McAfee warnt vorm Schludern bei der Nutzung von Infrastructure-as-a-Service. Die Anzahl der Datendiebstähle in IaaS-Umgebungen sei pro Jahr um 248 Prozent (!) gestiegen.
Die Anzahl der Datendiebstähle in IaaS-Umgebungen ist laut McAfee pro Jahr um 248 Prozent gestiegen.
(Bild: gemeinfrei, JuergenPM / Pixabay)
Der neue „Cloud-Native: Infrastructure-as-a-Service Adoption and Risk“-Report des Sicherheitsunternehmens hat nach den Gründen gefahndet. Demnach entdecken IT-Fachkräfte nur etwa ein Prozent der Fehlkonfigurationen in IaaS-Umgebungen. Pro Monat sind das etwa 37 – tatsächlich handele es sich jedoch um etwa 3.500 Fehlkonfigurationen pro Monat, so McAfee.
Rolf Haas, Senior Enterprise Technology Specialist bei McAfee, mutmaßt, dass in der IT-Branche wenig Bewusstsein für sogenannten „Cloud-Native Breaches“ (CNB) bestehe. Diese Breaches unterschieden sich grundlegend von den bekannten Vorfällen in Verbindung mit Malware. Die Täter nutzten dabei native Funktionen der Cloud-Infrastruktur, um sich Zugriff zu verschaffen, den Angriff auf benachbarte Cloud-Instanzen auszuweiten und letztendlich wertvolle Daten abzugreifen.
In den meisten Fällen gelinge ihnen das, indem sie Fehler bei der Einrichtung der Cloud-Umgebung oder Fehlkonfigurationen ausnutzen. Haas erklärt, dass deswegen spezielle Sicherheitstools nötig werden, die selbst Cloud-nativ sind und speziell für den Einsatz in Cloud-Umgebungen konzipiert wurden. Insbesondere müssten Sicherheitsexperten dafür sorgen, dass IaaS-Implementierungen kontinuierlich auf Fehlkonfigurationen überprüft werden können.
„Viele Organisationen wollen bei der Integration von IaaS möglichst wenig Zeit verlieren. Dabei vergessen sie oft, dass Cloud-Sicherheit auf einem Shared-Responsibility-Model basiert. Das bedeutet, dass nicht der Cloud-Provider allein für das Thema Sicherheit verantwortlich ist, sondern auch der Nutzer“, so Haas.
Denn was viele Unternehmen nicht wissen: Zwar ist der Cloud-Provider für die Sicherheit verantwortlich – aber lediglich für die Service-Schichten, die er seinen Kunden anbietet. Bei Infrastructure-as-a-Service (IaaS) sind dies Netzwerk, Speicher, Server und Virtualisierung. Für die restlichen IaaS-Schichten Betriebssysteme, Middleware, Runtime, Daten und Applikationen trägt der Kunde die Verantwortung und muss sich selbst um die Sicherheit kümmern.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.