittelständische Unternehmen in die Cloud bewegen.
Optimales Zusammenspiel der Systemwelten
Die Partnerschaft mit Wortmann erlaubt den Systemingenieuren von pds und ihren Partnern, jederzeit und komfortabel vom jeweiligen Standort aus Updates einzuspielen, Sicherungen vorzunehmen sowie Performance- und Lastverteilungen optimal zu steuern, ohne dass Servicekollegen physisch vor Ort sein müssen.
(ID:42915435)