High Performance Computing mit neuem Serviceangebot Fortissimo Marktplatz für Computersimulationen

Redakteur: Ulrike Ostler

„Fortissimo“ heißt der Marktplatz, der Anbieter von High Performance Computing (HPC) mit kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammenbringen will. Projekt-Management und Abrechnung sind im Marketplace integriert. Und: Fortissimo ist ein europaweites Förderprojekt der Europäischen Kommission.

Anbieter zum Thema

Die Transinsight GmbH gehört zu den Kunden von Fortissimo und soll für die Klientel typisch sein. Sie entwickelt wissensbasierte semantische Lösungen für die Life-Sciences. Das Flagschiffprodukt „GoPubMed“ ist die erste Such-Systeme dieser Art im Internet.
Die Transinsight GmbH gehört zu den Kunden von Fortissimo und soll für die Klientel typisch sein. Sie entwickelt wissensbasierte semantische Lösungen für die Life-Sciences. Das Flagschiffprodukt „GoPubMed“ ist die erste Such-Systeme dieser Art im Internet.
(Bild: Fortissimo Ltd.)

Das Förderprojekt Fortissimo der Europäischen Kommission gehört zur „I4MS Initiative“ (ICT Innovation for Manufacturing SMEs). Hinter dem Projekt steckt die Fortissimo Ltd., die im Oktober 2016 aus einer erfolgreichen EU-Initiative entstand und deren Sitz sich Edinburgh befindet. Ob das nach vollzogenem Brexit so bleibt, weiß auch die für das Projekt sprechende Carolyn Brock nicht.

Carolyn Brock ist vom Bereich Edinburgh Research & Innovation der University of Edinburgh, Commercial Relations Team.
Carolyn Brock ist vom Bereich Edinburgh Research & Innovation der University of Edinburgh, Commercial Relations Team.
(Bild: University of Edinburgh)

Ziel des im Oktober 2016 gegründeten Unternehmens soll es sein, die globale Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) in Europa zu stärken. Mit der jetzt geschaffenen Plattform soll sich der Zugriff auf Hochleistungsrechner für kleine und mittelgroße Unternehmen vereinfachen.

Häufig zögern KMUs, Simulations- und Modellierungsdienstleistungen von HPC-Rechenzentren in Anspruch zu nehmen. Grund dafür sind hohe Kosten und ein sehr komplexer Setup-Prozess.

Wer tummelt sich auf dem Marktplatz?

Der Fortissimo Marketplace soll diese Bedenken durch seine auf die Anforderungen von KMUs zugeschnittenen Funktionen ausräumen. Produzierende KMUs aus verschiedensten vertikalen Märkten wie etwa Automotive, Luftfahrt, Medizintechnik, industrielle Produktion, Energiewirtschaft oder Umwelt sollen einen unkomplizierten Cloud-basierten Zugang zu besonders rechenintensiven digitalen Computersimulationen bekommen. Die daraus resultierenden Möglichkeiten reichen von einem präziseren Design komplexer Werkstücke über eine schnellere Markteinführung bis hin zur Einsparung von Materialkosten. Die Registrierung ist für Nutzer kostenlos.

Die Anbieter der Dienstleistungen profitieren wiederum von einem zielgenauen Vertriebskanal, individuellem Zuschnitt auf die Kundenbedürfnisse und integrierten Abrechnungsdiensten. Zum Start sind bereits mehr als 120 Partner im Fortissimo-Projekt aktiv, darunter Anwendungsentwickler, Hersteller, Kompetenzzentren, IT-Lösungsanbieter und HPC-Cloud-Serviceprovider aus 19 Ländern.

Die Geschäftspotenziale

Mehr Umsatz und Gewinn durch Simulations- und Modellierungsdienstleistungen High Performance Computing und die darauf aufbauende Simulations- und Modelliersoftware gelten gemeinhin als äußerst effektive, aber teure Werkzeuge für Design und Entwicklung. Nur sehr große und budgetstarke Unternehmen zogen diese Dienstleistungen bisher in Betracht. Dabei hatte die IDC-Studie „HPC: ROI You Can’t Ignore!” vom November 2013 durch Steve Conway, IDC Research Vice President für HPC, gezeigt, dass ein in HPC investierter Dollar im Durchschnitt 356 Dollar Umsatz und 38 Dollar Gewinn oder Kosteneinsparungen erbrachte.

Nichtsdestotrotz führen der Einsatz von Supercomputern, auf denen die hoch komplexe Simulationssoftware läuft, sowie der Personalaufwand für die fachlich sehr anspruchsvollen Aufgaben zunächst zu hohen Investitionskosten der Serviceprovider. Die anfänglichen Ausgaben für Setup und Betrieb können potenzielle Interessenten abschrecken.

