HSP Summit 2016 – Hostingkonzepte für neue Datenverkehre IoT und Big Data im Mittelstand

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Stephan Augsten

Mittelständische Unternehmen fragen sich zurecht, welche Workloads in die Cloud gehören und welche auf lokale Server. Konkrete Entscheidungshilfe gibt Niko Bender, CMO bei PlusServer, im Gespräch mit CloudComputing-Insider.

Anbieter zum Thema

Weichenstellung: Mittelständler müssen für jede Arbeitslast die geeignete Infrastruktur wählen.
Weichenstellung: Mittelständler müssen für jede Arbeitslast die geeignete Infrastruktur wählen.
( © desassmann - Fotolia)

Auf dem kommenden Hosting & Service Provider Summit 2016 wird Niko Bender das Potenzial hybrider Cloud-Lösungen mit Microsoft Azure im Detail darlegen. Bereits jetzt erläutert der CMO bei PlusServer, warum der Mittelstand heutzutage nicht mehr an entsprechenden Lösungen vorbeikommt.

Was bedeuten Internet der Dinge, Industrie 4.0 und Big Data für den Mittelstand?

Niko Bender: Für den Mittelstand bieten diese Trends eine große Chance, um die Produktion und Prozesse effizienter zu gestalten. Smarte bis hin zu individuellen Produkten bieten zusätzliches Marktpotential. Damit steigen aber auch die Anforderungen an die IT. Zum Beispiel erfordert die Individualisierung eine Auswertung vieler zuvor erhobener Daten (Big Data). Zudem steigt durch smarte Produkte der Datenverkehr in Richtung Internet im Vergleich zu firmeninternem Traffic stark an. Somit entstehen zusätzliche Risiken durch mögliche Hackerangriffe oder DDoS, was entsprechende Maßnahmen erfordert.

Wachsen damit tatsächlich alle Arten von Datenverkehren?

Bender: Der Datenverkehr steigt insbesondere auf der „dem Internet zugewandten“ Seite. Wo viele Systeme in der Vergangenheit ausschließlich interne Schnittstellen hatten, war ein Hosting on-premise, getrennt vom Internet, sinnvoll. Mit der zunehmenden Vernetzung von internen IT-Systemen mit der Produktion, den Zulieferern, Kunden und im IoT mit Produkten ändern sich jedoch die IT-Modelle. Dadurch erfahren Unternehmen eine starke Steigerung der Komplexität und stehen zunehmenden Gefährdungen von außen (Cyber-Crime) gegenüber.

Das klingt nach vielfältigsten Anforderungen an die Infrastruktur. Welche Hosting-Strategie empfehlen Sie?

Bender: Wir empfehlen Hybrid Hosting, bei dem für jeden Workload die geeignete Infrastruktur zur Verfügung steht. On-premise-Hosting ist für bestimmte Aufgaben weiterhin sinnvoll. Die Grundlast von rund 80 Prozent sollte auf dedizierter Infrastruktur laufen, um Kosten und Performance kalkulierbar zu machen. 20 Prozent Peakload wird auf Cloud-Infrastrukturen – Private oder Public – ausgelagert, die flexibel nach Bedarf genutzt und bezahlt werden. Zusätzlich bietet PlusServer eine Hardware-Cloud, welche die Vorteile beider Welten (dedicated und Cloud) vereint. Aus diesen Produkten erstellt PlusServer als unabhängiger Berater ein maßgeschneidertes hybrides Setup für den Kunden.

Zur Person

Niko Bender, Chief Marketing Officer (CMO) bei PlusServer.
Niko Bender, Chief Marketing Officer (CMO) bei PlusServer.
(Bild: VIT)

Niko Bender ist Chief Marketing Officer (CMO) bei PlusServer. Die zur Host Europe Group gehörende Marke verweist auf 5.000 Kunden sowie 20 Jahre Erfahrung und versteht sich als größter Anbieter für Managed Hosting in der DACH-Region.

(ID:43969380)