SERVICE PROVIDER Summit 2022 Erfolgsfaktor Service Level Agreement
„Service Level Agreements sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Projektes“ – auf dem SERVICE PROVIDER Summit 2022 wird Dr. Robert Scholderer, CEO der Scholderer GmbH, in einem Workshop die Rolle der Service Level Agreements (SLAs) für das Cloud Service Providing darlegen.
Anbieter zum Thema

Die Community der Service Provider trifft sich am 2. und 3. Juni im Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch zum SERVICE PROVIDER Summit 2022. Am zweiten Veranstaltungstag wird Dr. Robert Scholderer, CEO der Scholderer GmbH, von 11:10 bis 11:55 Uhr in einem Workshop die Frage klären, ob das Cloud Service Providing die Verhandlung von Service Level Agreements überflüssig oder komplexer macht. Scholderer gilt als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet, sein Buch „Management von Service Level Agreements - Methodische Grundlagen und Praxislösungen mit COBIT, ISO 20000 und ITIL“ gilt als Standardwerk für das Entwerfen funktionierender SLAs.
Im Workshop gibt Scholderer Tipps und Tricks der SLA-Verhandlung an praxisnahen Beispielen preis. Er stellt die verschiedenen Stationen des Service Level Managements dar und führt in marktübliche Pönalenregelungen ein. „Vertragsstrafen wegen Nicht- oder Schlechterfüllung hinsichtlich Lieferungen oder Leistungen sollten unbedingt vertraglich geregelt werden“, so Scholderer.
Orchestrierung des Multiprovider-Managements
Von den einzelnen SLAs ist es nur ein kleiner Schritt hin zur Orchestrierung des kompletten Multiprovider-Managements. Scholderer hat in vielen Jahren als Berater und Geschäftsführer die Erfahrung gemacht, dass dabei die Kopplung der Cloud mit der onPremise-IT nicht immer ganz reibungslos verläuft. Hier gilt es gezielt mit wirksamen SLAs gegenzusteuern.
Eine weitere Herausforderung für viele Anwender stellt seiner Erfahrung nach das SLA-Management über Supply Chains hinweg dar. Scholderer zeigt im Workshop anhand praxisnaher SLA-Inhalte und -Formulierungsbeispiele auf, wie man Kennzahlen definieren und Zuständigkeiten verwalten kann: „Die größte Herausforderung stellen die Leistungsübergänge von Supply Chains dar, denn durch immer komplexer werdende IT-Infrastrukturen und Betreibermodell sind dieser immer schwieriger zu definieren.“
Über den Workshop-Leiter
Dr. Robert Scholderer, 54, ist CEO der Scholderer GmbH. Das Unternehmen entwirft Standards für IT-Dienstleistungen und vertreibt diese in Form von Trainings, Beratung und Veröffentlichungen. Scholderer verfügt über ein umfangreiches Know-how aus der Entwicklung und Begleitung von mehr als 1000 IT-Dienstleistungsverträgen sowie 4000 standardisierten IT-Services. Es hat zudem den SOUSIS-Standard für Cloud-Dienstleistungen entwickelt, der bei weltweit 1.800 IT-Unternehmen im Einsatz ist. Scholderers IT-Servicekatalog-Modell CECAR wird darüber hinaus von mehr als tausend IT-Unternehmen in der DACH-Region genutzt.
Scholderer leitete von 2000 bis 2008 das Unternehmen G-NE GmbH im Bereich Tools für Service Level Management, danach veräußerte er es mittels eines Management-Buyout und gründete die MetaOne GmbH mit Fokus auf Beratung und Schulung im Sektor Service Level Management. 2018 bis 2019 überführte er die Assets in die Scholderer GmbH und ergänzte diese um die Geschäftsfelder IT-Governance und Cloud. Seit Anfang 2019 ist Scholderer CEO und wird in der Ausübung seiner leitenden Funktion durch namhafte CIOs unterstützt.
(ID:48290204)