Das Logo des Fortissimo-Projekts
Das Logo des Fortissimo-Projekts
(Bild: Fortissimo Ltd:)

Preiswerter Zugang zu Computersimulationen für alle

Das Cloud-basierte Fortissimo-Portal bringt durch seinen „Self-Service-Ansatz“ die am besten zueinander passenden Nutzer und Serviceprovider zusammen. Der Auswahlprozess soll einfacher und die ersten Schritte mit Simulations- und Modelliersoftware deutlich günstiger werden.

Der Marktplatz kann einen kostengünstigen Zugang zu hochleistungsfähigen Entwicklungs- sowie Design-Tools bereitzustellen. Dies wird durch die Cloud-Infrastruktur des Fortissimo Marketplace ebenso unterstützt wie durch die breite Auswahl an HPC-Ressourcen, Software-Applikationen und personeller Fachkompetenz.

Aber auch Großunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen sind beim Fortissimo Marketplace willkommen. Die Plattform steht jedem Serviceprovider offen und unterstützt flexible Angebots-, Nutzungs- und Abrechnungsmodelle. Nutzer können nach der kostenlosen Registrierung sofort Dienstleistungen über die Plattform erwerben und einsetzen. Die Plattform bietet Prepaid- und Pay-per-Use-Modelle für Hardware, Visualisierung, Software und Fachwissen aus einer Hand, die sofort als Hilfsmittel eingesetzt werden können.

Das Portal der Wahl für HPC-Dienstleister

Laut Front-Frau Brock kann Fortissimo Marketplace Mehrwert und Geschäftsmöglichkeiten für alle Beteiligten bieten. Dazu gehören unabhängige Software-Entwicklungsfirmen (Independent Software Vendors - ISVs), die nach einem zuverlässigen Partner für ihre Software-as-a-Service Strategie suchen, ebenso wie Serviceprovider, die ihr spezialisiertes Fachwissen anbieten.

Durch den intuitiven Ansatz zielt der Fortissimo Marketplace darauf ab, das Portal der Wahl für Europas führende HPC-Dienstleister zu werden. Der Zugang zum Marketplace ist über zwei Arten der Mitgliedschaft möglich: Die Gold-Mitgliedschaft erlaubt es ISVs, Lösungsanbietern, Integratoren und ausgewählten HPC-Zentren, ihre Dienstleistungen anzubieten. Mit der Platin-Mitgliedschaft erhalten Unternehmen zusätzlich eine integrierte Vertriebsplattform inklusive Fulfillment-Services wie Nutzerabrechnung und Rechnungsstellung.

Aus den 120 Projekten, die über Fortissimo eingefädelt wurden.
Aus den 120 Projekten, die über Fortissimo eingefädelt wurden.
(Bild: Fortissimo Ltd.)

Experimente zeigen Mehrwert digitaler Modellierung

Innerhalb der Pilotphase von Fortissimo wurden bereits mehr als 50 so genannte „Experimente” begonnen. In einem Experiment nutzen Unternehmen die Rechenleistung und Expertise der Fortissimo Partner, um eine geschäftsrelevante Anwendung umzusetzen und zu testen. Jedes Experiment bezieht mehrere Fortissimo Partner ein, darunter Anwendungs- und HPC-Experten oder ISVs.

So entwickelte zum Beispiel das deutsche Unternehmen Transinsight eine neue Analysemethode für die Medikamentenentwicklung (siehe: Kasten). Durch den Cloud-basierten Ansatz wird die Entwicklung zum einen signifikant beschleunigt, zum anderen lassen sich weniger erfolgversprechende Forschungsrichtungen schneller identifizieren und einstellen. Transinsight schätzt, dass es Hunderte potenzieller Anwender für die neue Dienstleistung gibt, mit einem möglichen Gewinnzuwachs von drei Prozent pro Jahr für den Medizintechnikspezialisten.

Im Rahmen von „Fortissimo 2“, welches im November 2015 gestartet ist, sind über 30 weitere Experimente geplant. Erfolgreich abgeschlossene Experimente werden zu Success Stories, die über den Fortissimo Marketplace abrufbar sind. Aktuelle Experimente decken unterschiedliche Bereiche ab wie verbesserte Energie-Effizienz, Aerodynamik von Leichtflugzeugen, CO2-Ausstoßvorhersage bei Kraftfahrzeugen, Niedrigdruck-Spritzguss und Optimierung von Router-Architekturen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44355131)