Die Cloud Services Platform fasst Google Public Cloud und On-Prem-Server in einem konsistenten Framework zusammen. Mit der Cisco Hybrid Cloud Platform for Google Cloud können Kunden sich auch gleich die passende Hardware dafür ins eigene Rechenzentrum stellen.
Die auf der Google Cloud Next '18 vorgestellte Plattform soll im Herbst verfügbar sein.
(Bild: Google/ ALL RIGHTS RESERVED)
Auf der Konferenz GoogleCloud Next '18 hat Google am 24. Juli in San Francisco eine Cloud Services Platform vorgestellt. Die versteht der Anbieter als integriertes Paket von Diensten, mit denen sich einmal erstellte Anwendungen komfortabel auf verschiedenen Umgebungen ausführen lassen. Das schließt neben der Google Cloud Platform auch Server in kundeneigenen Rechenzentren mit ein.
Als Demo wurde in San Francisco ein aktives vSphere-Rack gezeigt, auf dem lokal eine gemanagte Version der Google Kubernetes Engine lief. Solche On-Prem-Cluster tauchen als zusätzliche Verfügbarkeitszone in der Webkonsole auf.
Um Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit, Sicherheit und Governance sicherzustellen, ergänzt der Anbieter die Google Kubernete Engine (GKE), eine Management- und Orchestrierungslösung für Container-basierte Anwendungen – für genau die wurde übrigens auch die Cisco Hybrid Cloud Platform zertifiziert, die Cisco und Google gemeinsam für die Rechenzentren ihrer Kunden entwickelt haben. Das System soll im August verfügbar sein.
Auf den Fähigkeiten Kubernetes setzt Istio auf. Die in Kürze produktiv einsetzbare Version 1.0 der Open-Source-Lösung steuert auf einer GKE übergeordneten Ebene, wie Services miteinander kommunizieren. Das umfasst Service Discovery und Traffic Management, sichere Kommunikation per Authentifizierung sowie Monitoring. Istio kann auch mit dem API-Management von Apigee kombiniert werden.
Google selbst wird Istio als gemanagten Dienst und mit Enterprise-Support innerhalb von GKE-Clustern anbieten. Derzeit befindet sich das Istio-powered Service Mesh noch im Alphastadium.
Die Cloud Services Platform umfasst GKE und Istio. Google verspricht mit dem Angebot eine einheitliche Managementlösung für On-Prem-Installationen mit Multi-Cluster-Management. Per GKE Policy Management lassen sich dabei Richtlinien für Workloads durchsetzen. Eine Integration mit dem Managementdienst Stackdriver ermögliche das Service Monitoring. Schließlich umfasst die Plattform auch Serverless Applications sowie Entwicklerwerkzeuge.
Die Cloud Services Platform wird voraussichtlich im Herbst verfügbar sein.
Android-SDK, Integrationen und künstliche Intelligenz
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.