Schweizer IT-Dienstleister Abraxas setzt beim IT-Service-Management auf ServiceNow Selbstbedienung bei IT-Aufträgen
Der Schweizer Dienstleister Abraxas Informatik AG vertraut für seine IT-Service-Bedürfnisse auf den nativen Cloud-Software-Provider ServiceNow. Zuvor war Abraxas nicht in der Lage, sowohl eine umfassende Self-Service-Oberfläche als auch eine effiziente Auftragsabwicklung zu bieten. Das Unternehmen entschied sich, einen teuren Upgrade zu vermeiden und stattdessen das bisherige System zu ersetzen.
Anbieter zum Thema

Für das IT-Service-Management setzte Abraxas bis 2011 im eigenen Rechenzentrum installierte Client-Server-basierte Software ein. Der Support für die verwendete Version lief aus und bei einem Upgrade wären zusätzliche Gebühren angefallen sowie ein Projekt nötig gewesen, um die Aktualisierung durchzuführen. Da die Software eine komplexe, unflexible Architektur besaß, hätte dies einen hohen Aufwand erzeugt. So führte Abraxas eine Marktanalyse nach Alternativlösungen durch, wobei vorwiegend höhere Funktionalität und Flexibilität, einfachere Nutzung und Self-Service sowie geringere Gesamtkosten im Fokus standen.
Entscheidung für ServiceNow
Es wurde schnell klar, dass bei diesen Anforderungen nur eine native Cloud-Lösung funktionieren würde. Nach einer detaillierten Evaluierung verschiedener Anbieter entschied sich Abraxas für ServiceNow. „Hier hat sich der Business Case gerechnet“, erklärt Balz Hedinger, Projektleiter bei Abraxas. „Neben dem Produkt selbst, hat uns auch die Story von ServiceNow überzeugt. Vor allem bei der Produktpräsentation auf der Knowledge 2011 in Frankfurt sind wir von ServiceNow und durch ein Folgegespräch mit einem äußerst zufriedenen Kunden begeistert worden.“ Als Realisierungs- und Servicepartner für die Projektumsetzung entschied sich Abraxas für Aspediens, aufgrund seiner hervorragenden Referenzen und seinem hohen Engagement.
„Für ServiceNow war vor allem das NOW ausschlaggebend“, so Martin Senn Mitglied der Geschäftsleitung bei Abraxas und Projektauftraggeber. „So haben wir erst im Dezember 2011 einen Wechsel vorgesehen und schon Anfang Juli gingen wir live. Das war nur dank der fantastischen Arbeit von ServiceNow und Aspediens mit seinem Starter Pack, einem Beschleunigungssystem für die Prozessimplementierung, möglich sowie der Tatsache, dass die Applikation über die Cloud bereitgestellt wird. So konnten wir die Anwendung schnell weiterentwickeln und flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen.“
Zudem wurden in engem Zusammenspiel von ServiceNow und Aspediens die speziellen Anforderungen in der Schweiz bezüglich Sicherheit und Datenschutz erfüllt. Dies ist speziell für Kunden aus dem Government-Bereich sehr wichtig. Entsprechend befinden sich die Rechenzentren für die Bereitstellung der Cloud-Applikationen ausschließlich in der Schweiz.
(ID:37582010)