Der Spezialist für Handwerkersoftware pds und sein Partnernetzwerk von 19 Systemhäusern setzen als strategischen Kooperationspartner für Rechenzentrumsleistungen und hybride Cloud-Lösungen auf die Terra Cloud der Wortmann AG. Ein Beispiel für maßgeschneiderte Cloud-Angebote "Made in Germany":
Kompetenzverteilung: Wortmann sorgt im Rahmen einer Partnerschaft für die Infrastruktur-Services, während pds und die Partner die Betreuung auf der Anwendungsebene übernehmen.
(Bild: Wortmann AG / Kerstin Weinhold)
Gemeinsam mit Wortmann hat pds rund um die Terra Cloud und die Handwerkersoftware "pds abacus" bzw. "pds focus" ein attraktives Leistungspaket geschnürt, um mittelständischen Handwerksbetrieben den Einstieg in das Cloud-Zeitalter zu erleichtern. Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt Wortmann die Infrastruktur für den Cloud-Betrieb zur Verfügung, während pds und die Partner für die Managed Services sowie die Kundenbetreuung auf der Anwendungsebene zuständig sind.
Ausbau der Cloud-Kapazitäten
Die Cloud steht heute bereits als Synonym für Mobilität, Skalierbarkeit und Flexibilität beim IT-Einsatz. Was die Cloud für moderne Handwerksunternehmen so attraktiv macht, macht pds Vertriebsleiter Jörg Bilz deutlich: „Cloud-Lösungen ermöglichen mittelständischen Unternehmen erstmals, Teile ihrer Software und ihrer Prozessorganisation individuell und bedarfsgerecht in ein Rechenzentrum auszulagern und dabei das Beste aus „on premise“ und „on demand“ zu vereinen. Im Rahmen dieses sogenannten „hybriden“ Ansatzes haben Unternehmen die Wahl zu entscheiden, welche Dienste sie extern nutzen und welche innerhalb des Unternehmens bereitgestellt werden.“
So lassen sich beispielsweise die ERP-Software, Serverüberwachungssysteme, Sicherheitslösungen, Microsoft Office 365 samt Exchange Server oder Unified Communications Anwendungen vollständig miteinander verzahnt über die Cloud bereitstellen. So ist jedes Unternehmen frei, ebenfalls einen eigenen, kleiner dimensionierten Server im Hause zu betreiben, z.B. für die Dateiablage, Domainanmeldung, Benutzerverwaltung oder den Windows Update-Service der Clients.
Die Datensicherung kann hier wiederum komfortabel über die Cloud erfolgen, so dass etwa Daten und Benutzerprofile z.B. im Falle eines Diebstahls auf einem neuen Gerät komplett wiederhergestellt werden können. Im Zusammenspiel mit dem Rechenzentrumsserver können die Systeme schließlich so miteinander vernetzt werden, dass man eine optimale Daten- und Anwendungsorganisation mit entsprechend leistungsgerechter, jederzeit erweiterbarer Infrastrukturausstattung gewährleistet.
„Nach dem Motto „Kaufe, was an Wert gewinnt und miete, was an Wert verliert“ profitieren Unternehmen zu jeder Phase des Lebenszyklus von einem gleichbleibend hohen Kosten-/ Performance-Verhältnis und können Betriebs- und Datenrisiken vollständig an den Dienstleister abgeben. Dank der bedarfsabhängigen Nutzungsentgelte kann die IT gänzlich ohne Investitionskosten modernisiert und an sich ändernde Bedürfnisse flexibel angepasst werden“, erläutert Jörg Bilz.
Höchste Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards, die komfortable Anbindung von Mobilgeräten oder weiterer Standorte und Kostenvorteile von gut einem Drittel über den Zeitraum von vier Jahren sind weitere wesentliche Argumente, die heute immer mehr mittelständische Unternehmen in die Cloud bewegen.
Optimales Zusammenspiel der Systemwelten
Selbst wenn die externe Stromversorgung zusammenbricht, ist das Rechenzentrum von Wortmann über Photovoltaik und Hochleistungs-Batterien zusätzlich abgesichert.
(Bild: Wortmann AG)
„38 Prozent der pds Handwerksunternehmen von kleinen über mittlere bis zu großen Mitteltändlern beziehen heute bereits ihre Software über das Rechenzentrum, mit deutlich steigender Tendenz. Da immer mehr Unternehmen den Gang in die Cloud vollziehen möchten, haben wir uns für unser zukünftiges Wachstum für eine strategische Partnerschaft mit der Wortmann AG entschieden. Das Unternehmen gewährleistet als ganzheitlicher Rechenzentrumsdienstleister auf der einen Seite und renommierter Hardware-Hersteller auf der anderen Seite ein optimales Zusammenspiel der Systemwelten und schafft durch sein komplementäres Leistungsangebot für uns, unsere pds Partner und Kunden zusätzliche Synergien.“
Die Partnerschaft mit Wortmann erlaubt den Systemingenieuren von pds und ihren Partnern, jederzeit und komfortabel vom jeweiligen Standort aus Updates einzuspielen, Sicherungen vorzunehmen sowie Performance- und Lastverteilungen optimal zu steuern, ohne dass Servicekollegen physisch vor Ort sein müssen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.