Wandel in der Wahrnehmung Entmystifizierung der Cloud

Autor / Redakteur: Astrid Mehrtens-Haupt* / Florian Karlstetter |

Jetzt, wo sich die Cloud etabliert hat und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft besser verstanden wird, hat sich auch deren Wertschätzung verändert. Heute geht es nicht mehr allein um günstige Preise und die Skalierbarkeit von Services, sondern um viel mehr.

Anbieter zum Thema

Expertenkommentar von Astrid Mehrtens-Haupt von Cogeco Peer 1 über aktuelle Entwicklungen im Cloud-Markt.
Expertenkommentar von Astrid Mehrtens-Haupt von Cogeco Peer 1 über aktuelle Entwicklungen im Cloud-Markt.
(Bild: Cogeco Peer 1)

Es geht darum zu verstehen, welche Leistungen sich die Anwender von Cloudlösungen versprechen und wie es den IT-Unternehmen gelingen kann, diese Erwartungen zu befriedigen oder besten Falls sogar zu übertreffen. Ergo – die Cloud ist in der Mitte der Wirtschaft angekommen und nun geht es um ihre vielfältige Nutzung.

Die Fragen, mit denen sich Cloudanbieter also jetzt beschäftigen sollten, lauten: Was funktioniert am besten? Welche Leistungs- oder Netzwerkanforderungen gibt es? Wie risikobereit sind die Anwender und welchen Wettbewerber muss ich besonders im Auge haben?

Innovationstreiber Cloud

Die Agilität und Flexibilität der Cloud sind ihr Erfolgsgeheimnis. Sie machen diese Technologie zu einem leistungsstarken Business-Tool, vor allem wegen der zahlreichen Kontroll- und Managementqualitäten sowie der großen Transparenz, die die Cloud ermöglicht.

Deshalb ist die Cloud prädestiniert, um im Handumdrehen Innovationen anzubieten. Sie stellt bei Bedarf genau die Funktionen zur Verfügung, die gebraucht werden. Anders als traditionelle Business-Modelle ist sie zudem in der Lage eine Infrastruktur anzubieten, über die Anbieter und Kunden schnell und unkompliziert ins Geschäft kommen können.

Machen Sie die Probe aufs Exempel: Wie lange dauert es, bis Ihre IT-Abteilung eine virtuelle Maschine bereitstellt? Wie kompliziert ist es, dass ihre Anforderungen vom Entwicklungs-Team erfüllt werden? Vergleichen Sie die Antworten und fragen Sie sich, ob das nicht über die Cloud besser abzuwickeln wäre.

Next Steps - Wohin entwickelt sich die Cloud?

Die Zeit der Cloud-Kriege ist vorbei. Die Zukunft wird hybrid und durch die Nutzung der Multi-Cloud geprägt sein. Was bedeutet das? Die Multi-Cloud ermöglicht die parallele Nutzung von Cloud-Diensten und -Plattformen mehrerer Anbieter, wobei es sich aus Anwendersicht so anfühlt, als ob er eine einzige große Cloud nutzt. Hinzu kommen hybride Anforderungen und Anwendungen, beispielsweise bzgl. Workload, Sicherheit, Auslastung, Enduserbedarf, etc. – je nach Bedarf wird die Anwendung dann automatisch in die beste und kostengünstigste Umgebung verlagert. Das kann dann eine öffentliche Cloud oder eine private sein, aber auch eine On-Premises Lösung oder gar eine Mischung aus allen dreien.

Damit dergleichen auch funktioniert, ist allerdings eine Umstrukturierung der Anwendungsarchitektur erforderlich. Sie muss sich von einem klassischen, dreistufigen Modell zu einem impuls-getriebenen Format verändern. Deshalb drängen Cloud-Anbieter von vorne herein darauf, dass diese Funktionalitäten auch für cloud-native Anwendungen übernommen werden.Außerdem orientieren sich Cloud-Anbieter um und versuchen, mit ihren Rechenzentren wieder vor Ort zu sein. Da die Unternehmen inzwischen öffentliche Clouds auch immer mehr annehmen, werden Cloud-Partnerschaften mit Unternehmen wie VMware oder Microsoft zunehmend wichtiger.

Das sind die Trends, die sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren fortsetzen und den Konsumcharakter der Cloud noch weiter forcieren werden.

Die Autorin

Astrid Mehrtens-Haupt ist EMEA Sales Director bei Cogeco Peer 1. einem international tätigem Service Provider für verwaltete Hosting- und Cloud-Dienste.

(ID:45310138)