eGovernment in der Cloud Landkreis vertraut bei der Kfz-Zulassung auf die Cloud
Wenn es um Kfz-Zulassungen, Bußgeldbescheide oder Ordnungswidrigkeiten geht, müssen Kommunen hohe Datenschutzrichtlinien und rechtliche Vorgaben einhalten. Aus diesem Grund stellt das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel höchste Sicherheitsanforderungen an seine cloudbasierten Anwendungen.
Anbieter zum Thema

Das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel betreut seine rund 70.000 Kunden über Cloud-Services. Auch webbasierte Wunschkennzeichen-Reservierungen oder Terminvereinbarungen für die rund 90.000 Einwohner werden via Cloud bearbeitet. Die Dienste werden von Telecomputer und IBM bereitgestellt.
„Alle kommunalen Einrichtungen unterliegen sehr hohen Anforderungen, wenn es um Datenschutz und rechtliche Vorgaben für die Datenhaltung geht“, weiß Peter Häußler, Geschäftsführer der Telecomputer GmbH. „Aus diesem Grund haben wir bei der Auswahl des Betreibers unserer cloudbasierten Lösung besonderes Augenmerk auf Verlässlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit gelegt und uns für IBM als Cloud-Anbieter entschieden, um unsere Anwendungen in der IBM-Cloud in Ehningen in einem Hybrid-Cloud-Modell zu hosten.“
Telecomputer ist der Partner für die SaaS-Lösung (Software as a Service) des Landkreises mit seiner Software aus der IKOL-Produktfamilie (Integrierte Kommunale Lösungen). IKOL ist laut Telecomputer auf die Geschäftsprozesse kommunaler Einrichtungen wie Landratsämter und Städte zugeschnitten und bietet als SaaS-Lösung einen Pay-as-you-use-Ansatz.
Der gewählte SaaS-Betrieb senke die Betriebskosten des Straßenverkehrsamtes, da Softwarelizenzen nicht mehr pauschal bezahlt werden müssten.
Keine Hardware nötig
Die Cloud bietet gegenüber dem Eigenhosting den bekannten Vorteil, dass der Landkreis selbst keine Hardware mehr beschaffen muss. Zudem lässt sich der Personalbedarf für die Verfahrensbetreuung senken, und das Straßenverkehrsamt kann flexibler und schneller auf veränderte Kundenanforderungen reagieren.
Die beiden IT-Partner Telecomputer und IBM erfüllen nicht nur die geforderten Datenschutzbestimmungen und Verfügbarkeiten der Cloud, sondern bieten, nach eigenen Angaben, auch entsprechenden Schutz vor Insolvenz oder Ausfall der Cloud.
„Dank unserer SaaS-Lösung in der IBM-Cloud bleibt der Altmarkkreis Salzwedel stets Herr seiner Daten, denn die Speicherung sämtlicher Informationen erfolgt bei dem gewählten Hybrid-Cloud-Modell immer nur beim Straßenverkehrsamt selbst“, bekräftigt Andreas Günther, Leiter IT & Technik bei Telecomputer.
„Wir haben die strikte Trennung von Anwendungsbetrieb und Datenhaltung klar geregelt und sorgen gemeinsam mit IBM für den reibungslosen Einsatz des IKOL-Fachverfahrens.“
Datenschutz einhalten
Wenn das Straßenverkehrsamt seine Kundendaten in die IBM-Cloud übermittelt, werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer laut Telecomputer stets eingehalten. Das bedeute, dass individuelle Daten nie in der Cloud gespeichert werden, sondern dass das IKOL-Fachverfahren über VPN-Verbindungen und https-verschlüsselte Zugriffe zur Verfügung stehe.
Demnach gelten hohe Verschlüsselungsstandards zwischen dem SaaS-Applikationsserver in der Cloud und der IT des Straßenverkehrsamtes mit den dort vorgehaltenen Datenbanken und Schnittstellen.
Außer der Bearbeitung von Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnissen nutzt der Altmarkkreis Salzwedel auch cloudbasierte Webservices von Telecomputer, mit denen Fahrzeughalter über das Internet ihre Wunschkennzeichen online auswählen und reservieren oder Termine mit dem Straßenverkehrsamt vereinbaren können.
(ID:42769320)