Wer in die Cloud will, …. Die richtigen KPIs helfen beim Migrieren

Redakteur: Ulrike Ostler |

Eine Studie von Appdynamics, mittlerweile ein Cisco-Unternehmen, sowie vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC untersucht, welche Schlüsselfaktoren für eine Migration in die Cloud entscheidend sind. Herauskommt unter anderem, dass KPIs für Application- und Business-Performance entscheidend sein können.

Anbieter zum Thema

Die Studienmacher haben unter anderem nach der Rolle gefragt, die Container- und Microservices-Techniken wie Docker und Kubernetes bei der Migration ins Cloud-Computing spielen.
Die Studienmacher haben unter anderem nach der Rolle gefragt, die Container- und Microservices-Techniken wie Docker und Kubernetes bei der Migration ins Cloud-Computing spielen.
(Bild: IDC and AppDynamics’ Enterprise Cloud Migration Challenges Survey, June 2017)

Clouds haben im Hinblick auf Agilität und Skalierbarkeit für viele Unternehmen entscheidende Vorteile. Allerdings ist die Migration alles andere als ein Selbstläufer. Herausforderungen entstehen vor allem in Bereichen wie Sicherheit, Compliance und Performance. Zu den wichtigsten Gründen für die Migration in die Cloud zählen heute Kostenfaktoren sowie die Vorteile von Microservices und Container-Technologien.

Allerdings kommt bei der Untersuchung auch heraus, dass sich die Unternehmen sich nicht mehr dagegen sträuben, ihre Anwendungen in die Cloud zu migrieren. Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) geben an, dass sie bereits eigene Browser-basierte Anwendungen in die Cloud migriert haben – weitere 39 Prozent planen eine Migration in den nächsten zwei Jahren umzusetzen.

Zugleich geben die Befragten an, dass iOS- und Android-Anwendungen bisher selten in die Cloud übertragen wurden – dies sei jedoch eine Priorität für die nächsten Jahre.

Worauf kommt es an?

Worauf kommt es an, wenn Unternehmen in die Cloud migrieren? Welche Hürden und Voraussetzungen gibt es, was sind die Faktoren für Erfolg und Misserfolg? Im Rahmen der Studie „Critical Application And Business KPIs For Successful Cloud Migration“ haben Appdynamics und IDC weltweit 600 Unternehmensentscheider dazu befragt.

Um die Hürden zu meistern, ist laut Studie entscheidend, die Unternehmensinfrastruktur genauestens zu überwachen. Transparente ökonomische und technische KPIs helfen außerdem dabei, den Erfolg von Migrationsprojekten messbar zu machen.

Danach gefragt, welche Informationen für eine erfolgreiche Cloud-Migration von Bedeutung sind, nennen die Umfrageteilnehmer ökonomische (54 Prozent) und technische KPIs (53 Prozent) an vorderster Stelle. Dazu zählen etwa Metriken zur Messung der Endnutzer-Erfahrung, Business-Impact-Analysen, Daten über die Kapazitätsauslastung und die Kosten pro Applikation. Application Performance Management (APM) und Analytics sind für die Planung, Durchführung und Erfolgsmessung von Migrationsprojekten also entscheidend.

Die Gründe für die Migration? Immer dieselben

Weshalb migrieren Unternehmen in die Cloud? Entscheidend ist für 60 Prozent der Befragten zufolge das Ziel, die Kosten für IT und Entwicklung zu reduzieren. Zwar zeigt die Studie auf, dass diesbezügliche Erwartungen in der Regel erfüllt werden, Voraussetzung ist allerdings eine Modernisierung der Anwendungs-Architektur, der unterstützenden Technologien, der Personalpolitik und der internen Prozesse.

Die Studie unterstreicht in diesem Zusammenhang auch die wachsende Bedeutung von Containern für eine erfolgreiche Cloud-Migration: Fast zwei Drittel der Befragten geben an, bereits Container zu nutzen oder zumindest die Nutzung zu planen.

Cloud-Migration mit Appdynamics

Die „Appdynamics Application Suite“ basiert auf der „App iQ Platform“ und soll Unternehmen ermöglichen, ihre komplexen softwarebasierten Prozesse zu überwachen, verwalten, analysieren und optimieren. Sie liefert Unternehmen Ende-zu-Ende- und Echtzeit-Daten über Nutzer, Transaktionen, Code und Infrastruktur – also die Informationen, die sie für eine erfolgreiche Migration ihrer Anwendungen in die Cloud benötigen, so der Hersteller. Er sieht zudem drei Vorteile:

  • Umfassende Einsichten in komplexe, verteilte Anwendungs-Infrastruktur, die alle Abhängigkeiten, Transaktionen und Einflussfaktoren auf die Nutzererfahrung berücksichtigt, um die Evaluation und Planung der Cloud-Migration zu erleichtern
  • Vorher-Nachher-Vergleich von ökonomischen und technischen KPIs, um den Migrationserfolg greifbar zu machen
  • Analyse der Auswirkungen auf Nutzererfahrung und Business-Metriken

(ID:44933741)