Wie Lufthansa City Center angeschlossene Reisebüros mit IT versorgt Balance zwischen Public und Private Cloud
Lufthansa City Center (LCC) stellt ihren rund 300 Reisebüro-Kunden in Deutschland IT-Ressourcen in Form von virtuellen Desktops aus einer Hybrid Cloud zur Verfügung. Dabei greifen mehrere Services von Infrastructure as a Service bis Colocations zusammen.
Anbieter zum Thema

Angefangen von der Beantwortung von Anfragen bis hin zu Buchungen: Mitarbeiter in Reisebüros müssen alle rund um die Wünsche ihrer Kunden anfallenden Aufgaben schnell erledigen können. Hierfür sind sie auf jederzeit aktuelle Informationen einschließlich Angaben zu den Preisen von verfügbaren Flügen, Unterkünften, Mietwagen, und was das Urlauberherz sonst noch begehrt, angewiesen. Entscheidet sich der Kunde vor Ort zu buchen, will er beispielsweise sofort seine Sitzplätze reservieren und die Buchungsbestätigung am Besten gleich mitnehmen.
Für Lufthansa City Center war schnell klar, dass dies nur klappt, wenn die Reisebüros unterbrechungsfrei auf alle für ihre Arbeit erforderlichen IT-Dienste zugreifen können. Diese müssen hochverfügbar sein, stabil und mit hoher Performance laufen. Hierfür stellt LCC flexibel nutzbare und kosteneffiziente virtuelle Desktops mit Betriebssystem und Anwendungen zur Verfügung. Zu den weiteren Anforderungen zählte, dass die Datenhoheit in Deutschland verbleibt. Ergebnis ist eine integrierte Lösung, die eine performante aus Cloud und dedizierten Ressourcen zusammengesetzte Infrastruktur unter einem Dach bündelt.
Individuelles Konzept – übertragbare Lösung
Die Kombination aus Public und Private Cloud führt bei LCC das Beste aus beiden Welten zusammen. Der Grund für die Aufteilung ist einfach. Da Betriebssysteme relativ statisch sind, lässt sich der für ihren Betrieb nötige Infrastrukturplatz planen. Die Public Cloud lässt sich hingegen flexibel nutzen und bietet damit stets ausreichend Raum, um mit einer zunehmenden Zahl an beständig weiterentwickelten Unternehmensanwendungen Schritt zu halten. Zudem lassen sich die Clients der Reisebüros mit geringer Latenz anbinden sowie Entwicklungsressourcen für die IT bedarfsgerecht bereitstellen.
Um die Anforderungen an die komplexe Infrastruktur zu erfüllen, haben sich Axians, Equinix und ProfitBricks zusammengetan. Die dedizierten Hosts der Axians liegen in Frankfurt sehr nahe an der Umgebung von Profitbricks. Equinix stellt Colocation und Interconnection-Services zur Verfügung, die sämtliche Leistungsmerkmale abdecken und entsprechend zertifiziert sind. Die Ressourcen von Lufthansa City Center sind aus Sicherheitsgründen auf die zwei Equinix IBX-Rechenzentren FR2 und FR4 verteilt.
Eine Verbundlösung
Die Nähe zum internationalen Internetknotenpunkt DE-CIX bringt weitere Vorteile mit sich. Gleichzeitig legt das Konzept den Grundstein für eine Interconnection Oriented Architecture (IOA). Die Partner Axians und ProfitBricks planten und koordinierten das Projekt. Sie entwickelten die Cloud-Lösung, integrierten sie und nahmen sie in Betrieb. Zudem punktete die Garantie aller drei Lösungspartner, dass der Zugriff und die Speicherung der Daten ausschließlich innerhalb Deutschlands erfolgt.
Betriebssysteme auf dedizierten Servern, Applikationen in der Cloud
Die Betriebssysteme laufen jetzt auf dedizierten Servern, ebenso die gesamte Desktop-Umgebung. Der Ressourcenbedarf dieser Systeme ist relativ konstant und lässt sich gut in einer statischen Infrastruktur abbilden. Die Unternehmensanwendungen befinden sich in der ProfitBricks-Cloud. Dadurch können zusätzliche Infrastruktur-Ressourcen bei Bedarf kostengünstig bezogen werden.
Beratung und Implementierung hat Axians übernommen und dabei eine große Herausforderung in Bezug auf die Lizenzierung gelöst: Da die Reisebüros im Franchise-Verhältnis zu Lufthansa City Center stehen, also rechtlich unabhängig agieren, konnten die Lizenzen nicht einfach gekauft und weitervermietet werden. Stattdessen greifen hier spezielle Lizenzkonstrukte. Lizenzrechtliche Sicherheit für die Windows-Desktops schafft der separate Aufbau der Virtual-Desktop-Infrastruktur bei Axians und der Applikations-Infrastruktur bei Profitbricks.
Flexible und kostengünstige Desktops
Lufthansa City Center stellt auf den virtuellen Maschinen und Hosts der verbundenen Rechenzentren eigene Applikationen für seine Kunden bereit. In der nächsten Ausbaustufe sollen dann auch Office-Anwendungen über die Infrastruktur von ProfitBricks verfügbar sein. Das entwickelte Konzept dient als Blaupause für Franchising-Unternehmen oder für den Einsatz in Firmen mit vielen Niederlassungen. Es skaliert nahtlos von kleineren Umgebungen ab zirka 20 virtuellen Desktops bis hin zu großen Enterprise-Umgebungen.
Die Anwender in den Reisebüros verfügen jetzt über performante virtuelle Desktops. Sie bekommen kaum mit, dass diese auf einer anderen Infrastruktur betrieben werden. Jedoch laufen die Desktops stabiler und ohne Performance-Einbußen, wenn neue Franchise-Partner in die Infrastruktur aufgenommen werden.
Die Reisebüros können sich somit vollständig auf ihr Kerngeschäft konzentrieren – und zwar den optimierten und schnellen Kundenservice sowie attraktive Reiseangebote. Um die Beschaffung von Software sowie deren Aktualisierung und Wartung kümmert sich Lufthansa City Center.
* Anton Bühl ist freier Fachjournalist in München.
(ID:44985582)