Entscheidungshilfe für den Umstieg in die Cloud TCO-Rechner für Office 365
On Premise oder doch lieber eine praktische Cloud-Lösung von Office? Der TCO-Rechner von mod IT Services soll IT-Entscheidern helfen, die passende Lösung zu finden. Dazu müssen 20 Fragen beantwortet werden, die dann Tool-gestützt und manuell ausgewertet werden.
Anbieter zum Thema

Ob IT-Entscheider zu einer lokal installierten oder einer Cloud-Alternative von Microsoft Office greifen sollten, ist nicht immer so einfach zu klären. Viele Parameter müssen bei einer solchen Entscheidung bedacht werden, um die kostengünstigste Lösung für ein Unternehmen zu finden. Mit einem Online-TCO-Rechner für Office 365 möchte mod IT Service IT-Verantwortlichen bei dieser Entscheidung helfen. Der kostenlose Cloud-Rechner des IT-Gesamtdienstleisters für den Mittelstand vergleicht laut Anbieter die Total Cost of Ownership der OnPremises-Lösung und der Cloud-Alternative der Office-Produkte von Microsoft individuell für jedes Unternehmen.
20 Fragen
Um eine exakte TCO-Analyse durchführen zu können, benötigt mod IT Service einige Angaben zum Unternehmen. Laut des IT-Dienstleisters mit Standorten in Einbeck und Hannover muss ein IT-Verantwortlicher online zunächst 20 Fragen beantworten, dieser Vorgang dauert rund 15 Minuten. Zum Beispiel fragt der TCO-Rechner Informationen zur Unternehmensgröße sowie den Status der aktuellen Lizenzverträge ab.
Weitere Angaben, die der TCO-Rechner abfragt, sind die ungefähre Größe der genutzten E-Mail-Postfächer sowie die Anzahl der eingesetzten E-Mail-Server. Anhand der Antworten ermittelt der Cloud-TCO-Rechner laut mod IT, wie viel eine solche IT-Investition kostet und berücksichtigt dabei sämtliche Ausgaben, die über den kompletten Lebenszyklus hinweg entstehen.
Schriftliche Zusammenfassung binnen 24 Stunden
Die Analyse der Daten erfolgt nicht nur Tool-gestützt, sondern zusätzlich manuell. Darum dauert es auch rund 24 Stunden, bevor ein Ergebnis mit einer schriftlichen Zusammenfassung und den entsprechenden TCO-Grafiken vorliegt.
„Mit dem ersten echten Online-TCO-Rechner bieten wir die Möglichkeit, einen Kostenvergleich zu erstellen – und zwar nicht auf Basis von Schätzwerten, Vergleichswerten oder Marktwerten, sondern auf Basis der aktuellen Situation des jeweiligen Unternehmens“, erklärt Florian Reinhold, Leiter Marketing und Vertrieb bei mod IT Services. „Wir haben bewusst darauf verzichtet, die Berechnung zu automatisieren. Ein IT-Berater wertet die Daten mit erfahrenem Blick aus, berechnet und vergleicht die TCO für Office 365 und On Premise“, so Reinhold weiter.
Cloud Readiness Assessment
Laut mod IT ist die Nutzung des TCO-Rechners für Unternehmen unverbindlich und kostenlos. Bei Bedarf bietet der Dienstleister im Anschluss ein umfassendes Cloud Readiness Assessment zu einem Festpreis an. Dabei analysieren die Berater spezifisch vor Ort, inwiefern ein Unternehmen für die Cloud-Nutzung aufgestellt ist. Im Rahmen zweier Workshops werden sämtliche Aspekte der jeweiligen IT- und der Unternehmensstrategie ganzheitlich betrachtet. Auch auf Basis der Ressourcen beim Kunden wird ein Projektplan erstellt, der die Vor- und Nachteile einer Migration in die Cloud aufzeigt und darstellt, welche zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen benötigt werden, welche Schritte auf dem Weg in die Cloud nötig sind und welche Risiken bestehen.
Cloud-TCO-Rechner
Der TCO-Rechner richtet sich an IT-Verantwortliche und -Entscheider und steht kostenlos online bereit.
(ID:43285240)