Open Source Software stellt nicht nur die Basis vieler wichtiger Betriebssysteme in der IT bereit, sie bildet mittlerweile auch die Grundlage für die Cloud-native Entwicklung und offeriert wesentliche Infrastrukturkomponenten.
Das neue eBook „Open Source Cloud“ zeigt die Vor- und Nachteile der Nutzung quelloffener Applikationen.
(Bild: Adimas - stock.adobe.com)
Wer an keinen Provider gebunden ist, ist offen, genau wie die genutzte Software. Das bedeutet, dass Unternehmen schnell in der Lage sind, auf neue Anforderungen flexibel zu reagieren. Sie müssen auf keine neue Lösung ihres Providers warten, sie können flexibel neue Anwendungen und Systeme hinzuziehen und nutzen. Oder den eingesetzten Code verändern – entsprechend der genutzten Lizenz.
Mit Open-Source-Cloud werden üblicherweise Cloud-Services beziehungsweise Anwendungen und sonstige Lösungen bezeichnet, die mit quelloffener Software erstellt werden, und dem Anwender beim Deployment der Cloud weiterhelfen.
Dabei ist es unerheblich, ob wir von einer Public-, einem Private- oder sonsteiner Cloud-Kombination sprechen. Auch Software-as-a-Service (SaaS), Infrastructure-as-a-Service (IaaS) oder Platform-as-a-Service (PaaS) können auf Open Source-Basis erstellt und angeboten werden.
Mehr als 20 Tools für den Unternehmenseinsatz
Open Source bietet unzweifelhaft viele Vorteile, von der Erschwinglichkeit über die Flexibilität bis hin zu vorteilhaften Anpassungsoptionen. Sie haben schließlich dafür gesorgt, dass Open-Source-Technologien branchenübergreifend eine breitere Akzeptanz gefunden haben. Auch und gerade im Cloud Computing, weswegen wir im neuen eBook „Open Source Cloud“ die Vor-, aber auch die Nachteile ausführlich darlegen wollen.
Das neue eBook zeigt, wo sich der Einsatz von quelloffenen Programmen in Sachen Cloud lohnt und welche Anbieter entsprechende Produkte und Services offerieren.
Neues eBook zum kostenlosen Download
Das eBook „Open Source Cloud“ steht registrierten Usern zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.