Cloud Computing ist mittlerweile nicht nur fest in der Wirtschaft etabliert, sondern es kristallisieren sich zunehmend neue Anwendungsbereiche heraus. Es ermöglicht, IT-Ressourcen über mehrere Anwendungen und Benutzergruppen zu teilen. Mit der Hybrid Cloud tritt aber eine deutliche Erweiterung der Möglichkeiten und Anwendungsbereiche auf, die die Zukunft mitbestimmen werden.
Die Grenzen zwischen einem Cloud-Rechenzentrum und der eigenen IT verschwimmen.
(Bild: Nugroho R/ Fotolia.com)
In den nächsten Jahren werden wir sehen, dass IT-Abteilungen Vorteile von privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen vermischen und somit verstärkt auf Hybrid Clouds setzen. Dies macht so genannte Cloud Silos überflüssig, in denen bestimmte Anwendungsbereiche ausschließlich in die Public Cloud verschoben, und mit der Private Cloud verknüpft werden.
So ergibt sich eine Hybrid Cloud aus Kernanwendungen, die in einer Private Cloud angesiedelt sind, sowie aus Anwendungen und Funktionen aus der Public Cloud. Damit können Unternehmen den idealen Nutzen aus beiden Cloud-Modellen ziehen. Aus der Datensicherheit der Private Cloud und der Skalierbarkeit der Public Cloud ergibt sich eine Komposition aus beiden Vorteilen. Aus dieser Vermischung resultieren jedoch auch einige Stolperfallen, die beachtet und umschifft werden müssen.
Warum sollte man die Hybrid Cloud nutzen?
Unternehmen sehen sowohl die Vorteile als auch Nachteile des Cloud Computing. Eine ganz klare Sorge gilt dabei dem Faktor Sicherheit, einem Mangel an Integrationsfähigkeit mit Management-Tools sowie der Klärung von Datenzugriffen und Compliance-Fragen. Viele Cloud-Computing-Anbieter haben die genannten Probleme bereits erkannt und arbeiten an Lösungsansätzen.
Sie tun dies beispielsweise mit verbundenen Werkzeugen, die Sicherheit, Systemmanagement und Daten verwalten, als ob sie Teil einer Private Cloud wären, obwohl sie in der Public Cloud angesiedelt sind. Dieser Lösungsansatz stellt zudem sicher, dass alle Daten oder Anwendungen, die in der Public Cloud liegen, kongruent bleiben.
Die größte Herausforderung für alle Unternehmen liegt somit in der Integration der Private Cloud in die ausgewählte Public Cloud. Diese erfordert eine gut geplante Vorbereitung, damit die Unternehmen den besten Nutzen aus der somit konsolidierten Hybrid Cloud ziehen können.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.