Multi-Cloud-Lösungen Rackspace und CERN vertiefen ihre Zusammenarbeit
Das Managed-Cloud-Unternehmen Rackspace und das CERN Openlab wollen gemeinsam an standardisierten Vorlagen für die OpenStack Cloud-Orchestrierung arbeiten.
Anbieter zum Thema

Im Rahmen ihrer bereits seit 2013 bestehenden Partnerschaft entwickelten Rackspace und CERN Openlab bereits eine Identitätsauthentifizierung über mehrere OpenStack-Clouds hinweg.
Das Projekt wird nun fortgeführt und um die Arbeit an standardisierten Orchestrierungs-Templates erweitert. Kunden sollen so mit nur einem Vorgang eine Umgebung über mehrere Cloud-Plattformen hinweg erstellen können.
Gute Testvoraussetzungen
Die Rechenumgebung des CERN bietet Industrie-Partnern wie Rackspace gute Voraussetzungen, um Technologien auf IT-Herausforderungen im Geschäftsalltag zu testen.
Pro Jahr speichert das CERN-Rechenzentrum mehr als 30 Petabyte an Daten, die Physikern weltweit und nahezu in Echtzeit über eine verteilte Recheninfrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Das CERN setzt dafür mehrere OpenStack-Clouds gleichzeitig ein, auf die die Wissenschaftler zugreifen.
Gegenseitiger Nutzen
Rackspace wird auch künftig einen Forschungsbeauftragten in Vollzeit am CERN finanzieren. Außerdem stellt das Unternehmen weitere Dienstleistungen zur Verfügung und wird mit seinen Produktteams Remote Assistance gewährleisten.
CERN wiederum nutzt derweil für Testzwecke die Public Cloud und die On-Metal-Services von Rackspace.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/868600/868642/original.jpg)
CERN hilft mit ‚openlab’ bei der Entwicklung des Datenspeichers der Zukunft
Materie besteht zu 99,99 Prozent aus Leere. Wie speichert man den Rest?
(ID:43429157)