Definition: Lastverteilung auf mehrere Computerressourcen Was ist Cloud Load Balancing?

Autor / Redakteur: Ilan_r_r / Florian Karlstetter |

Cloud Load Balancing ist ein Lastausgleich, der im Cloud Computing genutzt wird. Cloud Load Balancing bezeichnet die Verteilung von Arbeitslasten auf mehrere Computerressourcen. Der Cloud-Lastausgleich maximiert die Verfügbarkeit von Ressourcen.

Anbieter zum Thema

Mehr Flexibilität und Skalierbarkeit im Cloud Computing - das Cloud Load Balancing im Detail erklärt.
Mehr Flexibilität und Skalierbarkeit im Cloud Computing - das Cloud Load Balancing im Detail erklärt.
(Bild: gemeinfrei (geralt / pixabay))

Cloud Computing erlaubt es Unternehmen, verschiedene Software-Lösungen, Datenbanken und Storage in ein Netzwerk auszulagern und somit flexibel zu halten. Das Cloud Load Balancing ist ein Teil dieser Lösung und erlaubt die Steuerung und Regulierung von Ressourcen zielgenau und optimiert. Angeboten wird das Cloud Load Balancing von einigen der größeren Hersteller auf dem Markt, unter anderem von Google, Azure und AWS.

Durch den exakt steuerbaren Ausgleich der Lasten können Unternehmen Anwendungs- und Workload-Anforderungen effektiver verwalten und steuern, indem Ressourcen auf mehrere Computer, Netzwerke oder auch Server verteilt werden. Was in normalen Firmen-Netzwerken bereits die Regel ist, kann mittels des Cloud Load Balancing über das Internet und somit über Grenzen hinweg erfolgen.

Load Balancing für die optimierte Skalierbarkeit

Das Cloud Load Balancing bietet vor allem die perfekte Skalierbarkeit für die unterschiedlichsten Projekte. So können Ressourcen je nach Bedarf freigegeben und verschoben werden, um den aktuellen Anforderungen zu entsprechen. Und das geht sogar absolut nahtlos und abhängig von der Anzahl der Nutzer und des aktuellen Traffics.

So kann auch per Cloud Load Balancing auf plötzlich und unerwartet auftretende Traffic-Spitzen im Arbeitsnetzwerk effektiv und schnell reagiert werden. Die Leistung kann somit innerhalb kürzester Zeit von Null auf die volle verfügbare Leistung skaliert werden. Somit kann das eigene Netzwerk effektiver genutzt werden, da für die unterschiedlichsten Anwendungsszenarien ausreichend Rechenleistung in der Cloud bereitstehen.

Überregionales Load Balancing für international agierende Unternehmen

Global agierende Unternehmen haben oftmals die Schwierigkeit in verschiedenen Regionen für unterschiedliche Aufgaben ausreichend Ressourcen bereitzustellen. Per Cloud Load Balancing lässt sich dieses Problem sehr einfach umgehen, da die Ressourcen überregional und somit absolut flexibel genutzt und ausgeglichen werden können. Bei aktivem Ressourcenbedarf kann dieser über die bereits vorhandene Infrastruktur sehr einfach abgedeckt werden. Somit handelt es sich beim Cloud Load Balancing um die optimale Lösung für international agierende Unternehmen, welche neue Standorte aufbauen und schnellstmöglich mit den wichtigsten Ressourcen ausstatten möchten.

Cloud Load Balancing ist rein Software-basiert

Im Gegensatz zu anderen Balancing-Maßnahmen handelt es sich beim Cloud Load Balancing ausschließlich um einen softwarebasierten Dienst, welcher den gesamten Traffic im Netzwerk steuert. Da dieser Dienst weder an bestimmte Instanzen, noch an bestimmte Geräte gebunden ist, sind Unternehmen mit dieser Lösung an keine feste Infrastruktur zum Load Balancing gebunden. Somit entfallen unter anderem die ansonsten häufig auftauchenden Probleme und Herausforderungen im Bereich der Hochverfügbarkeit und der Skalierung. Das Cloud Load Balancing kann auf den gesamten Traffic angewandt werden, egal ob HTTP, TCP/SSL oder UDP.

Cloud Load Balancing - klare Diagnosemöglichkeiten

Zudem bietet das Cloud Load Balancing noch einen weiteren Vorteil. Je nach Anbieter werden die unterschiedlichsten Daten und Auslastungszahlen geloggt und stehen somit für eine umfassende Auswertung zur Verfügung. So kann nicht nur die Fehlerbehebung und Problembehandlung deutlich effizienter gestaltet werden, auch die Analyse des Nutzer-Traffics und der eingesetzten Workloads gehen deutlich effizienter vonstatten.

Die Vorteile beim Cloud Load Balancing im Überblick

Das moderne Cloud Load Balancing bietet folgende Vorteile:

  • Eine höhere Unabhängigkeit von Systemen und System-Netzwerken
  • Eine schnelle und beinahe unbegrenzte Skalierbarkeit
  • Eine sehr einfache Bereitstellung von Ressourcen über Grenzen hinweg
  • Eine sehr hohe Verfügbarkeit von Lösungen und technischen Möglichkeiten
  • Ein umfassendes Analyse-Potential zur Optimierung
  • Eine umfassende Übertragung über alle technischen Protokolle hinweg.

(ID:45837754)