Systemhaus-Branche und IT-Entscheider treffen sich in Düsseldorf DMRZ gibt Einblicke in den Cloud-Markt der Zukunft

Redakteur: Elke Witmer-Goßner |

„Cloud Computing ist unbestritten einer der wichtigsten Trends für den Systemhaus-Markt. Für das nächste Halbjahr ist ein deutliches Wachstum im Cloud-Bereich zu erwarten“, betonte Rüdiger Sievers, Geschäftsführer des Deutschen Mittelstandsrechenzentrums DMRZ, zu Beginn der Cloud Systemhaus Conference.

Anbieter zum Thema

DMRZ-Geschäftsführer Rüdiger Sievers hieß rund 50 Teilnehmer, IT-Entscheider aus ganz Deutschland, auf der Cloud Systemhaus Conference 2015 in Düsseldorf willkommen.
DMRZ-Geschäftsführer Rüdiger Sievers hieß rund 50 Teilnehmer, IT-Entscheider aus ganz Deutschland, auf der Cloud Systemhaus Conference 2015 in Düsseldorf willkommen.
(Bild: Ingo Lücker/ DMRZ)

Am 5. März 2015 kamen rund 50 Entscheider aus der ITK-Branche zur Cloud Systemhaus Conference des DMRZ in Düsseldorf zusammen. Die Teilnehmer wollten erfahren, wie sie das Cloud-Business für sich entdecken und dem Mittelstand leistungsfähige Cloud-Lösungen anbieten können. Obwohl das Thema Cloud-Computing die ITK-Branche bereits tiefgreifend verändert hat, sind viele IT-Unternehmen und Systemhäuser noch immer skeptisch. Fraglich ist für viele, ob sich mit Cloud-Computing auch tatsächlich Geld verdienen lässt. Denn kurzfristig gesehen ist das Vertriebsmodell oft unwirtschaftlich für die Anbieter.

Unter dem Motto „Ihre Eintrittskarte in den Cloud Markt“ wurde die Cloud-Branche auf der Cloud Systemhaus Conference aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Zum einen aus wirtschaftlich-vertrieblicher, zum anderen aber auch aus technischer und rechtlicher Sicht. DMRZ-Geschäftsführer Sievers machte deutlich, dass Systemhäuser, die dauerhaft wettbewerbsfähig bleiben wollen, ihr Portfolio um Cloud-Leistungen erweitern sollten, da „ein Großteil der Leistungen, die ein Systemhaus bisher erbracht hat, in Zukunft Teil von Cloud-Services sein werden.“

Gewinnbringende Cloud-Lösungen

Housing, Hosting, IaaS, SaaS, Public Cloud und Private Cloud – die Teilnehmer der Cloud Systemhaus Conference konnten erfahren, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und welche Potenziale diese Cloud-Leistungen bieten.

Kim Nis Neuhauss, CEO des jungen Hamburger IT-Beratungshauses Bright Skies GmbH, stellte heraus, dass sich Systemhäuser dringend auf eine Transformation einstellen müssten, da sich drastische Veränderungen in Einkauf und Distribution ergeben würden. Aus diesem Grund rief er die Teilnehmer auf, sich auf Beratung und Dienstleistung zu fokussieren und eigene Dienstleistungsangebote zu definieren. Martin Hörhammer, Vorstand des IT&C Systemhauses Medialine AG, stellte die „CompanyCloud“ vor, ein „Baukasten-Konzept, mit dem maßgeschneiderte Cloud-Lösungen möglich werden.“ Dass Flexibilität bei Cloud-Lösungen das A und O ist, betonte auch Björn Stange, Geschäftsführer der ITK Communications GmbH, in seiner Präsentation einer „Telefonie-Lösung für den Arbeitsplatz der Zukunft“ aus der Cloud.

Bildergalerie

Ein Thema, das neben Telefonie in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist Recruiting. Um Unternehmen bei der Suche nach qualifiziertem Personal zu unterstützen, hat die Softgarden E-Recruiting GmbH eine Gesamtlösung entwickelt, die Online Personalmarketing und Bewerbermanagement out-of-the-box als Cloud-Lösung anbietet. „Die Lösung lässt sich sehr einfach skalieren und kann flexibel mit dem Unternehmen wachsen“, erklärte Norman Zander, Teamleiter Saas bei Softgarden, die Vorzüge.

(ID:43249678)